Einweihung am Wochenende 19.02.2016, 14:27 Uhr

Düsseldorfer U-Bahn wurde durch vereisten Boden gebohrt

Das war kein leichtes Stück Arbeit: 3,4 km U-Bahn bauen quer unter der Düsseldorfer City. Wenn am Wochenende die ersten Bahnen fahren, sind neun Jahre voller Herausforderungen vorbei. Eine 1300 t schwere Bohrmaschine fräste sich durch den vereisten Untergrund, das vom Rhein unter Druck stehende Grundwasser musste in Schach gehalten werden. 

Die neuen U-Bahnhöfe in Düsseldorf sind hell und voller Kunst.

Die neuen U-Bahnhöfe in Düsseldorf sind hell und voller Kunst.

Foto: Jörg Hempel

Foto: Jörg Hempel

1 / 12
Die neuen U-Bahnhöfe in Düsseldorf sind hell und voller Kunst.

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Foto: Jörg Hempel

1 / 12
Die neuen U-Bahnhöfe in Düsseldorf sind hell und voller Kunst.

Foto: Jörg Hempel

1 / 12

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG
Ategris GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) für die Projektleitung unserer Baumaßnahmen Ategris GmbH
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)-Firmenlogo
Bauleiter*in Tiefbau und Kabelkanalanlagen (m/w/d) IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Projektleitung Bau TenneT TSO GmbH
Oldenburg, Lehrte, Stockelsdorf Zum Job 
IMO Oberflächentechnik GmbH'-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH'
Königsbach-Stein Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Architektin / Architekt oder Bauingenieurin / Bauingenieur als Projektverantwortliche/r zur Leitung und Steuerung von Großen Baumaßnahmen (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Architektin / Bauingenieurin (m/w/d) als Spezialist/in Bautechnik TenneT TSO GmbH
Lehrte, Oldenburg, Stockelsdorf Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in Tragwerksplanung (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG

 

Das Ziel der meisten Düsseldorfer wird am Wochenende unter der Erde liegen. 3,4 km lang ist die neue Wehrhahn-Linie, davon knapp 2,3 km unterirdisch mit sechs U-Bahnhöfen und zwei oberirdischen Haltestellen. Erstaunlich: Die Ingenieure haben es geschafft, das Großprojekt fast pünktlich zu übergeben.

Ende 2007 entschied die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt, diesneue U-Bahn-Strecke zu bauen. Für die beteiligten Ingenieurunternehmen war dieser U-Bahn-Bau kein Tagesgeschäft. Zahlreiche technische Herausforderungen galt es zu meistern. So sind die Platzverhältnisse in der Düsseldorfer Innenstadt extrem eng, es herrscht wegen der Nähe zum Rhein ein hoher Grundwasserstand. Und die historischen Gebäude sind ausgesprochen empfindlich und mussten gegen Erschütterungen geschützt werden.

Teilstück am Kaufhof war besonders schwierig

Vor allem aber mussten die Tunnelröhren den Kaufhof an der Königsallee passieren. Dieses imposante Gebäude mit seiner denkmalgeschützten Jugendstil-Außenfassade ist über 100 Jahre alt und entsprechend gefährdet, wenn darunter ein Tunnel gebohrt wird.

Das war eine Aufgabe für die Tunnelbohrspezialisten von Herrenknecht, die sich auch schon beim Bohren des neuen Gotthardtunnels bewährt haben. Die Bohrmaschine mit dem netten Namen Tuborine – immerhin fast 10 m im Durchmesser und 1300 t schwer – fraß sich durch den Untergrund. Jeden Tag 10 bis 15 m, erst 2,3 km in die eine Richtung, dann zurück in Gegenrichtung.

Foto: Herrenknecht

1 / 4
Die Tunnelbohrmaschine Tuborine von Herrenknecht – fast 10 m im Durchmesser und 1300 t schwer – fraß sich 2010 und 2011 durch den Düsseldorf Untergrund.

Foto: Herrenknecht

1 / 4

Foto: Herrenknecht

1 / 4

Foto: Herrenknecht

1 / 4

Foto: Herrenknecht

1 / 4
Die Tunnelbohrmaschine Tuborine von Herrenknecht – fast 10 m im Durchmesser und 1300 t schwer – fraß sich 2010 und 2011 durch den Düsseldorf Untergrund.

