Fliegende Bauten im Check 28.03.2024, 10:22 Uhr

Von Achterbahn bis Riesenrad: Sicherheit von Fahrgeschäften

Für alle die die Achterbahnen, Schiffschaukeln und Riesenräder lieben geht die Saison jetzt wieder los. Doch wie steht es um die Sicherheit? Der TÜV gibt nützliche Tipps.

Der Silver Star ist eine der größten und höchsten Stahlachterbahnen Europas

Der Silver Star ist eine der größten und höchsten Stahlachterbahnen Europas.

Foto: Europa-Park

Zwar gibt es inzwischen in einigen Freizeitparks die Möglichkeit auch im Winter Achterbahnen und andere Fahrgeschäfte zu nutzen, die eigentliche Saison beginnt aber jetzt – mit frühlingshaften Temperaturen. Neben fest in Themen-Kulissen verbauten Attraktionen kommen jetzt auch die mobilen Anlagen auf Jahrmärkten zum Einsatz.

Besondere Belastungen bei Achterbahnen auf Jahrmärkten

Was kaum jemand überraschen dürfte: „Fahrgeschäfte müssen enormen dynamischen Belastungen standhalten und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllen“, sagt André Siegl, zuständig für „Fliegende Bauten“ beim TÜV-Verband. Die Prüfer machen dabei aber Unterschiede.  Fliegende Bauten sind nämlich temporäre Anlagen auf Volksfesten, die aufgebaut und nach dem Ende der Veranstaltung wieder vollständig abgebaut werden. Dazu zählen die Überwachungsvereine beispielsweise auch Fahrgeschäfte wie Achterbahnen, Karussells oder Riesenräder.

Durch den häufigen Auf- und Abbau ist die Technik zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Laut den Prüfern treten dabei öfter Mängel auf. Deshalb muss nach jedem Aufbau der Anlage eine so genannte Gebrauchsabnahme vor Ort erfolgen. Die Gebrauchsabnahme wird von der zuständigen Bauaufsicht oder in deren Auftrag von Prüfämtern oder anerkannten Prüfstellen wie zum Beispiel den TÜV durchgeführt. Siegl sagt: „Das Sicherheitsniveau von Fahrgeschäften in Deutschland ist im internationalen Vergleich grundsätzlich hoch und gilt als vorbildlich.“

Unterschiede bei der Prüfung von stationären Achterbahnen und Fliegenden Bauten

Wie bei anderen technischen Produkten definieren auch bei Fliegende Bauten Normen die technischen Anforderungen ­– ­in dem Fall die DIN EN 13814. Sie schreibt unter anderem vor, wie die Fahrgäste während der Fahrt durch Rückhaltesysteme gesichert werden müssen und wie technische Fehler beim Schließen von Sicherheitsbügeln verhindert werden können. Anders als auf Jahrmärkten besteht laut Siegel für die Betreiber von Freizeitparks dagegen keine gesetzliche Verpflichtung zur Umsetzung dieser Norm. Er macht dazu deutlich: „Die Fahrgeschäfte in den meisten Freizeitparks werden aber in bestimmten Zeitabständen, zum Beispiel einmal jährlich, auf ihren sicheren technischen Zustand überprüft. Eine von der Norm vorgesehene Nachrüstung bestimmter Sicherheitsanforderungen ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.“

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Geschäftsbereich Planung VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 

Anders ausgedrückt: Einmal baurechtlich genehmigte Fahrgeschäfte in Freizeitparks sind grundsätzlich dauerhaft genehmigt. Als Sonderbauten gelten für diese jedoch fest gelegte Prüffristen. Bei gravierenden Sicherheitsbedenken oder nach schwerwiegenden Vorfällen mit anschließender vorübergehender Sperrung des Fahrgeschäftes kann eine Nachrüstung an den aktuellen Stand der Technik gefordert werden.

