Rohstoffbörse geplant 29.10.2018, 14:00 Uhr

Recycelter Bauschutt statt Sandmangel

Rohstoffe wie Sand und Kies liefern die Basis für Beton. Und sie werden bei dem anhaltenden Bauboom langsam knapp. Forscher von vier Fraunhofer-Instituten wollen dem Mangel mit Recycling begegnen.

Quader aus recyceltem Bauschutt

Hauptsächlich Porenbeton hat die Forschergruppe hergestellt. Vorn eine Variante als Kalksandstein, hinten eine aus Ziegel.

Foto: Fraunhofer IBP

Rund 40 Milliarden Tonnen Sand und Kies werden weltweit jährlich verbraucht. Sie sind die Basis für den Bau von Einkaufszentren, Hotelanlagen und Industrieparks. Doch so langsam verliert die Redewendung „wie Sand am Meer“ ihre Bedeutung. Denn der Rohstoff wird immer knapper. Das könnte in den kommenden Jahrzehnten den anhaltenden Bauboom stoppen. Das gilt auch für Deutschland, denn hier gelangt man bei Sand und Kies ebenfalls sukzessive an seine Grenzen, wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe erklärte.

Eine Möglichkeit, diese Rohstoffe auf anderem Wege zu gewinnen, entwickelte jüngst eine Forschergruppe im Rahmen des Fraunhofer-Verbundprojekts „BauCycle“. Die Idee: Bauschutt recyceln und daraus einen nachhaltigen Wertstoff herstellen, der im Hochbau einsetzbar ist. Das Projekt „BauCycle“ läuft noch bis Ende des Jahres. Es bündelt die Kompetenzen der vier Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP, für Materialfluss und Logistik IML, für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht und für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung ISOB.

Wiederverwertung von Bauabfällen mit eine Größe von 2 Millimetern

Während weltweit 40 Milliarden Tonnen Sand und Kies eingesetzt werden, fallen allein in Deutschland jährlich 5 Millionen Tonnen feinkörniger Bauschutt aus dem Abriss von Bauwerken und Infrastruktur an. 5 Millionen Tonnen, die niemand nutzt, die entweder auf Deponien landen oder allerhöchstens im Straßenbau noch zum Einsatz kommen.

Forscher der vier Fraunhofer-Institute haben es sich deshalb im Rahmen des Projekts „BauCycle“ zur Aufgabe gemacht, den Schutt zu recyceln und einen nachhaltigen Wertstoff herzustellen, der im Hochbau einsetzbar ist. Ihr Ziel ist es, mineralische Bauabfälle, die kleiner als 2 Millimeter sind, wiederzuverwerten. Dabei berücksichtigen sie die gesamte Wertschöpfungskette – von der Entwicklung innovativer Sortierverfahren, bis hin zum Aufbau einer dynamischen Rohstoffbörse, vergleichbar mit einer Marktplattform.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 

Porenbeton aus recyceltem Bauschutt

Feinkörniger Bauschutt besteht hauptsächlich aus Kalksandstein, Ziegel, Beton und wenigen Anteilen Gips. Deshalb sortierten die Forscher im ersten Schritt den Schutt. Vor allem die Gipspartikel mussten herausgefiltert werden. Dafür entwickelte die Gruppe ein sogenanntes opto-pneumatisches Verfahren, bei dem eine Infrarotkamera Farben, Helligkeiten und chemische Unterschiede in den Partikeln erkennt, während sie einzeln über ein Förderband laufen. Inzwischen sind die Forscher in der Lage, 1 Millimeter große Partikel voneinander zu trennen. Am Ende des Verfahrens fallen die verschiedenen Komponenten von einem Förderband und werden dabei mittels Druckluftstößen in unterschiedliche Behälter geschossen.

Auf diese Art und Weise entstehen verschiedene Materialmischungen, die zum Beispiel für die Herstellung von Porenbeton eingesetzt werden. Porenbeton nutzt man für den Bau zweistöckiger Häuser sowie als Wärmedämmung. Auch die Mischungen aus Beton und Kalksandstein lassen sich wiederverwerten. Die besten Ergebnisse kamen bei einer Mischung aus 80% Kalksandstein und 20% Altbeton heraus. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass sich bei diesem Verfahren auch eine Mischung aus Ziegel und Altbeton herstellen lässt. Dieser zementfreie Baustoff ist Beton sehr ähnlich – er ist nahezu genauso fest und säureresistent.

Marktplatz für Rohstoffe des Bauwesens geplant

Aktuell arbeitet die Gruppe noch an einer Rohstoffbörse. Auf der wollen sie den Rohstofflieferanten und Recyclingbetrieben die Produkte anbieten, gleichzeitig können auch Baustoffproduzenten ihre Materialien dort bestellen. „Bislang gibt es keine Vermarktung von Recyclingprodukten in etablierten Märkten. Das Vertrauen und das Wissen über diese Sekundärrohstoffe fehlt. Diese Lücke wollen wir mit der Rohstoffbörse füllen“, sagt der Projektleiter Volker Thome, Wissenschaftler am Fraunhofer IBP.

 

Weiterführende Themen:

Superbeton UHFB: Baustoff der Zukunft?

Neues Baumaterial: Dieser Ziegelstein dämmt so gut wie kein anderer auf der Welt

Statt Styropor: Häuser dämmen mit Schilfgras im Putz

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.