Blaupause für Deutschland und Europa 05.07.2022, 07:00 Uhr

Gebäude als Rohstofflager: Heidelberg will nachhaltiger bauen

Die Stadt Heidelberg hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie will eine Blaupause für klimafreundliches Bauen liefern. Das soll dank eines Gebäude-Materialkatasters gelingen, in dem bestehende Gebäude mit ihren Rohstoffen analysiert, geclustert und am Ende als Rohstofflager genutzt werden können.

Heidelberg

Heidelberg will als erste Kommune eine Kreislaufwirtschaft für Baumaterialien einführen.

Foto: PantherMedia / Sergey Borisov

Beton, Stahl, Holz oder Kunststoff landen ebenso auf Deponien oder als Füllmaterial im Straßenbau. Doch gerade diese Materialien werden dringend benötigt und sind zudem auch richtig teuer geworden. Sie zu nutzen und zum Beispiel in eine Art Kreislaufwirtschaft einzubinden, wäre mehr als sinnvoll. Schließlich machen diese Bau- und Abbruchabfälle rund die Hälfte des Abfalles aus, der in Deutschland entsteht.

Recyclingbeton, Carbonbeton, Baubetrieb und Geothermie

Genau dieses Problems nimmt sich die Stadt Heidelberg in Form eines Pilotprojekts an: „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“. Ziel ist es, Bestandsgebäude als Rohstofflager zu nutzen. Die Stadt will damit Pionier in der Kreislaufwirtschaft werden. Unterstützung erhält die Stadt von dem ortsansässigen Unternehmen HeidelbergCement AG und dem Umweltberatungsinstitut EPEA, das auch die Material-Plattform Madaster konzipiert hat. Diese Plattform stellt die Basis für das Projekt.

Materialkataster soll Informationen liefern, damit nachhaltiger gebaut werden kann

Die Stadt Heidelberg hat es sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig soll der Energiebedarf der Kommune bis dahin um die Hälfte sinken. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck ist sich sicher, das nur zu schaffen, wenn man sich mit dem enormen Energie- und Ressourcenverbrauch beschäftige. Deshalb soll ein digitaler Materialkataster darüber Auskunft geben, welche Materialien in welcher Qualität und Menge beim Bau von Gebäuden verwendet wurden. „Basierend auf diesen Informationen lassen sich beispielsweise Deponien und Aufbereitungsflächen entsprechend planen und eine regionale Wertschöpfung durch regionale Lieferketten und neue Geschäftsmodelle anstoßen. Das verringert die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen oder lange Transportwege“, sagt Odszuck.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Als Basis des Katasters dient ein sogenannter Urban Mining Screener, entwickelt vom EPEA-Institut. Dieses Programm soll mithilfe von Gebäudedaten wie Bauort, -jahr, Gebäudevolumen oder -typ die materielle Zusammensetzung schätzen und auf Knopfdruck ein Ergebnis liefern. Als erstes haben sich die Projektpartner die ehemalige Wohnsiedlung für Angehörige der US-Armee herausgepickt. Das Patrick-Henry-Village ist etwa 100 Hektar groß und könnte Raum für 10.000 Menschen und 5.000 neue Arbeitsplätze bieten. Aktuell stehen auf der Fläche noch 325 Gebäude. Sie müssten entweder abgerissen oder saniert werden. Und genau damit seien sie ein wertvolles Rohstofflager – so hat es der Urban Mining Screener zumindest berechnet. 465.884 Tonnen Material böte das Patrick-Henry-Village. Die Hälfte davon sei Beton, ein Fünftel Mauersteine und etwa 5% Metalle.

Nachhaltiger bauen: Viele Materialien lassen sich wiederverwenden

Die Bewertung des Patrick-Henry-Village soll der erste Schritt sein. Danach plant die Stadt Heidelberg das Kataster auf alle Gebäude in Heidelberg auszudehnen. Schließlich könne es sich niemand mehr leisten angesichts von Klimakrise, Rohstoffmangel und steigenden Energie- und Entsorgungskosten sowie Baupreisen, recyclebare Materialien einfach wegzuwerfen. Für ganz Deutschland gehen Experten davon aus, dass die Rohstoffsubstanz von Gebäuden bei etwa 15 bis 16 Milliarden Tonnen liege. Das entspräche umgerechnet 190 Tonnen pro Person.

Dabei lassen sich nicht nur Stahl und Kunststoff wiederverwenden. Auch Beton ist möglich. Gerade bei diesem Material entstehen viel CO2-Emissionen, da das Bindemittel im Beton, der Zement, technologisch bisher noch nicht anders herstellbar ist. Das Unternehmen HeidelbergCement hat deshalb eine Möglichkeit gefunden, den Lebenszyklus der Bestandteile des Betons zu verlängern. „Wir wollen Abrissbeton durch neuartige Verfahren zerkleinern, sortenrein in seine Bestandteile trennen und ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder in den Baukreislauf zurückführen“, sagt Thomas Wittmann, Geschäftsführer der HeidelbergCement-Tochter Heidelberger Sand und Kies.

Nachhaltiges Bauen braucht gute Grundlage

Interessant wird es, wenn die Projektpartner das Kataster auf Bestandsbauten ausweiten. Sie gehen davon aus, dass die Daten nur mit aufwendiger Recherche vor Ort zu erfassen sind. Denn im Gegensatz zu Neubauten liegen sie kaum in digitaler Form vor. Möglicherweise müsse man auch auf Schätzverfahren zurückgreifen. Darüber hinaus planen die Partner in das Kataster noch weitere Informationen zu integrieren: Energieverbrauch im Gebäudebetrieb, Mietkosten oder Flächenbedarf sind im Gespräch. Denn das schaffe nicht nur Transparenz in puncto Gebäudebestand, sondern biete auch eine bessere Grundlage, sich für nachhaltiges Bauen zu entscheiden. Und genau das betrachtet Bürgermeister Jürgen Odszuck als Blaupause für klimafreundliches Bauen in anderen Städten Deutschlands und Europas.

Mehr zum Thema nachhaltiges Bauen:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.