Plattenbau 28.02.2022, 12:49 Uhr

Ukraine: Warum Eltern ihre Kinder zum Schlafen ins Badezimmer schicken

Die Lage in der Ukraine ist dramatisch, Städte sind unter Beschuss und Menschen suchen verzweifelt Schutz. Dabei hilft manchen die spezielle Bauweise der alten Plattenbauten.

Plattenbau in Kiew: Während Russland die Ukraine angreift, bringen Eltern ihre Kinder im Badezimmer ins Bett. Foto: Panthermedia.net/ vlad.zelinski

Plattenbau in Kiew: Während Russland die Ukraine angreift, bringen Eltern ihre Kinder im Badezimmer ins Bett.

Foto: Panthermedia.net/ vlad.zelinski

In diesen Tagen bei der Nowaja Gaseta zu arbeiten, kann extrem gefährlich sein. Die Zeitung gilt als eines der letzten unabhängigen Medien in Russland – und wird von der russischen Regierung mit Argusaugen beobachtet.

Halbwegs gesicherte Informationen über den Krieg zu erhalten, den Russland gegen die Ukraine führt, ist schwierig. Umso hilfreicher sind eben jene Berichte von Journalistinnen und Journalisten der verbliebenen unabhängigen Zeitungen über die aktuelle Situation der Menschen in der Ukraine.

Alle aktuellen Infos zum Ukraine-Krieg finden Sie in unserem Newsblog.

Badezimmer als Schutzraum im Plattenbau?

Ein Detail, das in zahlreichen Artikeln unter anderem in der Nowaja Gaseta immer wieder auftaucht: Offenbar ist es weit verbreitet, dass Menschen sich während der Angriffe auf die ukrainischen Städte in Badezimmern verschanzen und ihre Kinder dort abends auch zu Bett bringen – aus Sicherheitsgründen. Was hat es damit auf sich?

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauingenieur als Arbeitsvorbereiter für Großprojekte / Ingenieurbau (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauleiter Elektrotechnik (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 
SPITZKE SE GVZ Berlin Süd-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter für Großprojekte / Ingenieurbau (m/w/d) SPITZKE SE GVZ Berlin Süd
Großbeeren Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Brückenprogrammcontrolling Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau der integrierten Außenstelle Hamm (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Projektteamleitung Straßen- und Verkehrsplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Anlagen- & Prozesssicherheit Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur Hochbau (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Vermessung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Wiesbaden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Lösungsentwickler (w/m/d) im Digitallabor Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbetriebsdienst als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tunnelbau Schluchseewerk AG
Laufenburg Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Wasserbau Schluchseewerk AG
Laufenburg Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur (m/w/d) für Anlagen- und Prozesssicherheit Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Projektleiter Bautechnik (m/w/d) Schluchseewerk AG
Laufenburg Zum Job 
Rabensteiner GmbH-Firmenlogo
PROJEKTLEITER:IN BAU (m/w/d) Rabensteiner GmbH
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Mobilitätsexpert*in für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Informationstechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf bei Berlin Zum Job 
Am 24. Februar 2022 hat Russlands Präsident Wladimir Putin den Befehl gegeben, die Ukraine anzugreifen.

Foto: imago images/ZUMA Wire/Kremlin

Noch am selben Tag gab es Raketenangriffe auf mehrere Städte in der Ukraine, auch auf Gebiete nahe der Hauptstadt Kiew.

Foto: imago images/Kyodo News

Von mehreren Seiten aus dringen seitdem auch russische Bodentruppen in die Ukraine vor - vor allem aus Osten, Norden und Süden, aber auch im Westen der Ukraine kommt es zu Angriffen.

Foto: imago images/SNA/Konstantin Mihalchevskiy

Explosionen nach Angriffen in Kiew.

Foto: imago images/ZUMA Press/Ukrainian President Office

Tschernobyl Strahlungsmessung
Am Abend des ersten Invasionstages nahmen russische Truppen auch das AKW Tschernobyl ein. Die Strahlungswerte in dem Gebiet, wo es vor 36 Jahren zu einem Reaktorunfall kam, sind nach wie vor hoch. Das Archiv-Foto zeigt Messarbeiten auf dem Gelände, die regelmäßig durchgeführt werden.