Foto: Herrenknecht

1 / 4

Der gerne eingesetzte Schildvortrieb kam am hochsensiblen Kaufhof-Abschnitt mitten in der Innenstadt aber nicht in Frage. Die kaum zu vermeidenden Erschütterungen hätten zu Setzungen und somit zur Beeinträchtigung der Gebäudestatik führen können. „Dieses Teilstück hat uns vor besondere Herausforderungen gestellt“, erklärt Dipl.-Ing. Ulrich Pöggeler, Geschäftsführer von ZETCON Ingenieure, die für die komplette Bauoberleitung und Bauüberwachung des Tunnel-Rohbaus und -Ausbaus verantwortlich waren.

Der Boden unter der Düsseldorfer Innenstadt wurde vereist

Die Ingenieure sind an dieser Stelle fast so vorgegangen, wie es an der Ruine des Atomreaktors in Fukushimas geschah. Dort wurde der Boden vereist, um eine Grundwasser-Barriere zu errichten. In Fukushima soll dadurch verhindert werden, dass kontaminiertes Wasser in den Pazifik strömt.

Auch in Düsseldorf wurde unter dem Kaufhof der komplette Boden eingefroren, um das Gebäude gegen Grundwasser abzudichten und den Boden zu stabilisieren.

Skizze der U-Bahn-Kreuzung unter dem historischen Kaufhof: Hier wurde der Untergrund während der Bauarbeiten vereist, um das historische Kaufhaus zu schützen.

Skizze der U-Bahn-Kreuzung unter dem historischen Kaufhof: Hier wurde der Untergrund während der Bauarbeiten vereist, um das historische Kaufhaus zu schützen.

Quelle: Rheinbahn

Allein diese Boden-Vereisung dauerte rund 60 Tage. In diesen Eispanzer wurde dann in bergmännischer Weise innerhalb eines Jahres in 22 m Tiefe ein Tunnel von rund 75 m Länge gebaut. Dafür kamen große Hydraulikbagger mit so genannten Fräsbohrern zum Einsatz, die den Boden in mehreren Abschnitten innerhalb des Eiskörpers gelöst haben.

Hochpräzises Kontrollsystem an der Fassade

500 Temperaturfühler kontrollierten während dieser Bauphase die Eisschicht kontinuierlich, um sicherzustellen, dass diese nicht taut. Der Eispanzer mit einer Dicke von 2,5 m hielt insgesamt zwei Jahre. Dazu kam ein hochpräzises Kontrollsystem mit über 150 Einzelsensoren sowie Prismen an der Außenfassade des Kaufhofs zum Einsatz, die schon geringste Bewegungen der Bausubstanz erfassten und online meldeten.

Genau an dieser Stelle entstehen auch die tiefsten Bahnsteige am Knotenpunkt Heinrich-Heine-Allee. Unter dem bereits bestehenden Bahnhof ist ein Zugang zur Wehrhahn-Linie entstanden. Dieser neue U-Bahnhof und alle anderen Haltestellen wurden vom Darmstädter Designteam Netzwerkarchitekten gestaltet.

Foto: Zetcon

1 / 4
In der Innenstadt von Düsseldorf wurde der Untergrund großflächig vereist, um die historischen Gebäude vor Erschütterungen zu schützen.

Foto: Zetcon

1 / 4

Foto: Zetcon

1 / 4

Foto: Zetcon

1 / 4

Foto: Zetcon

1 / 4
In der Innenstadt von Düsseldorf wurde der Untergrund großflächig vereist, um die historischen Gebäude vor Erschütterungen zu schützen.

Foto: Zetcon

1 / 4

Daher folgen alle Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie einem klaren Designkonzept. Dazu gehören markante Lichtschächte, die das natürliche Tageslicht bis zu den Bahnsteigen vordringen lassen, und eine dem Sicherheitsmuster des Reisepasses nachempfundene Gestaltung der Betonflächen.

Gesamtinvestitionen von 843 Millionen Euro

So ein Aufwand treibt natürlich die Kosten in die Höhe. „Ursprünglich sollte die Wehrhahn-Linie 650 Millionen Euro kosten, 2011 stiegen die Kosten auf 748 Millionen. Ende 2012 dann auf 782 Millionen Euro“, kritisiert Andrea Defeld vom Steuerzahlerbund NRW. Nun sind es 843 Millionen Euro Investitionskosten geworden.

Aber wenn man auf den Flughafen Berlin Brandenburg BER schaut, sind die Kostensteigerungen doch geradezu marginal. Und vollem: Die U-Bahn ist pünktlich. Ursprünglich sollte sie Ende 2015 anrollen. Jetzt ist es Februar. Das ist verzeihlich.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.