Messe Bauma 2013 12.04.2013, 10:59 Uhr

Die Autobetonpumpe bleibt der Treiber der Effizienzsteigerung am Bau

Beim Bemühen um Rationalisierung am Bau gehören Autobetonpumpen zu den erfolgreichsten Entwicklungen. Pumpen des einstigen Umsatzweltmeisters Putzmeister erreichen Höhen bis in 70 m Höhe. Jetzt hat ein italienischer Anbieter mit einem Prototyp die 100-m-Marke geknackt.

Putzmeister setzt bei Autobetonpumpen auf Effizienz statt auf Reichweite.

Putzmeister setzt bei Autobetonpumpen auf Effizienz statt auf Reichweite.

Foto: dpa

Das Bild des Freigeländes auf der vom 15. bis zum 21. April 2013 in München stattfindenden Messe für Bau- und Baustoffmaschinen (Bauma 2013) wird auch diesmal geprägt sein von Turmdreh- und Autokranen, deren Ausleger zielstrebig in den Himmel zeigen. Nicht geringere Höhen erreichen Betonpumpen, die in der Lage sind, verschalte Bauteile von Brücken, Kraftwerken und Wolkenkratzern mit einzubauendem Beton zu versorgen.

Eine Autobetonpumpe besteht aus einem Lkw, einer Abstützeinrichtung, einer Kolbenpumpe und einem Verteilermast mit bislang vier bis sechs Knickgelenken. So fertigt etwa Putzmeister, als Anbieter solcher Betoneinbaumaschinen seit 50 Jahren bekannt, Betonpumpen mit Verteilermasten von 20 m bis 70 m Reichhöhe.

Mit 101 m hat jetzt der Prototyp eines Betonpumpenanbieters den Höhenrekord gebrochen. Es handelt sich um eine Konstruktion mit sieben Armsegmenten, wobei die letzten vier aus Kohlefaser bestehen. Hersteller ist der italienische Anbieter Cifa aus Senago, der mit Beteiligung des chinesischen Unternehmens Zoomlion aus Changsha die Entwicklung vorangetrieben hat.

Bei der Entwicklungsarbeit hatten die Chinesen den Part der hydraulischen Funktionsweise übernommen, während sich die Italiener auf die Struktur der Konstruktion und den Kohlefaseraspekt konzentrierten. Ende September letzten Jahres konnten Cifa und Zoomlion die weltweit größte Betonpumpe im chinesischen Changsha bereits vorstellen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Laut Davide Cipolla, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Cifa, haben die Italiener mit diesem Produkt den chinesischen Markt im Visier. Man könne sich aber vorstellen, dass sich die Nachfrage für die 101-m-Betonpumpe eines Tages auch auf Europa ausdehne. So erwartet Cipolla entsprechende Gespräche auf der Bauma 2013 zu führen.

Putzmeister setzt in diesem Jahr mehr auf Effizienz als auf Reichweite und präsentiert auf der Bauma 2013 eine Autobetonpumpe in besonders leichter Ausführung. Bei der Neuentwicklung mit der Bezeichnung BSF 38–5 trägt ein dreiachsiges Chassis einen fünfarmigen Verteilermast. Mit einem Gesamtgewicht von unter 26 t sei die BSF 38–5 die leichteste Autobetonpumpe in ihrer Klasse, erläutert Putzmeister, wobei das geringe Gewicht ausreichende Reserven für Zuladung, Wasser, Kraftstoff und weitere Betriebsstoffe beinhalte.

Furore machte Putzmeister, als sich nach der Tsunami-Katastrophe im März 2011 in Japan eine seiner Betonpumpen am Reaktor in Fukushima nützlich machte. Es handelt sich um die Autobetonpumpe M58–5 des Herstellers, die mit 58 m Reichhöhe und fünfarmigem Verteilermast zum Wassernachschub der havarierten Abkühlbecken zum Einsatz kam. Der Vorteil: Über die zerstörten Gebäude hinweg konnte auf große Distanz zielgenau Kühlwasser eingebracht werden.

Die in Fukushima zweckentfremdet eingesetzte Pumpe hat eine Förderleistung von 160 m³/h bei 85 bar Druck und wird von dem Dieselmotor des Lkw angetrieben. Somit war sie unabhängig von externer Energieversorgung. Die bei der Katastrophe zum Einsatz gekommene Putzmeister-Pumpe war für einen Kunden in Südostasien bestimmt gewesen, wurde aber nach Japan umgeleitet, um schnell am Kraftwerk zu sein.

Bis 2005 war Putzmeister Concrete Pumps GmbH mit Sitz in Aichtal in Baden-Württemberg nach Umsatz und Mitarbeiterzahl das weltweit größte Unternehmen seiner Branche. Inzwischen hat der chinesische Baumaschinenhersteller Sany Putzmeister als Betonpumpen-Weltmarktführer abgelöst und diesen Ende Januar 2012 übernommen.  ELMAR WALLERANG

Ein Beitrag von:

  • Elmar Wallerang

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Hoch- und Tiefbau, Bautechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.