Kreislauffähiges Holzbausystem 17.07.2024, 11:29 Uhr

Nachhaltiger Hausbau: Triqbriq fertigt Bausteine aus Altholz

Was auf den ersten Blick wie überdimensioniertes Kinderspielzeug aussieht, könnte ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrales Bauen sein. Häuser aus Holz sind zwar keine neue Erfindung, aber aus massiven Holzbausteinen wurden sie bislang noch nicht gebaut. Das hat sich geändert, die „Holzklötzchen“ von Triqbriq machen gerade ziemlich Furore.

Holzbausteine

Die Holzbausteine lassen sich ganz einfach übereinander stapeln.

Foto: TRIQBRIQ

Im August 2023 berichteten wir über das erste Wohnhaus, das in Frankfurt aus Holzbausteinen des Triqbriq-Systems erstellt wurde. Seitdem hat sich einiges getan, weshalb wir im Juli 2024 ein Update geben möchten. So war zum Beispiel Bundesminister Cem Özdemir zu Besuch im Werk Tübingen und überreichte eine staatliche Förderurkunde. Im Fernsehen durchlief das Holzbausystem nahezu alle Sender und wurde zum Beispiel bei Pro7 in der Sendung „Galileo“ vorgestellt. In Braunschweig wird zudem gerade der erste recyelbare Supermarkt Deutschlands aus Triqbriq-Holzbausteinen gebaut.

Darum geht es bei Triqbriq

Das Stuttgarter Start-up-Unternehmen Triqbriq hat ein mikro-modulares Massivholz-Bausystem entwickelt, das im Sinne der Kreislaufwirtschaft konzipiert ist. Es setzt auf die Verwendung von Schad-, Schwach- und Restholz, also Hölzern, die sonst oft als minderwertig gelten. Durch diesen nachhaltigen Ansatz konnten in dem im Jahr 2023 fertiggestellten Frankfurter Wohnhaus nach Herstellerangaben über 50.000 Kilogramm CO2 dauerhaft gebunden werden.

Das Bausystem leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Dies wird am Beispiel des Frankfurter Bauprojektes deutlich: Das dort verwendete Holz, das aufgrund seiner minderen Qualität sonst häufig verbrannt und somit als Abfall betrachtet wird, findet in diesem innovativen Bausystem eine sinnvolle und nachhaltige Verwendung. Der Clou: Da die Holzbausteine ohne Leim miteinander verbunden werden, lassen sie sich sortenrein rückbauen und wiederverwenden.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Brücken- und Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim, Freiburg Zum Job 
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur oder Techniker als Vertriebsingenieur Geotechnik (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Langenfeld (Rheinland), Königsbrunn Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG
Ategris GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) für die Projektleitung unserer Baumaßnahmen Ategris GmbH
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

In sechs Tagen steht der komplette Rohbau

Insbesondere die Bauzeit ist beachtlich – in nur sechs Tagen stapelten die Handwerkerinnen und Handwerker die Holzbausteine zu einem kompletten mehrstöckigen Haus – inklusive Dachstuhl. Dabei waren sie nach eigenen Angaben überaus begeistert von der einfachen Handhabung des Triqbriq-Systems. Da im Vergleich zum Massivbau auch keine Trockenzeiten eingehalten werden müssen, kann der weitere Ausbau zudem direkt im Anschluss erfolgen.

Der Geschäftsführer des ausführenden Generalunternehmens B.E. Bau GmbH, Edis Dzanovic betont dabei: „Wir hatten bisher keine Erfahrung mit dem Triqbriq-System, es ist aber wirklich unglaublich einfach. Am Montagmorgen haben wir nach einer kurzen Einweisung mit dem Mauern des Erdgeschosses begonnen und konnten dieses bereits um 15 Uhr fertigstellen. Mit herkömmlichen Lösungen wie Kalksandstein dauert das bei einem vergleichbaren Projekt ca. drei Tage. Auf Grund dessen war es uns möglich, den gesamten Rohbau sogar schneller als geplant umzusetzen.“

Wie funktioniert das Mauern mit den Holzbausteinen?

Die Holzbausteine werden zunächst durch Robotertechnik CO2-negativ hergestellt. Auf der Baustelle werden die sogenannten Briqs aufeinander gesteckt und mit Hilfe von Buchenholzdübeln miteinander verbunden. So entstehen starre Mauerverbände ohne künstliche Verbindungsmittel. Im Triqbriq-Rastersystem können Fensteröffnungen bereits im Planungsprozess berücksichtigt werden. Es besteht jedoch nach Angaben des Herstellers auch die Möglichkeit, diese individuell und in variablen Größen anzufertigen. Kabelschächte lassen sich einfach und präzise aussägen.

