Brückenüberwachung 18.02.2019, 06:56 Uhr

Profil-Laserscanner für das Monitoring von Bauwerken

Wissenschaftler der TU Darmstadt haben ein neues Verfahren entwickelt, um Veränderungen an Brückenprofilen erfassen zu können. Es funktioniert ohne Berührungen, allein über Laserscanner.

Profilscanner im Rahmen eines Belastungsversuches an einer historischen Mauerwerksbrücke.
Foto: Florian Schill

Profilscanner im Rahmen eines Belastungsversuches an einer historischen Mauerwerksbrücke.

Foto: Florian Schill

Ingenieurbauwerke wie Brücken sind hohen Belastungen ausgesetzt. Neben Alterungsprozessen des Materials kommen Umwelteinflüsse und ein gestiegenes Verkehrsaufkommen hinzu. Regelmäßige Überprüfungen der Brückenprofile sind daher unverzichtbar. Allerdings sind herkömmliche Verfahren mit einem großen Aufwand verbunden. Sensoren werden dafür an kritischen Punkten des Bauwerks montiert und nach der Messung wieder entfernt. Teilweise erfolgen dafür Sperrungen der jeweiligen Straßen oder Eisenbahnstrecken. Zudem werden Deformationen nur punktuell erfasst. Nämlich dort, wo die Sensoren angebracht sind. Die Wissenschaftler der TU Darmstadt haben nun einen Weg gefunden, komplette Bauwerke aus der Entfernung mit einem Laser zu scannen. Sperrungen sind dementsprechend nicht nötig, und das Verfahren erfolgt großflächiger.

Über 100.000 Brücken – Effizientes Messsystem erforderlich

Sicherheit muss bei Bauwerken an erster Stelle stehen. Das hat der Einsturz einer vierspurigen Autobahnbrücke im italienischen Genua erneut bewiesen. Allerdings gibt es in Deutschland mehr als 100.000 Brücken. Davon sind über 40.000 Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen dem wachsenden Verkehr ausgesetzt. Weitere 25.000 Brücken tragen die Last der Züge an Eisenbahnlinien. Ihre Überwachung ist in Deutschland klar geregelt (DIN 1076). Die Hauptprüfungen mit umfangreichen Messungen müssen mindestens alle sechs Jahre durchgeführt werden, zusätzlich nach besonderen Situationen wie zum Beispiel nach Einflüssen durch Hochwasser oder eventuellen Beschädigungen durch einen schweren Unfall. Die logistische Herausforderung für ein sorgfältiges Monitoring der Bauwerke ist also sehr hoch. „Um die hohe und steigende Zahl an Überwachungsaufgaben effizient bewältigen zu können, ist ein modernes und praktikables System erforderlich“, sagt Andreas Eichhorn, der das Fachgebiet Geodätische Messsysteme und Sensorik (GMSS) an der TU Darmstadt betreut.

Seinem Team ist es gelungen, Brückenmessungen mit einem üblichen Profil-Laserscanner durchzuführen. Statische und dynamische Deformationen wie zum Beispiel Durchbiegungen einer Brücke haben sie dabei in einer Genauigkeit von Zehntel-Millimetern ermittelt und das nicht nur für bestimmte Punkte, wie es bei der Sensor-Technik der Fall ist, sondern für komplette Brückenprofile. Grundlage des Messsystems ist ein Z+F Profiler Laserscanner. Solche Geräte arbeiten nach dem Phasenmessprinzip. Für die Brückenüberwachung wird der Laserstrahl über das Messobjekt geführt. Die Wiederholrate der Messintervalle liegt bei bis zu 200 Hertz, bei einer maximalen Datenaufnahmerate von einer Million Punkte pro Sekunde.

Raumzeitliche Darstellung einer Zugüberfahrt mit zwei Waggons. Die sechs Abbildungen (Zeilen) entsprechen jeweils der räumlichen Darstellung eines definierten Zeitpunktes während der Überfahrt. Darstellung: Anna Sviridova / Florian Schill

Raumzeitliche Darstellung einer Zugüberfahrt mit zwei Waggons. Die sechs Abbildungen (Zeilen) entsprechen jeweils der räumlichen Darstellung eines definierten Zeitpunktes während der Überfahrt. Darstellung: Anna Sviridova / Florian Schill

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Geschäftsbereich Planung VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 

Erfolgreiche Testläufe an Windkraftanlagen und Lärmschutzwänden

Das Verfahren kann aus einer Entfernung von maximal 120 Metern durchgeführt werden. Da es nicht-taktil, also ohne Berührungen erfolgt, lassen sich damit auch Stellen von Bauwerken erfassen, die schwer zugänglich sind. Die Brücken werden dementsprechend in ihrer Gesamtheit erfasst. Die Ergebnisse zeigen, wie sich das Tragwerk im Ruhezustand verhält, wie stark es sich bei Belastung verformt und ob diese Deformationen noch innerhalb tolerierbarer Grenzen liegen. Messung und Auswertung der Daten werden dabei weitgehend automatisiert über eine spezielle Software vorgenommen. Die Forscher geben zwar zu, dass ihre Messwerte mit einer leicht höheren Unsicherheit verbunden seien als die Daten, die mit herkömmlichen Methoden ermittelt werden. Doch sie reichten aus, um typische Tragwerksdeformationen zuverlässig zu erkennen und den Zustand der Brücken zu bewerten. Zudem sei das Laserscanner-Verfahren schneller und unkomplizierter.

Die Wissenschaftler hatten ihren Fokus zwar zunächst auf Brücken gelegt, grundsätzlich sei es aber möglich, auch andere Bauwerke mit diesem Prinzip zu erfassen. Testweise haben die Forscher bereits Windkraftanlagen, Lärmschutzwände und Fabrikhallen gescannt. Dank der hohen Abtastrate des Scanners sei es ihnen so gelungen, dynamische Bauwerksparameter wie Dämpfungsmaße zu erfassen.

Bauwerke mit Mikrowellen abtasten

Die TU Darmstadt hat schon zuvor neue Methoden zur Brückenüberwachung erarbeitet. Ein Team um Matthias Becker vom Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie hat Mikrowellen genutzt, um Lageabweichungen von Bauwerken zu messen. Diese Technik wird normalerweise eingesetzt, um beispielsweise instabile Hänge zu überwachen. Auch in diesem Fall gelangen berührungslose Messungen aus großer Entfernung, die ermüdungsbedingte Materialschäden wie Risse oder Änderungen der elastischen Parameter sichtbar machten. Allerdings reagierten die Mikrowellen empfindlich auf Feuchtigkeit und Veränderungen des Luftdrucks, was die Ergebnisse beeinflusste.

Weitere Beiträge zum Thema Brückenbau:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.