Neue BER-Panne 20.01.2014, 15:00 Uhr

Zu viel Hitze im Kabel-Schacht des Großflughafens

Ein neues Problem belastet den Hauptstadt-Flughafen Berlin-Brandenburg. Jetzt bergen offenbar überhitzte Kabel in völlig überbelegten Kabelschächten Risiken: Es können Kurzschlüsse auftreten oder gar Schmorbrände entstehen. Das treibt die Kosten weiter in die Höhe – jeder Monat Verzögerung kostet 34 Millionen Euro.

Arbeiter verlegen Kabel in der Gepäckabfertigung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) in Schönefeld (Brandenburg). Die Kabelschächte am BER sollen derart "vollgestopft" sein, dass Überhitzung und Schmorbrände bei laufendem Betrieb drohen. 

Arbeiter verlegen Kabel in der Gepäckabfertigung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) in Schönefeld (Brandenburg). Die Kabelschächte am BER sollen derart "vollgestopft" sein, dass Überhitzung und Schmorbrände bei laufendem Betrieb drohen. 

Foto: dpa/Patrick Pleul

Am Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg BER sind Kabelschächte derart voll mit Kabeln gepackt worden, dass sie sich bei Vollbetrieb des Terminals auf über 70 Grad erhitzen können. Und dann beginnen die Kunststoffummantelungen zu schmoren, es drohen Kurzschlüsse oder gar ein Schwelbrand. Ein Sprecher des TÜV erklärte, eine Inbetriebnahme des Kabelkanals „wäre eine grob fahrlässige Handlung“.

Es ist zu eng im Kabel-Schacht

Die Ursachen für den Hitze-Kollaps: Im Hauptkanal wurden zu viele Kabel verlegt, teilweise sind sie auch zu klein dimensioniert. Überdies wurden die Kabel auch zu stark gebogen. Nun soll eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Informatik-Professors Jochen Großmann den Kabelsalat entwirren. Es wird geprüft, ob es möglich ist, die besonders kritischen Abschnitte im Kabelsystem durch eine Klimaanlage auf gefahrlose Temperaturen herunterzukühlen. Wenn das zu kompliziert ist, dann müssen Kabel entfernt werden und Ersatztrassen für die Kabel müssen her. Planungen für diese existieren bislang nicht. Es sind derzeit weder die Kosten noch die Dauer der Umbauarbeiten souverän abzuschätzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Verfahrenstechniker Jürgen Großmann soll es richten

Flughafensprecher Ralf Kunkel sagte, das Problem sei seit Monaten bekannt und der Flughafen arbeite seit rund einem halben Jahr an Lösungen. Er betonte, dass für den Flughafen nicht die Kabeltrassen das entscheidende Thema seien, sondern dass endlich die Entrauchungsanlagen funktionieren. Zur Lösung dieses Problems hatte Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn im vergangenen Jahr den Informatik-Professor und Verfahrenstechniker Jürgen Großmann nach Berlin geholt.

Monströse Entrauchungsanlage bändigen

Dessen Hauptaufgabe ist es, die monströse Entrauchungsanlage zu bändigen. Siemens soll nun dafür sorgen, dass die Türen von der Entrauchungsanlage gesteuert werden und auch die graduelle Nachströmung von Frischluft unterstützen. Denn als Fachleute kürzlich bei Tests im Terminal künstlichen Rauch absaugten, zeigte sich, dass die Luft nicht so nachströmt, wie es geplant war. Im Gegenteil: In den großen Hallen des Flughafen-Architekten Meinhard von Gerkan verwirbeln die gewaltigen Frischluftströme den Qualm eher, anstatt ihn über die Dächer nach oben auszustoßen. Der größte Abschnitt des ganzen Brandschutzsystems, die Anlage 14 – sie dient dem Schutz der Gepäckausgabe und des Übergangs zum unterirdischen Bahnhof – soll jetzt in drei Teile zerlegt werden, um sie überhaupt beherrschbar zu machen.

„Erst planen, dann bauen“

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakteppa wirft der Flughafengesellschaft mit ihren drei Gesellschaftern, den beiden Ländern Berlin und Brandenburg und dem Bund, schwere Planungsfehler vor. „Es ist so einfach wie beim Kochen und Backen: Sie müssen wissen, was sie kochen wollen. Sie brauchen ein Rezept und Zutaten. Je komplizierter ein Bauablauf ist, und ein Flughafen ist kompliziert, desto mehr wird eine Änderung das Projekt teurer machen. Viele dieser einfachen Weisheiten: erst planen, dann bauen oder auch Kostenehrlichkeit sind beim BER nicht berücksichtigt worden. Wenn Siemens jetzt zwei Jahre für die Ertüchtigung der Brandschutzanlage braucht, dann ist es so.“

Zwei Jahre Verzögerung kosten 816 Millionen Euro

Dadurch gerät der ohnehin auf tönernen Füßen stehende Plan von Flughafen-Chef Mehdorn, den Hauptstadtflughafen im kommenden Jahr zu eröffnen, erneut aus dem Tritt. Erst am vergangenen Montag hatte Mehdorn im Flughafen-Sonderausschuss des Brandenburger Landtages gesagt, dass der künftige Hauptstadtflughafen in diesem Jahr weitgehend fertiggestellt werden soll. „Wir gehen davon aus, dass wir bis Jahresende zu einem weitgehenden Bauende kommen“, sagte Mehdorn. Das ist nun wohl Makulatur. Im Aufsichtsrat geht man inzwischen ohnehin davon aus, dass der Flughafen erst mit dem Frühjahrsflugplan 2016 in Betrieb geht. Fest steht: Jeder Monat Verzögerung kostet 34 Millionen Euro. Das sind bei weiteren zwei Jahren immerhin stolze 816 Millionen Euro, die für die Planungsfehler der Vergangenheit verbrannt werden.

Mehdorn sieht Testbetrieb als Chance

Unabhängig vom jetzigen Kabelsalat will der Flughafen-Chef aber ab Juli einen kleinen Testbetrieb mit bis zu zehn Maschinen täglich am Nordpier beginnen. Dort existieren die gewaltigen Probleme mit Entrauchungsanlage und überhitzen Kabel nicht. Mehdorn begreift das als Chance. „Was wir probieren können, um Fehler auszumerzen, wollen wir probieren“, erklärte Mehdorn. Flughafensprecher Ralf Kunkel ergänzte, dass es sich nicht um einen „Vollbetrieb, sondern einen Echttest“ handelt. Im Klartext: Alle BER-Systeme wie das LAN-Netz, die Einbruchmeldeanlage, Videomanagement, Gebäudeleittechnik und Aufzugnotrufe müssen den Praxistest bestehen. 66 Prozent aller Objekte gehen in Betrieb.

Für Mehdorn sind die geschätzten 5,5 Millionen Euro für den Probebetrieb am Nordpier daher gut investiertes Geld, da es so später im Vollbetrieb zu weniger Pannen und Fehlern kommen werde. Ob dieser Testbetrieb zum Sommer tatsächlich Realität wird, hängt auch vom Aufsichtsrat ab, denn der muss den Testbetrieb genehmigen. „Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird der Aufsichtsrat zeitnah entscheiden“, äußerte sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers von den Linken, der in dem Kontrollgremium einen Sitz innehat.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.