Die Briqs sind in unterschiedlichen Längen und Wandstärken erhältlich. So können sie z.B. auch als Fenster- oder Türsturz oder zur Ausfachung von Mauerwerk verwendet werden. Wandstärken von 30 cm, 25 cm und 16,66 cm sind möglich. Damit lassen sich Außen- und Innenwände in Massivholzbauweise erstellen. Der Anschluss der Innenwände an die Außenwände erfolgt mit Holzbauschrauben, so dass eine feste Verbindung entsteht. Nach Angaben des Herstellers eignet sich das System übrigens nicht nur für Neubauten, sondern zum Beispiel auch für Aufstockungen und Anbauten.

Holzhaus

In nur sechs Tagen stand das mehrstöckige Holzhaus samt Dachstuhl.

Foto: Triqbriq

Wie sieht es mit Wärmedämmung und U-Wert aus?

Ganz ohne zusätzliche Wärmedämmung kommen Wände aus Briqs nicht aus, wenngleich Holz von Natur aus einen guten Dämmschutz bietet. Im Vergleich zu Beton liegt er zum Beispiel um den Faktor zehn höher. Nach Angaben des Herstellers braucht es bei einer 30 Zentimeter starken Wand aus Holzbausteinen noch zusätzlich sechs Zentimeter Holzfaserdämmung, um einen U-Wert von 0,24 W/(m²K) zu erhalten. Das entspricht dem derzeitigen Energieeffizienzstandard.

Insgesamt ergibt sich somit eine Wandkonstruktion, die ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und die für ein gesundes Raumklima sorgt. Durch die diffusionsoffene Bauweise reguliert sich die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise und emittiert praktisch keine Luftschadstoffe. Ein Haus aus Triqbriq Holzbausteinen eignet sich daher perfekt für Menschen, die unter Allergien oder Asthma leiden.

Triqbriq ist kompatibel mit BIM

Im modernen Bauwesen ist es wichtig, dass sich Systeme in BIM (Building Information Modeling) abbilden lassen, um alle relevanten Bauwerksdaten digital modellieren, kombinieren und erfassen zu können. Nach Angaben des Herstellers stellt Triqbriq präzise digitale Informationen über seine Bauelemente bereits, sodass eine problemlose Integration in BIM möglich ist.

So umfasse die BIM-Kompatibilität des Triqbriq-Systems nach Herstellerangaben eine breite Palette an Ressourcen. Dazu gehören 3D-Modelle von Bauteilen, detaillierte Informationen über Materialeigenschaften, Abmessungen, Konstruktionsdetails und andere relevante Daten. Diese Informationen können einfach in die BIM-Software importiert werden. So wird es möglich, das Gebäude digital zu visualisieren, mögliche Kollisionen frühzeitig zu erkennen, Kosten gezielt zu optimieren und damit den gesamten Bauprozess effizienter und transparenter zu gestalten.

Giebel Holzhaus

Blick auf den Giebel, der ebenfalls mit Holzbausteinen errichtet wurde.

Foto: TRIQBRIQ

Welche Vorteile hat das Bauen mit Holzbausteinen?

Triqbriq nennt eine Reihe von Vorteilen für das System mit Holzbausteinen. Unter anderem nennt der Hersteller den hohen Grad an Nachhaltigkeit. So lassen sich mit Briqs ökologische Häuser aus der nachwachsenden Ressource Holz bauen, zudem wird CO2 gebunden. Außerdem sei das System zu 100 Prozent wiederverwendbar und kurze Transportwege seien durch regionalen Bezug garantiert.

Als weitere Vorteile nennt das Stuttgarter Startup die kurzen Bauzeiten ohne Trocknungszeit. Hervorgehoben wird außerdem die einfache Montage, so dass kaum Fachkräfte notwendig sind. Weiterhin könnten Bauherren das Haus in Eigenleistung errichten und auf diese Weise rund 40 Prozent der Kosten sparen. Durch die massive Bauweise sei das Haus zudem sehr werthaltig und besitze einen optimalen Kälte-, Hitze-, Schall- und Brandschutz. Durch die hohe Speicherkapazität des Holzes könnten außerdem Heizkosten eingespart werden.

Was kostet ein Haus aus Triqbriq?

Nach Angaben des Unternehmens ist es nicht möglich, einen Pauschalpreis für das Bauen mit Triqbriq zu nennen. Die Kosten würden je nach Bauherr und Größe des Projekts stark variieren. Triqbriq möchte daher keine genauen Zahlen nennen, sondern erst direkt mit den Kunden und vor allem projektspezifisch über die Kosten sprechen. Laut Pressesprecher Lewin Fricke kann Triqbriq aber in den meisten Fällen mit Stahlbeton mithalten.

Auf dem Youtube-Kanal von Triqbriq finden Sie übrigens zahlreiche Videos rund um das nachhaltige Holzbausystem.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.