Foto: Panthermedia.net

Die Zivilbevölkerung in der Ukraine deckt sich mit Lebensmitteln ein, vor Supermärkten bilden sich lange Schlangen.

Foto: imago images/Ukrinform/Hennadii Minchenko

Viele Menschen wollen das Land auch verlassen.

Foto: imago images/SNA/Stringer

Die Autobahnen um Kiew sind vollkommen verstopft. Schätzungen zufolge sind 100.000 Menschen in der Ukraine derzeit auf der Flucht.

Foto: imago images/Xinhua/Sergey Starostenko

Viele Menschen suchten in U-Bahnen Schutz. Die ukrainische Regierung hatte die Bevölkerung in Kiew dazu aufgerufen, sich in Luftschutzbunker zu begeben. Am Abend des ersten Kriegstages hatte es Luftangriffe auf Ziele nahe der Stadt gegeben. Später warf Präsident Wolodimir Selenskyj Russland zudem vor, auch zivile Ziele angegriffen zu haben.

Foto: imago images/NurPhoto/Beata Zawrzel

Foto: imago images/ZUMA Wire/Attila Husejnow

Weltweit wird der Angriffskrieg, den Putin gegen die Ukraine führt, kritisiert. In vielen Städten gibt es Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine und Friedensdemos, wie in München ... .

Foto: imago images/ZUMA Wire/Sachelle Babbar

... oder Berlin.

Foto: imago images/Kyodo News

Foto: imago images/ZUMA Wire/Sean Smuda

Foto: imago images/ZUMA Wire/Sachelle Babbar

Auch in Istanbul demonstrierten Menschen gegen den Krieg in der Ukraine.

Foto: imago images/Depo Photos/Cumhur Yetmez

Russische Panzer rollen durch viele Gebiete in der Ukraine. Auch Kiew haben die Bodentruppen erreicht. Dort kam es zu Gefechten.

Foto: imago images/SNA/Konstantin Mihalchevskiy

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskyj hat die Generalmobilmachung angeordnet: Alle Männer zwischen 18 und 60 dürfen das Land nicht mehr verlassen. Die Sanktionen, die westliche Staaten gegen Russland verhängt haben, hält er für zu gering - bislang haben sie keine Auswirkungen gezeigt.

Foto: imago images/ZUMA Press/Ukrainian President Office

Schon vor Monaten waren parallel vom Kreml aus gesteuerte Cyberangriffe auf ukrainische Server und Computer vorbereitet worden. Auch deutsche Behörden warnen vor Cyberattacken auf Unternehmen der kritischen Infrastruktur.

Foto: Panthermedia.net

“Tatsächlich haben die Menschen dort offenbar ein gutes Gespür für Schutzräume”, sagt Norbert Gebbeken. Er ist Professor em. für Baustatik an der Universität der Bundeswehr in München. Im Rahmen seiner Forschungen hat er auch Beschussversuche mit verschiedenen Materialien gemacht. Bei Plattenbauten, wie sie in ukrainischen Städten weit verbreitet sind, kommt vorwiegend Stahlbeton zum Einsatz, aber auch Mauerwerk. “Die Außenwände sind meist zweischalig, um eine Wärmedämmung zu gewährleisten. In Verbindung mit dem Stahlbeton sind die Wände von Plattenbauten, wenn sie normgerecht hergestellt werden, sehr gut vor klimatischen Einwirkungen und normativen Einwirkungen aus Wind, Schnee und Regen geschützt”, so Gebbeken.

Zweischalige Wände aus Stahlbeton bieten Widerstand gegen Projektile

Das heißt: “Auch gegen die Einwirkungen von Projektilen, die ja sehr lokal wirken, bieten die Wände einen Schutz.” Natürlich seien die Außenwände nicht planmäßig auf Waffenwirkung bemessen. Zumindest gegen kleinere Projektile haben sie aufgrund ihrer allgemeinen Eigenschaften aber eine gewisse Widerstandskraft, so Gebbeken. “Dabei ist vorteilhaft, dass die Außenwände zweischalig sind. Das gilt in ähnlicher Weise für Mauerwerksbauten. Ziegel und Mauerwerkssteine gibt es in sehr unterschiedlicher Herstellungsweise, so dass Mauerwerkswände in der Regel eine geringere Dichte als Beton haben, also nicht so widerstandsfähig gegen Beschuss sind.”

