Aibotix prüft Bauzustand 10.12.2014, 14:03 Uhr

Deutsche Drohne vermisst größte Moschee der Türkei

Der deutsche Flugroboterhersteller Aibotix hat die Sabanci Merkez Moschee mit einer Drohne vermessen. Anschließend haben die Experten ein detailliertes 3D-Modell erstellt. Es soll zukünftig Grundlage für Wartungsarbeiten an der größten türkischen Moschee sein. 

Die sechs Minarette der Sabanci Merkez Moschee sind bis zu 99 Meter hoch. Der Einsatz der Drohne macht die Gebäudeanalyse schneller und sicherer. Die Experten müssen sich nicht mehr auf gefährliche Kletteraktionen einlassen. 

Foto: Aibotix

Foto der größten türkischen Moschee aus luftiger Höhe: An der Drohne hängt die Digitalkamera Nikon Coolpix A. 

Foto: Aibotix

Aibot X6 ist ein sogenannter Multikopter mit sechs Rotoren. Sie beschleunigen die Drohne auf eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Steigen kann sie mit bis zu acht Metern pro Sekunde. 

Foto: Aibotix

Eine sogenannte Photogrammetrie-Software bestimmt aus den Messbildern der Drohne die dreidimensionale Form der Moschee. Das 3D-Modell ist Basis für zukünftige Wartungsarbeiten. 

Foto: Aibotix

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Technische Projektunterstützung mit IT-Assistenz (d/w/m) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 

Sechs Türme für Gebetsrufer, sogenannte Minarette, und fünf Kuppeln hat die berühmte Sabanci Merkez Moschee in Adana in der Türkei. Die vorderen vier Minarette des beeindruckenden Bauwerkes sind 99 Meter hoch, die hinteren zwei 75 Meter. Die größte der fünf Kuppeln hat einen Durchmesser von 32 Metern und eine Höhe von 54 Metern.

Um den Bauzustand zu prüfen, war jetzt eine Analyse der Moschee notwendig. Das Problem: Mit herkömmlichen Mitteln wie Laserscannern wäre die Erfassung zu zeit- und kostenaufwändig gewesen. Im Auftrag der türkischen Behörden haben die türkische Vertriebsfirma für Leica Geosystems, Sistem A.S., und der deutsche Flugroboterhersteller Aibotix daher eine Drohne in die Luft geschickt.

Drohne als Alternative zum Laserscanner

Der Aibot X6 hat sechs Rotoren, steigt mit acht Metern pro Sekunde und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Die Drohne kann zwei Kilogramm Nutzlast transportieren – genug, um die Digitalkamera Nikon Coolpix A in die Luft zu heben. Mit dieser haben die Experten Fotos geschossen und ein 3D-Modell erstellt, das die Form der Moschee auf einen Zentimeter genau nachbildet. Es soll künftig Basis für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sein.

„Wir konnten in nur drei Flügen alle relevanten Bereiche erfassen und aussagekräftige Daten generieren“, erklärt Bora Yavuz, Mitarbeiter bei Sistem A.S.. Im Vergleich zur Datenakquise per Laserscanning sei die Erfassung der oberen Bereiche des riesigen Gebäudes mit der Drohne sehr einfach gewesen: „Wir mussten weder die Minarette besteigen noch an gefährliche Stellen der Kuppel klettern und warten, bis die Maschine gescannt hat.“

Multikopter folgt Route eines Computers

Der Multikopter Aibot X6 folgte auf seinem Flug durch die Moschee völlig autonom einer zuvor genau ausgearbeiteten Route am Computer. Kamerabilder ließen sich direkt zur Bodenstation übertragen, so dass von dort aus die Steuerung angepasst werden konnte. Die Weiterverarbeitung der Messdaten erfolgte dann mit einer speziellen Photogrammetrie-Software, die aus Messbildern die dreidimensionale Form der Moschee bestimmt.

Die Sabanci-Zentralmoschee wurde im Jahr 1998 auf dem christlichen Friedhof der Armenier von Adana eröffnet. Äußerlich ähnelt sie der Blauen Moschee in Istanbul. Die Innenarchitektur erinnert dagegen an die Selimiye-Moschee in Edirne. Der Bau der riesigen Moschee konnte realisiert werden, weil die Bevölkerung den Bau finanziell zu 50 Prozent unterstützte. Die anderen 50 Prozent wurden von der Industriellenfamilie Sabanci übernommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.