Studie zum Klimawandel 29.01.2020, 07:00 Uhr

Holz-Gebäude könnten zur Kohlenstoff-Senke werden

Nach einer aktuellen Berechnung könnte die Baubranche erheblich dazu beitragen, klimaschädliche Kohlenstoff-Emissionen zu verringern. Der Schlüssel könnte eine Umstellung der Baustoffe sein: Holz statt Zement und Stahl.

Rohbau aus Holz

Sind Gebäude aus Holz die Zukunft, um den Klimawandel zu begrenzen?

Foto: panthermedia.net / Colour

Das Thema Klimawandel wird derzeit auf allen Ebenen intensiv diskutiert – wie ist es möglich, den Ausstoß von Kohlenstoff zu senken? Während manche Branchen, vor allem die Automobilindustrie und die Landwirtschaft, stark im Fokus stehen, gibt es bislang verhältnismäßig wenig neue Konzepte für den Bausektor. Dabei besteht kein Zweifel daran, dass es hier enormes Einsparungspotenzial gibt. Allein die Zementindustrie ist verschiedenen Schätzungen zufolge für etwa 8 % der globalen Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich, für die Kohlenstoff der Grundstoff ist. Der Hauptgrund dafür sind die Herstellungsverfahren, für die äußerst viel Energie benötigt wird. Forscher arbeiten zwar an emissionsfreiem Zement. Der ist aber noch nicht verfügbar. Ein Ende der Nachfrage an Neubauten ist derzeit jedenfalls nicht absehbar. Doch eine Umstellung auf Holz als wichtigstes Material könnte im doppelten Sinn zu einer besseren Klimabilanz beitragen. Das hat eine Studie gezeigt, die ein internationales Team von Wissenschaftlern vorgestellt hat.

Die Masse an Neubauten erfordert ein Umdenken bei den Materialien

„Verstädterung und Bevölkerungswachstum werden eine enorme Nachfrage nach dem Bau neuer Gebäude für Wohnen und Gewerbe schaffen. Daher wird die Produktion von Zement und Stahl eine Hauptquelle von Treibhausgasen bleiben, wenn wir nicht handeln“, sagt Galina Churkina. Sie ist Hauptautorin der Studie und gehört sowohl der Yale School of Forestry and Environmental Studies in den USA als auch dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Deutschland an. Gemeinsam mit ihren Kollegen hat sie eine Lösung für dieses Dilemma erarbeitet. Der Vorschlag: Im weltweiten Bausektor sollten deutlich größere Mengen von technisch verarbeitetem Holz (engineered wood) eingesetzt werden.

Unterm Strich sei ein positives Ergebnis allerdings nur zu erwarten, wenn bei dieser Umstellung zwei Bedingungen erfüllt werden. Zum einen sei es zwingend nötig, die Wälder, aus denen der Rohstoff Holz entnommen wird, nachhaltig zu bewirtschaften. Zum anderen müsse beim Abriss von Gebäuden das Holz wiederverwendet, also recycelt werden, das dort bereits verbaut war.

Je mehr Holz im Bau, desto weniger Kohlenstoff-Emissionen

Für ihre Studie haben die Forscher vier unterschiedliche Szenarien berechnet. Im Blick hatten sie dabei einen Zeitraum von 30 Jahren. Das erste Szenarium geht davon aus, dass es zu keinen großartigen Veränderungen kommt und bis zum Jahr 2050 nur 0,5 % der neuen Gebäude mit Holz gebaut werden. In den weiteren Szenarien steigt der Holz-Anteil auf 10% beziehungsweise 50 %, was eine entsprechende Massenproduktion an Holz voraussetzen würde. Das extremste Szenarium setzt darauf, dass es sogar Ländern gelingt, auf Holzbauten umzustellen, in denen der Grad der Industrialisierung gering ist. Unter diesen Umständen schätzen die Wissenschaftler das Potenzial des Holzanteils auf bis zu 90 % ein. Die wichtigste Frage ist dabei natürlich, zu welchen Kohlenstoff-Einsparungen diese Szenarien führen könnten: Die Bandbreite bewegt sich zwischen zehn Millionen Tonnen im niedrigsten Szenario und fast 700 Millionen Tonnen weniger Emissionen in Szenario Nummer vier – für eine bessere Vergleichbarkeit haben die Forscher ihre Angaben in Kohlenstoff und nicht in Kohlenstoffdioxid gemacht.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verwaltungsangestellter / Ingenieur als Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Bauleitplanung / Umweltrecht / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Bochum Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landespflege (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Verkehrsanlagen (Schiene und Straße) Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Junior Produktmanager (m/w/d) im Bereich Stahlleichtbau PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Gaggenau Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Architekt / Stadtplaner als Abteilungsleiter Development (m/w/d) HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verwaltungsangestellter / Ingenieur als Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 

Ein weiterer Aspekt käme hinzu: Holz speichert Kohlenstoff und kann daher als Kohlendioxid-Senke dienen. Laut der Studie kann ein fünfstöckiges Wohngebäude aus Brettschichtholz bis zu 180 Kilogramm Kohlenstoff pro Quadratmeter speichern. Die Masse an lebendigen Wäldern kommt zwar insgesamt auf weitaus höhere Zahlen, aber dennoch trügen Holzbauten auch indirekt zu einem geringeren Kohlenstoff-Anteil in der Atmosphäre bei.

Wälder müssten nachhaltig bewirtschaftet werden

So gut diese Theorien auch klingen, die Wissenschaftler wissen, dass sie in der Praxis mit einem Problem behaftet sind: „Wenn der Einsatz von Bauholz stark gesteigert werden soll, ist der Schutz der Wälder vor nicht nachhaltiger Abholzung und einer Vielzahl anderer Bedrohungen entscheidend wichtig“, sagt Christopher Reyer vom PIK. „Unsere Vision für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Regulierung könnte aber die Situation der Wälder weltweit tatsächlich sogar verbessern, da diesen dann ein höherer Wert zugemessen wird.“ Das setze einige Maßnahmen voraus, etwa Holz-Plantagen, um den Bedarf zu decken. Auch die Holzmengen, die als Brennstoff verwendet würden, müssten sinken. Auch das Bauholz-Recycling gehöre zu den zwingenden Maßnahmen.

Mehr zum Thema Emissionen senken:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.