ERSTEINSATZ AN KIRCHE 14.10.2014, 13:32 Uhr

Oktokopter inspizieren die Engel am Kölner Dom

Sanft surrend schwirren zwei Drohnen um den Kölner Dom herum. An den beiden Engeln 75 Meter hoch im Südturm des Domes verharren die Drohnen verdächtig lange. Die Skulpturen aus den 1870er Jahren bestehen aus witterungsanfälligem Kalkstein und könnten schlimmstenfalls abstürzen, wenn sie zu stark beschädigt sind. Genau das sollen die Drohnen klären. 

Die Oktokopter haben einen Durchmesser von 1,2 Metern. Acht Rotoren mit Elektroantrieb brachten die Kamera-Drohnen in bis zu 160 Meter Höhe.  

Die Oktokopter haben einen Durchmesser von 1,2 Metern. Acht Rotoren mit Elektroantrieb brachten die Kamera-Drohnen in bis zu 160 Meter Höhe.  

Foto: Dombauhütte Köln/M. Unkelbach

Das Weltkulturerbe am Rhein ist der bisher prominenteste Patient, der am Montag mit Drohnenhilfe untersucht worden ist. Mit den hoch auflösenden Bildern, deren Auswertung noch eine Woche dauert, wollen die Experten der Dombauhütte herausfinden, wann die beiden Figuren restauriert werden müssen und ob Teile davon akut absturzbedroht sind.

Gerade herausragende und abstehende Teile wie Flügel, Hände oder Verzierungen können bei Verwitterung leicht abstürzen. Die Engel wurden vor rund 140 Jahren aus Kalkstein gefertigt und sind teilweise schon stark verwittert. Eigentlich will die Dombauhütte die Figuren erst in zehn bis zwanzig Jahren restaurieren. Sollten die Aufnahmen der Drohnen jedoch ergeben, dass die Figuren bereits absturzgefährdet sind, müssten sie komplett oder in Teilen geborgen werden, um Dombesucher zu schützen. Im Frühjahr 2012 war ein Mann durch herabstürzendes Gestein am Kopf verletzt worden.

Oktokopter verfügen über acht Rotoren mit Elektroantrieb

Um komplexe Bauwerke wie den Kölner Dom auf Schäden zu untersuchen, müssen normalerweise aufwändige Gerüste gebaut werden. In großen Höhen ist das besonders teuer. Da beschloss die Dombauhütte den Einsatz von Drohnen. Normalerweise untersuchen die unbemannten Flugobjekte Brücken und Hochhäuser auf Schäden und – ausgestattet mit Infrarotkameras – die Güte der Wärmedämmung von Gebäuden.

Die Engel am Südturm des Kölner Doms wurden in den 1870er Jahren gebaut – aus Kalkstein, über dessen Verwitterungszustand die Experten mehr erfahren müssen. 

Die Engel am Südturm des Kölner Doms wurden in den 1870er Jahren gebaut – aus Kalkstein, über dessen Verwitterungszustand die Experten mehr erfahren müssen.

Quelle: Height Tech

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauleiter Windkraftanlagen Deutschland (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Berlin, Hannover, Hamburg, Bremen oder Düsseldorf Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
Euler GmbH-Firmenlogo
Technischer Property-Manager (m/w/d) Euler GmbH
Glauburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrsdatenerfassung und SWIS Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Die Oktokopter wurden vom Unternehmen Height-Tech in Bielefeld zur Verfügung gestellt. Sie haben einen Durchmesser von 1,2 Metern und verfügen über acht Rotoren mit Elektroantrieb. Sie werden vom Boden aus auf Sicht gesteuert, haben aber auch Näherungssensoren an Bord, um Kollisionen in der Luft zu verhindern.

Drohne könnte mit GPS auch autonom fliegen

Die Kamera, die an der Drohne hängt, lässt sich um 180 Grad schwenken. So lassen sich auch schwer zugängliche Stellen fotografieren. Zusätzlich ist eine Steuerung integriert, die Windböen ausgleicht und für verwacklungsfreie Bilder sorgt. Mit einem GPS-Empfänger könnten die Oktokopter die Route zukünftig sogar lernen und autonom fliegen. Das ist interessant für Inspektionen, die regelmäßig wiederholt werden müssen.

Wenn sich nach Auswertung der Bilder herausstellt, dass Teile der Engel wie Hände und Flügel so stark verwittert sind, dass sie abzustürzen drohen, können die Drohnen natürlich nicht weiterhelfen. Dann soll eine Hebebühne Steinmetze auf Engel-Niveau hieven.

Auch in Landshut setzt die Kirche auf Drohnen

Auch in Bayern werden an diesem Dienstag erstmals Drohnen eingesetzt, um den Zustand einer Kirche zu überprüfen. Zwei mit Kameras ausgestattete Drohnen werden knapp 130 Meter hohen sanierungsbedürftigen Turm der Landshuter Basilika Sankt Martin bis Donnerstag inspizieren. Die Drohnen sollen während der drei Tage hoch auflösende Bilder des höchsten Kirchturms Bayerns liefern. Der Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert und gilt als weltweit höchstes Gebäude aus Ziegelsteinen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.