Badezimmer als behelfsmäßige Schutzräume zu nutzen, hält Gebbeken für keine schlechte Idee. “Öffnungen in den Wänden wie etwa Fenster sind Schwachstellen. Und Badezimmerfenster sind meist sehr klein oder je nach Gebäude gar nicht gegeben. Die Räume im Inneren von Wohnungen sind von mehreren Wänden umgeben und wenn Kinder zum Beispiel in Badewannen schlafen, kann das ein zusätzlicher Schutz sein.” Auch andere möglichst innenliegende Räume seien als Schutzräume geeignet, also zum Beispiel Treppenhäuser, Keller oder Abstellräume.

Schutzräume auch in Deutschland: „Thema nimmt an Fahrt auf“

Der Krieg in der Ukraine passiert nur einige Hundert Kilometer von Deutschland entfernt. Jahrzehntelang war die Vorstellung undenkbar, aber: Was wäre, wenn es hier zu kriegerischen Angriffen käme? Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurden Schutzräume und Bunker eher zurückgebaut und zweckentfremdet, Zivilschutz war kaum mehr ein Thema. Tatsächlich ist genau das seit 2016 mit der sogenannten “Konzeption Zivile Verteidigung” eben doch wieder im Gespräch – wenn selten an prominenter Stelle. Jetzt ist das Thema wieder besonders aktuell.

„Bundeswehr steht blank da“: Soldaten haben keine dicken Jacken

“Bei uns gibt es diesbezüglich Untersuchungen und wir haben einen Auftrag des Bundesinnenministeriums für entsprechende Gutachten”, so Gebbeken, der sich zu näheren Einzelheiten dazu nicht äußern möchte und darf. Aber: “Ich gehe davon aus, dass das Thema jetzt deutlich an Fahrt aufnimmt.” Es gehe dabei vor allem auch um Schutzräume in Bestandsbauten.

Info Plattenbauten:

Wer hat den Plattenbau erfunden?

Viele sind der Auffassung, dass der Plattenbau in der ehemaligen DDR erfunden wurde. Das ist falsch, denn die Bauweise ist eine Erfindung aus den USA. 1902 begann man dort mit der Konstruktion von Platten. Die schlichte, klare Formensprache der Architektur läutet die Industrialisierung des Bauens ein. Zuvor wurde per Hand aufgemauert. Die Technik vorgefertigte Großtafeln aus Stahlbeton zu verwenden, entstand in der Metropole New York.

Plattenbau in der ehemaligen DDR

Plattenbauten verbindet man heute mit Städten in Ostdeutschland und Osteuropa – doch es gibt sie auch im Westen. In der früheren DDR ging man dazu über schnell und günstig Wohnraum zu erschaffen. Fertige Elemente aus Beton wurden genutzt, um die sogenannten Plattenbauten zu errichten. Ein erster Versuchsbau entstand in Deutschland 1953 in Berlin-Johannisthal. Heute steht das Wohnhaus in der Engelhardstraße 11 und 13 unter Denkmalschutz. Architekt Carl Flieger (1893-1960) entwarf den ersten Plattenbau der DDR.

Wohnbau in der Ukraine

Plattenbauten gehören zu Kiew und der Ukraine wie prunkvolle Kirchen und moderne Kontraste. Die Platten in Osteuropa gelten oftmals als marode und kaum sanierbar, auch wenn es Projekte zur Modernisierung gibt. Und doch trotzden die einst schnell gebauten Bauten den Jahrzehnten. Hierzulande gibt es nur noch wenige Plattenbauten wie etwa aus der DDR-Zeit. „In Deutschland sind Stahlbetongebäude wie Bürogebäude vielfach monolithisch gebaut. Das heißt, die Teile sind so miteinander verbunden, dass wenn eine Wand oder Stütze herausgenommen wird, nicht sofort das Gebäude einstürzt. Bei Plattenbauten kann das unter Umständen anders aussehen.“

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.