Erdproben aus 40 m 27.01.2016, 12:09 Uhr

Stuttgart 21: Bohrkerne werden auf römische Spuren ausgewertet

Forscher der Universitäten Tübingen und Hohenheim wollen Bodenproben analysieren, die für den Bau des Bahnprojektes Stuttgart 21 genommen wurden. Die Bohrkerne können Erkenntnisse über Natur- und Kulturgeschichte liefern. 

Die Baustelle für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 Anfang Januar: Die Bodenproben, die auf der Baustellen bis zu einer Tiefe von 40 m genommen wurden, werden nun von Archäologen ausgewertet.

Die Baustelle für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 Anfang Januar: Die Bodenproben, die auf der Baustellen bis zu einer Tiefe von 40 m genommen wurden, werden nun von Archäologen ausgewertet.

Foto: Christoph Schmidt/dpa

Endlich mal eine gute Geschichte, werden die Verantwortlichen bei der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH – besser bekannt als Stuttgart 21 – gedacht haben. Sieben Bohrkerne, also Proben aus dem Erdreich in bis zu 40 m Tiefe, haben sie jetzt feierlich der Wissenschaft übergeben. Die steinigen bis krümeligen Proben stammen aus dem Mittleren Schlossgarten in Stuttgart. Dort waren sie in den vergangenen Jahren genommen worden, um die notwendige Pfahlgründung für den neuen Hauptbahnhof berechnen zu können.

Jetzt brauchen die Bauingenieure die Bohrkerne nicht mehr. Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Hohenheim werden sie nun untersuchen und wollen Erkenntnisse „über die Stuttgarter Kultur- und Landschaftsgeschichte“ liefern.

Dokumente menschlicher Eingriffe in die Natur

Was für Erkenntnisse können das konkret sein? „Unsere Böden sind so etwas wie ein natur- und kulturgeschichtliches Archiv“, erklärt Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Umweltministerium, das die Untersuchungen mit knapp 27.000 Euro fördert. „So erlauben die Bohrkerne, die ab heute eingehend untersucht werden, einen differenzierten Blick auf natürliche Prozesse und auf ihre Wechselwirkung mit menschlichen Eingriffen in Landschaft und Ökosystem – und das über einen sehr langen Zeitraum.“

Dr. Christoph Steffen, Fachmann für digitale Dokumentation, bereitet eine Drohne für hochauflösende Luftbildaufnahmen der gemauerten Ofengruppe vor, die 2014 gefunden wurde.

Dr. Christoph Steffen, Fachmann für digitale Dokumentation, bereitet eine Drohne für hochauflösende Luftbildaufnahmen der gemauerten Ofengruppe vor, die 2014 gefunden wurde.

Quelle: Denkmalpflege Baden-Württemberg

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Technische Projektunterstützung mit IT-Assistenz (d/w/m) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 

Das klingt immer noch abstrakt. Das Beispiel Köln zeigt, worum es geht. Im Zentrum der alten Römerstadt sind Archäologen bei praktisch jedem Bauprojekt gefragt, zuletzt beim so genannten Rheinboulevard und ganz besonders bei der Nord-Süd-Stadtbahn, die seit zwölf Jahren in Bau ist – und wegen des Einsturzes mehrerer Gebäude nahe der Neubaustrecke im März 2009 auch noch lange nicht fertig wird.

Winzige Kristallsplitter lieferten Sensation

Archäologen auf der Baustelle für Stuttgart 21: Grabungsleiter Dr. Martin Thoma (l.) und Gebietskonservator Dr. Andreas Thiel knien vor einem runden Töpferofen.

Archäologen auf der Baustelle für Stuttgart 21: Grabungsleiter Dr. Martin Thoma (l.) und Gebietskonservator Dr. Andreas Thiel knien vor einem runden Töpferofen.

Quelle: Denkmalpflege Baden-Württemberg

Neben in Köln quasi alltäglichen Funden wie Keramik, Mauerresten oder auch menschlichen Skeletten untersuchten Wissenschaftler auch kleine Pollen, Holzstücke, Getreidereste, Obstkerne oder Tierknochen. Sie können einiges über die unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte aussagen: Welche Tiere haben wann hier gelebt? Welche Nutzpflanzen wurden angebaut? Wovon ernährten sich die Menschen?

Auch die Kunstgeschichte kann von solch winzigen Funden profitieren. So entdeckten die Archäologen auf der Baustelle einer der neuen U-Bahn-Haltestellen in Köln mehr als 60.000 Kristallsplitter. Zusammen mit anderen Funden lieferten sie den Beweis, dass es an dieser Stelle im 12. Jahrhundert eine Bergkristallwerkstatt gab, die unter anderem Verzierungen für Bücher, Schreine und Kruzifixe herstellte. Es soll die einzige Werkstatt dieser Art in ganz Europa gewesen sein.

Gemeißelter Kopf im Schlossgarten gefunden

Schon bis Ende dieses Jahres wollen die Forscher aus Tübingen und Hohenheim Ergebnisse aus der Analyse der Stuttgarter Bohrkerne liefern. Was von den Proben zu erwarten ist, darüber halten sie sich bedeckt. In den vergangenen Jahren gab es bei Grabungen im Mittleren Schlossgarten jedenfalls schon eine Reihe von Entdeckungen. Darunter waren ein in Sandstein gemeißelter Kopf, die Überreste eines römischen Gutshofes aus dem 2. und 3. Jahrhundert, Spuren einer früh-alamannischen Siedlung und einen Kanal aus dem 17. Jahrhundert.

Archäologen sind auf der Baustelle für Stuttgart 21 immer präsent: Hier waren sie 2014 dabei, römische und frühalamannische Siedlungsspuren in etwa 4 m Tiefe zu sichern.

Archäologen sind auf der Baustelle für Stuttgart 21 immer präsent: Hier waren sie 2014 dabei, römische und frühalamannische Siedlungsspuren in etwa 4 m Tiefe zu sichern.

Quelle: Denkmalpflege Baden-Württemberg

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.