Sicherheit von Achterbahn und Co.: Die Lehren aus schweren Unfällen

Ganz ausschließen lassen sich schwere Unfälle trotz des insgesamt hohen Sicherheitsniveaus von Fahrgeschäften in Deutschland aber scheinbar nicht. So gab es mehrere Verletzte als im September 2023 auf dem Oktoberfest zwei Wagen der Indoor-Achterbahn Höllenblitz zusammenstießen. Ein Jahr zuvor war im Freizeitpark Klotten eine Frau aus einer fahrenden Achterbahn gestutzt und ums Leben gekommen. Ebenfalls in einem Freizeitpark, dem Legoland im bayerischen Günzburg, gab es im August 2022 bei Auffahrunfall zweier Achterbahn-Züge 29 Verletzte. Die Ursachen für solche Unglücke können von technischen Defekten, über unsachgemäße Behebung von Störungen bis hin zu Benutzungsfehlen führen. Der TÜV führt diese und ähnliche schwere Unglücke vor allem auf „Fehler bei der Anwendung von Bedienungs-, Betriebs- oder Benutzungsvorschriften“ zurück.

Das Sicherheitsniveau von Fahrgeschäften auf Volksfesten und in Freizeitparks kann laut TÜV-Verband jedoch weiter erhöht. Als Maßnahmen fordern die Sicherheitsprüfer:

  • dass die Qualifizierung von Betreibern, Bedienpersonal und Wartungskräften gemäß ihrem Verantwortungsbereich weiter verbessert wird,
  • dass die Kontrollen zur Einhaltung der bestehenden Bedienungs- und Betriebsvorschriften bei Fahrgeschäften und in Freizeitparks erweitert werden,
  • und alle bestehenden Anlagen – auch in Freizeitparks – an die Normenreihe DIN EN 13814 angepasst werden.

Das können Fahrgäste für ihre Sicherheit in der Achterbahn tun

Für Besucher und Besucherinnen im Freizeitpark oder auf der Kirmes hat der TÜV-Verband Sicherheitstipps. Für ein sicheres Vergnügen sollten sie folgende Punkte beachten, die sich aus den Nutzungsbedingungen ergeben:

  • Einige Fahrgeschäfte erreichen hohe Geschwindigkeiten und Fliehkräfte. Fahrgäste sollten die Regeln und Beschränkungen bezüglich Alter und Körpergröße beachten. Entsprechende Schilder und Hinweise sollten vor der Fahrt aufmerksam gelesen werden.
  • Kinder dürfen bestimmte Fahrgeschäfte in der Regel nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten benutzen. Bei schnellfahrenden Rundfahrgeschäften, wie zum Beispiel Karussells, sollten Kinder wegen der auftretenden Fliehkräfte auf den inneren Plätzen sitzen.
  • Fahrgäste sollten vor dem Start darauf achten, dass das Personal den Sitz von Rückhaltesystemen, wie Gurten und Bügeln gründlich kontrolliert. Im Zweifelsfall sollte nachgefragt werden, ob Gurt oder Bügel wirklich verriegelt ist und eng am Körper anliegt.
  • Den Hinweisen und Signalen des Personals ist grundsätzlich immer Folge zu leisten.
  • Fahrgäste sollten in der vorgesehen Position sitzen oder stehen bleiben, bis das Fahrgeschäft stillsteht.
  • Im Notfall gilt: Ruhe bewahren und auf die Ansagen des Personals warten. Auf keinen Fall sollten Insassen das Fahrgeschäft auf eigene Faust verlassen.

Wichtig ist es generell auch die eigenen Grenzen zu kennen. So sollten Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schwangere Fahrgeschäfte meiden, bei denen starke Kräfte auf den Körper einwirken. Darauf weisen in der Regel auch Schilder mit entsprechenden Piktogrammen hin. Auch nach dem Konsum von Alkohol, bewusstseinsverändernden Medikamenten oder anderen Substanzen ist von Fahrten mit Fahrgeschäften abzusehen. Gerade Freizeitparks bieten an, sich auch schon vorab auf der Homepage über die Nutzungsbedingungen und -einschränkungen zu informieren.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.