Uni-Stuttgart-Flachs-Bau 08.05.2024, 07:14 Uhr

Nachhaltige Architektur in Wangen erleben

Bis Anfang Oktober 2024 können Gäste der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu neben prächtigen Pflanzen auch besondere Architekturen erleben. Dazu zählt ein Turm aus Holz und ein Pavillon aus Flachs.

Hybrid-Flachs Pavillon

Architektur auf der Landesgartenschau in Wangen: Der Hybrid-Flachs Pavillon mit dem „Wangen Turm“ im Hintergrund.

Foto: Universität Stuttgart

Welche Potentiale biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten, will die Universität Stuttgart auf der Landesgartenschau in Wangen zeigen. Das Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) hat dort dazu zwei Zukunftsprojekte aufgebaut, die nach neuesten Erkenntnissen der Digitalisierungs- und Leichtbauforschung geplant wurden.

Der Zeitrahmen für das Projekt war sportlich. Dennoch: Pünktlich zur Eröffnung der Landesgartenschau im Allgäu am 26. April 2024 wurden der „Wangen Turm“ und der Hybrid-Flachs Pavillon nach gerade einmal zehn Monaten Planungszeit eingeweiht. Die besonders ressourcenschonenden, vollständig rückbau- und wiederverwendbaren Konstruktionen wurden dabei durch integrative computerbasierte Planungsmethoden und digitale Fertigungsprozesse ermöglicht. Bis zum Ende der Landesgartenschau 6. Oktober sind beide Bauten als Teil der Ausstellung erlebbar und sollen auch danach auf dem Gelände verbleiben.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier der Landesgartenschau in Wangen, erklärte Professor Achim Menges, Sprecher des Exzellenzclusters Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC): „Die Bauwerke wurden in Kooperation mit regional ansässigen Unternehmen umgesetzt. So soll der gegenseitige Wissenstransfer zwischen Forschung und ausführenden Unternehmen sichergestellt werden mit dem Ziel, die Bauprozesse ökologisch zu optimieren und damit wichtige Grundsteine für die Bauwende zu legen.“

Hybrid-Flachs Pavillon: Ressourcenschonende Konstruktion aus Holz und Naturfaser

Der Hybrid-Flachs Pavillon ist ein zentraler Ausstellungsbau auf dem Landesgartenschaugelände, umschlungen vom renaturierten Fluss-Argen. Er zeigt erstmals eine Holz-Naturfaser-Hybridkonstruktion als Alternative zu konventionellen Bauweisen. Die in dieser Form einzigartige Konstruktion kombiniert schlanke Brettsperrhölzer mit robotisch gewickelten Flachsfaserkörpern in einem neuartigen, ressourcenschonenden Tragsystem aus regionalen, biobasierten Bauwerkstoffen mit einem besonderen örtlichen Bezug. Vormals wurde Flachs in der örtlichen Textilindustrie verarbeitet, deren altes Spinnereigelände im Zuge der Landesgartenschau saniert wurde. Die wellenartige Dachkonstruktion bietet, gemeinsam mit dem kreisförmigen Grundriss und dem zentral angeordneten Klimagarten, einen fließend in die Landschaft übergehenden Raum.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Technische Projektunterstützung mit IT-Assistenz (d/w/m) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter Planung & Bau (m/w/d) Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH
Neubrandenburg Zum Job 
Strenger Holding GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Baucontrolling und Qualitätssicherung Strenger Holding GmbH
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Verkehrsplanung, Straßenbau und Tiefbau Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH
Gummersbach Zum Job 
Stadt Hildesheim-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Bereichsleitung Straßenentwurf und -neubau Stadt Hildesheim
Hildesheim Zum Job 
DV Plan GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tiefbau DV Plan GmbH
Regensburg Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Architekt vorbeugender Brandschutz (QE3) TD+ (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 

„Dieser Pavillon ist das erste Gebäude weltweit, das auf diese Weise Naturfasern verwendet“, sagte Professor Jan Knippers, Leiter des Instituts für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen an der Universität Stuttgart. Bis zu 360 kg/qm Schneelast müsse der Pavillon in Wangen tragen können. Das sei außergewöhnlich hoch, so der Experte.

Wangen Turm: Leichte Konstruktion aus Holz

Wangen Turm

Der 22 m hohe Wangen Turm auf der Landesgartenschau im Allgäu ist eine Holzkonstruktion aus gekrümmten Brettsperrholz.

Foto: Universität Stuttgart

Landmarke auf dem Gartenschaugelände und Aussichtspunkt zugleich ist dagegen der Wangen Turm. Er bietet mit einer imposanten Höhe von etwa 22 Metern einen spektakulären Blick über das Allgäu und die Voralpen. Er ist laut Universität Stuttgart der weltweit erste begehbare Turm, der gekrümmte Brettsperrholz-Bauteile verwendet, die sich durch das Schwinden des Holzes selbsttätig formen. Die tragende, spiralförmig aufstrebende Holzstruktur des Turms biete ein einzigartiges räumliches Erlebnis. Mit gerade einmal 130 mm Materialstärke sie die Holzkonstruktion zugleich schlank, ressourcenschonend und leistungsfähig.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.