Neues Baumaterial 25.01.2018, 13:14 Uhr

Dieser Ziegelstein dämmt so gut wie kein anderer auf der Welt

Schweizer Ingenieure haben einen hochdämmenden Ziegelstein vorgestellt, der so gut Wärme und Kälte abschirmt, dass eine zusätzliche Dämmung überflüssig ist. Der Aerobrick genannte Dämmziegel ist mit Aerogel befüllt, welches zu über 90 Prozent aus nanometergroßen Poren besteht. Die Bewegung der Luftmoleküle minimiert die Energieübertragung.

Ziegelstein und Aerogel.

Foto: Empa

1 / 4
Der am besten isolierende Ziegelstein der Welt: Das Aerogel wird einfach in die Hohlräume der Ziegelsteine gefüllt und verbindet sich dann mit dem Ton der Ziegel.

Foto: Empa

1 / 4
Dämmt so gut wie kein anderer Ziegelstein: Der mit Aerogel gefüllte Aerobrick.

Foto: Empa

1 / 4
Ziegelstein Aerobrick.

Foto: Empa

1 / 4
Ziegelstein und Aerogel.

Foto: Empa

1 / 4
Der am besten isolierende Ziegelstein der Welt: Das Aerogel wird einfach in die Hohlräume der Ziegelsteine gefüllt und verbindet sich dann mit dem Ton der Ziegel.

Foto: Empa

1 / 4

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Grotemeier Ingenieure-Firmenlogo
Bauingenieur / Tragwerksplaner / Statiker (m/w/d) Grotemeier Ingenieure
Bielefeld Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 

Der neue Ziegel, den Forscher in Zürich entwickelt haben, macht eine Dämmschicht überflüssig. Es gibt zwar schon stark isolierende Ziegel. Diese besitzen im Stein zahlreiche luftgefüllte Kammern oder haben Hohlräume, die mit dämmenden Materialien wie Perlit, Mineralwolle oder Polystyrol gefüllt sind. Damit solche mit Dämmziegeln errichteten Wände die gleichen dämmenden Eigenschaften wie Wände mit einer separaten Dämmschicht aufweisen, sind die Dämmziegel meist deutlich dicker als gewöhnliche Steine.

Bestisolierender Ziegelstein der Welt

Forscher an der Schweizer Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist es nun gelungen, durch den Ersatz des Perlit in den Dämmziegeln mit Aerogel den am besten isolierenden Ziegelstein der Welt herzustellen. Aerogele sind hochporöse Festkörper, deren Volumen zu über 90 Prozent aus luftgefüllten Poren besteht. Als Basismaterial kommen meist Silikate zum Einsatz.

Die Poren im Aerogel sind nur nanometergroß. Dadurch wird die Energieübertragung durch die Bewegung der Luftmoleküle minimiert, was die Aerogele zu hocheffizienten Dämmstoffen macht. Aerogele halten Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius aus. Zudem sind Aerogele dampfdurchlässig und nehmen fast keine Feuchtigkeit auf, was im Baubereich extrem wichtige Eigenschaften sind. Dazu kommt: Sie sind recyclebar, völlig ungiftig und nicht brennbar. Somit sind Aerogele ein nahezu ideales Wärmedämmmaterial für den Gebäudebereich.

Empa-Forscher Jannis Wernery hat mit seinen Kollegen aus den Aerogel-Partikeln eine pastenartige Mischung hergestellt, um damit die Ziegelsteine zu befüllen. „Das Material kann einfach in die Hohlräume gefüllt werden und verbindet sich dann mit dem Ton der Ziegel“, erklärt Wernery. „Das Aerogel hält in den Ziegeln – man kann ganz normal mit ihnen umgehen.“ Aerobrick hat Wernery den Dämmziegel passenderweise genannt.

Aerobrick dämmt achtmal besser als Ziegel

Der Vergleich der Wärmeleitfähigkeit bei einer mittleren Temperatur von 10 Grad Celsius zeigt, dass ein perlitgefüllter Ziegelstein bei gleicher Struktur und Dicke um rund ein Drittel schlechter dämmt als der Aerobrick. Eine mit perlitgefüllten Ziegelsteinen errichtete Gebäudewand muss somit rund 35 Prozent dicker sein als eine Aerobrick-Gebäudewand.

Um die selben Dämmwerte wie eine 165 mm dicke Mauer aus Aerobricks zu erreichen, muss eine Mauer aus Perlit-Ziegelsteinen 263 mm dick sein. Eine Mauer aus nicht-isolierenden Ziegelsteinen muss eine Stärke von 1240 mm erreichen.

Um die selben Dämmwerte wie eine 165 mm dicke Mauer aus Aerobricks zu erreichen, muss eine Mauer aus Perlit-Ziegelsteinen 263 mm dick sein. Eine Mauer aus nicht-isolierenden Ziegelsteinen muss eine Stärke von 1240 mm erreichen.

Quelle: Empa

Noch beeindruckender ist der Vergleich des Aerobricks mit gewöhnlichen Mauerwerk aus nicht-isolierenden Ziegelsteinen. Eine solche Mauer müsste fast zwei Meter dick sein, um gleich gut zu dämmen, wie eine gerade mal 20 Zentimeter dicke Aerobrick-Mauer. Ungedämmter Ziegelstein leitet die Wärme bis zu achtmal besser als der Aerobrick.

Zusatzkosten von 425 Euro pro Quadratmeter

Der Aerobrick hat eine gemessene Wärmeleitfähigkeit von 59 Milliwatt pro Quadratmeter und Kelvin Temperaturunterschied. Das macht ihn zum am besten dämmenden Ziegelstein der Welt. Allerdings würde der Super-Dämmziegel heute noch Zusatzkosten von 500 Schweizer Franken, oder 425 Euro pro Quadratmeter verursachen. Bis echte Wände aus Aerobrick der Architektur neue Impulse verleihen, dauert es wohl noch ein Weilchen.

Wer nicht neu baut, sondern sein vorhandenes Haus isolieren will, der kann übrigens Styropor durch einen besonders umweltfreundlichen Dämmstoff ersetzt: Schilfgras. Wie das geht, beschreiben wir hier.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.