Stadtplanung 05.08.2019, 07:00 Uhr

Summer in the City: Strategien gegen Hitze

Städte heizen sich im Sommer besonders stark auf. Hohe Temperaturen schaden der Gesundheit und treiben Energiekosten nach oben. Doch Ingenieure haben Strategien entwickelt, der Hitze zu trotzen.

Durchlässiger Beton

Durchlässiger Beton könnte dafür sorgen, dass sich Städte weniger aufheizen.

Foto: Hao Wang/Rutgers University

Auch in diesem Jahr sorgten mehrere Hitzewellen bundesweit für Rekordwerte über 38 Grad. Davon sind Städte stärker betroffen als das Umland: Beton- und Asphaltflächen heizen sich tagsüber auf und geben die Wärme nachts nur langsam ab. Gewässer mit Kühleffekt fehlen. Und nicht alle Regionen haben riesige Grünflächen, um Temperaturen zu regulieren. Die Folgen sind verheerend: Laut Analysen des Robert-Koch-Instituts soll es allein in Berlin 2018 genau 490 hitzebedingte Todesfälle gegeben haben. Zahlen aus 2019 liegen noch nicht vor.

Angesichts des Klimawandels stellen sich Ingenieure weltweit der Herausforderung, Städte ohne große Eingriffe umzugestalten. Zu den neuen Strategien zählen durchlässige Straßenbeläge, aber auch die nachträgliche Begrünung von Dachflächen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Poren im Straßenbelag regulieren die Temperatur

Forscher der Rutgers University in New Brunswick (New Jersey) zufolge bedeckt ein undurchlässiger Belag aus Beton oder Asphalt in vielen Städten mehr als 30 % der Gesamtfläche. Tagsüber erwärmt er sich auf bis zu 60 Grad und gibt die thermische Energie nachts nur langsam wieder ab. Verglichen mit dem Umland führt das zu Unterschieden von 20 Grad Celsius oder mehr.

Ein neuer Beton könnte den Wissenschaftlern zufolge viele Probleme lösen. Ihr Material ist aufgrund von Poren durchlässig, so dass Wasser nach einem Regenguss abfließt, was die Temperatur senkt. Überschwemmungen aufgrund von Starkregen wären damit auch kein Problem mehr, schreiben die Entwickler. Auch die Wärmeleitfähigkeit wurde beim neuen Bodenbelag verbessert. Das heißt, er überträgt thermische Energie schneller an den Boden und heizt sich weniger stark auf. „Eine hocheffiziente, durchlässige Betondecke kann in Städten eine wertvolle und kostengünstige Lösung sein, um den Wärmeinseleffekt abzumildern und gleichzeitig die Regenwasserbewirtschaftung und die Wasserqualität zu verbessern“, fasst Hao Wang von der Rutgers University zusammen.

Bei der Herstellung ihres Materials nutzte er vorhandene Ressourcen wie Flugasche und Stahlschlacke, um die Materialkosten zu verringern. Im nächsten Schritt untersucht das Team nun, wie durchlässiger Beton fester und haltbarer gemacht werden kann.

Dachbegrünung an den richtigen Stellen

Eine weitere Strategie haben Forscher der University of Notre Dame (Indiana) untersucht. Stark besiedelte Städte wie Chicago setzen schon länger auf Gründächer, um Temperaturen zu senken, ohne systematisch vorzugehen. „Was wir bei der Stadtplanung gesehen haben, ist, dass Entscheidungen ohne interdisziplinären Input getroffen werden“, berichtet Ashish Sharma. Er forscht am Department of Civil and Environmental Engineering and Earth Sciences an der University of Notre Dame. Zusammen mit Kollegen simulierte er Temperaturdaten und verwendete Informationen zum Stromverbrauch für Chicago. Hinzu kamen Daten zur gesundheitlichen Belastung durch hohe Temperaturen. Auch hier gibt es regionale Unterschiede. Die Altersstruktur entscheidet sich von Straße zu Straße beträchtlich.

Die Kombination aller Faktoren ermöglichte es den Forschern, optimale Standorte für die Umsetzung von Gründächern zu ermitteln. Ziel sei, die Temperatur bestmöglich zu verringern und den Stromverbrauch durch Klimaanlagen zu senken, erklärt Sharma. Und jeder Metropole stünden nur begrenze finanzielle Ressourcen zur Verfügung.

Stadterweiterung – aber richtig

Während Wang und Sharma nach Lösungen suchen, um bestehende Städte ohne große Eingriffe zu optimieren, wollte Roland Pellenq wissen, wie man Neubaugebiete unter thermischen Aspekten besser planen könnte. Er forscht am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (Massachusetts).

Gebäude in Städten wie New York und Chicago seien in einem präzisen Raster angeordnet, wie die Atome in einem Kristall. Boston oder London seien chaotischer, so Pellenq, was eher der Position von Atomen in einem Glas entspreche. Diese Analogie aus der klassischen Physik nutzt er für architektonische Gegebenheiten. Im Gitternetz übertragen einzelne Häuser die Wärme auf benachbarte Gebäude, während es bei chaotischer Struktur eher zum Wärmeverlust kommt.

Daten erhielt der Forscher über Google Maps. Dann bestimmte er, ob eine Stadt eher dem Modell „Kristallgitter“ oder „Glas“ entspricht. Die Ergebnisse überraschen: Pellenq führt beispielsweise Stromkosten von 400 Millionen US-Dollar im Bundesstaat Florida nur auf ungünstige Positionen der Gebäude zurück. Er fordert, das Prinzip bei Neubaugebieten stärker zu berücksichtigen: „Wenn Sie einen neuen Abschnitt von Phoenix planen, sollten Sie nicht auf ein Gitternetz aufbauen, da es bereits ein sehr heißer Ort ist“, erklärt der Ingenieur. „Aber irgendwo im kühlen Kanada wird man vielleicht beschließen, Gitter zu nutzen, damit die Stadt wärmer bleibt.“

Mehr zum Thema Stadtplanung: 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.