Nach dem Feuerdrama von Notre Dame 18.04.2019, 12:18 Uhr

Brandschutz in deutschen Gotteshäusern

Die Feuerkatastrophe von Paris zeigt einmal mehr, wie schnell die Natur in wenigen Stunden zerstören kann, was Menschen in Jahrhunderten aufgebaut haben. Was in Notre Dame geschehen ist, kann genauso gut in Köln, Speyer und Ulm passieren. Oder nicht?

Kölner Dom als freigestelltes 3D-Modell

Foto: panthermedia.net/Dr-Lange

Als Notre Dame in Flammen stand, waren die Menschen fassungslos. Dabei ist die Gefahr eines Brandes allgegenwärtig und kann insbesondere bei alter Bausubstanz verheerende Schäden anrichten. Wir haben uns einige der vielen namhaften Kathedralen und Gotteshäuser angesehen, die seit vielen Jahrhunderten in Deutschland stehen. Und uns die Frage gestellt, ob es möglich ist, dass diese Gebäude einer ähnlichen Katastrophe zum Opfer fallen wie Notre Dame de Paris.

Aachener Dom

Ein sehr hohes Brandrisiko besteht wohl für den Aachener Dom, auch Aachener Marienkirche genannt, dem bedeutendsten Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt. Er wurde genau wie Notre Dame mit einem Dachstuhl aus Holz versehen. Die größte Sicherheit bietet im Inneren des Doms eine automatische Sprinkleranlage. Sollten an dem Bauwerk allerdings einmal Bauarbeiten fällig werden, gibt es besondere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Zu diesen Schutzvorkehrungen zähle unter anderem, dass die Stromzufuhr nach Feierabend ausgeschaltet sein müsse, sagte Dombaumeister und Bauingenieur Helmut Maintz gegenüber der Rheinischen Post. Auch gelte ein striktes Rauchverbot für alle an Arbeiten am Aachener Dom beteiligten Personen.

Ulmer Münster

Das Ulmer Münster ist die größte evangelische Kirche Deutschlands und zieht mit ihrem gotischen Baustil jährlich Tausende Besucher an. Auch wenn er einen Brand wie in Paris „theoretisch immer möglich“ sei, so der Ulmer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl gegenüber den Stuttgarter Nachrichten, gebe es in Ulm doch bessere Brandschutzbedingungen. Im Gegensatz zur Notre Dame besitzt das Ulmer Münster nämlich einen Dachstuhl aus Stahl. Während im Mittelalter fast ausschließlich Holz verbaut wurde, nutzte man bei der Fertigstellung des Münsters im ausgehenden 19. Jahrhundert Stahl.

2017 erhielt das Ulmer Münster zudem eine komplett neue Sicherheitsanlage, in deren Zuge „auch die Elektroleitungen erneuert und fast alle Brandlasten weggeräumt“ wurden, so Gohl.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verwaltungsangestellter / Ingenieur als Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Stade, Hamburg Zum Job 
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Geschäftsbereich Planung VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH

Kölner Dom

Die Verantwortlichen des Kölner Doms haben nach der Katastrophe von Paris bereits beschlossen, das Brandschutzkonzept noch einmal genau zu studieren. Einst bestand der Dachstuhl der Hohen Domkirche St. Petrus, wie der Kölner Dom auch heißt, ebenfalls aus Holz. Aber bereits im 19. Jahrhundert wurde ähnlich wie in Münster eine Eisenkonstruktion realisiert. Das längere Einwirken von Hitze würde diesen zwar verformen, aber nicht direkt zum Einsturz bringen. Außerdem ist der Touristenmagnet mit Löschwasserleitungen, die außen am Gebäude entlang laufen, versehen und zusätzlich durch verschiedene Brandabtrennungen geschützt. Drehleitern können im Notfall an vier verschiedenen Gebäudepunkten angebracht werden.

Sollte es am oder im Kölner Dom also zu einem Brand kommen, ist es möglich, schnell zu handeln. Einzig und allein die verschachtelte Bauweise könnte zu einer größeren Katastrophe führen. Aus diesem Grund werden alljährlich Einsatzkräfte der Feuerwehr durch das Bauwerk geführt, damit sie sich im Ernstfall darin zurechtfinden.

Berliner Dom

Die Hedwigskathedrale in Berlin ist derzeit geschlossen, da sich das Gebäude in der Sanierungs- und Umbauphase befindet. Die Bauarbeiten sollen erst im Jahr 2023 abgeschlossen und sich auf 60 Millionen Euro belaufen. Im Fokus stünden laut Stefan Förner, Pressesprecher des Berliner Doms, die Dämmung und eine Modernisierung der Brandschutzmaßnahmen.

Einst bestand das Gebälk des Berliner Doms aus Holz. Nachdem die Bausubstanz im Krieg zerstört wurde, ersetzen es die mit dem Wiederaufbau beauftragten Personen durch eine Betonkonstruktion. Dadurch wäre eine Katastrophe wie in Paris in Berlin undenkbar. Die größte Sicherheitsvorkehrung im Brandfall sei aber, die Kirche schnellstmöglich evakuieren zu können. Übungen dazu werden in regelmäßigen Abstand durchgeführt.

 

Lesen Sie mehr zum Brand von Notre Dame:

Wie Technik half, die Notre Dame zu retten

„Für die Statik-Prüfung hält Paris einen Trumpf in der Hand“

Erschreckende Bilder von Notre Dame

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.