Nachhaltige Chemie 23.08.2024, 13:30 Uhr

CalTech-Forschende bringen einem alten Metall neue Tricks bei

CalTech-Forschende recyceln Samarium(II)-iodid für die chemische Synthese. Ein Durchbruch, der industrielle Anwendungen nachhaltiger macht.

Dieses Bild zeigt die verschiedenen Stadien einer chemischen Reaktion mit dem Samarium(II)-iodid-Reagenz. Der Kolben auf der linken Seite enthält eine gelbe, inaktive Form der Verbindung - mit der Zeit wird die Verbindung aktiv und färbt sich violett, wie auf der rechten Seite zu sehen ist. Dieser Farbwechsel erfolgt, weil sich die Oxidationsstufe des Samarium-Reagenz von 3+ zu 2+ oder von Sm(III) zu Sm(II) ändert. Was bedeutet, dass es ein Elektron gewinnt. Foto: Caltech/Chungkeun Shin

Dieses Bild zeigt die verschiedenen Stadien einer chemischen Reaktion mit dem Samarium(II)-iodid-Reagenz. Der Kolben auf der linken Seite enthält eine gelbe, inaktive Form der Verbindung - mit der Zeit wird die Verbindung aktiv und färbt sich violett, wie auf der rechten Seite zu sehen ist. Dieser Farbwechsel erfolgt, weil sich die Oxidationsstufe des Samarium-Reagenz von 3+ zu 2+ oder von Sm(III) zu Sm(II) ändert. Was bedeutet, dass es ein Elektron gewinnt.

Foto: Caltech/Chungkeun Shin

Das metallische Element Samarium ist seit seiner Entdeckung 1879 in einer russischen Mine für seine nützlichen Eigenschaften bekannt. Es hat sich als wertvolles Reagenz in der chemischen Synthese bewährt, insbesondere in Kombination mit anderen Elementen. Ein häufig verwendetes Samariumreagenz ist Samarium(II)-iodid (SmI2), das aus einem Samariumatom und zwei Iodatomen besteht. Dieses Reagenz hat sich bei der Synthese neuer Moleküle, die zu innovativen Arzneimitteln führen könnten, als äußerst nützlich erwiesen.

Doch bisher gab es ein großes Problem: Die Herstellung von Samarium(II)-iodid in industriell nutzbaren Mengen war eine Herausforderung. Forschende des renommierten California Institute of Technology (CalTech) haben nun eine Möglichkeit gefunden, welche die industrielle Nutzung von Samarium(II)-iodid auf eine neue Ebene heben könnte.

Samarium(II)-iodid reagiert empfindlich auf Luft und Feuchtigkeit

Samarium(II)-iodid ist für seine hohe Reaktivität bekannt, aber es hat auch eine Schwäche: Es reagiert empfindlich auf Luft und Feuchtigkeit. Dies bedeutet, dass es oft direkt vor der Verwendung frisch angesetzt werden muss, was die Handhabung im industriellen Maßstab erschwert.

„Wir müssen häufig große Mengen dieses Reagenzes selbst für kleine Reaktionen verwenden, was den industriellen Einsatz unpraktisch macht“, erklärt Chungkeun Shin, Doktorand an der CalTech und einer der führenden Köpfe hinter der aktuellen Forschung.

Stellenangebote im Bereich Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Jobs
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager/-leiter für Projekte mit technischem Schwerpunkt im pharmazeutischen Umfeld (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stadtentwässerung Fürth (StEF)-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung bzw. Sachgebietsleitung Betrieb Abwasserreinigung (w/m/d) Stadtentwässerung Fürth (StEF)
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Griesemann Gruppe
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- und Betriebsingenieur (m/w/d) Smart Factory Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Ingelheim am Rhein Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager/-leiter für Projekte mit technischem Schwerpunkt im pharmazeutischen Umfeld (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stadtentwässerung Fürth (StEF)-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung bzw. Sachgebietsleitung Betrieb Abwasserreinigung (w/m/d) Stadtentwässerung Fürth (StEF)
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH

Der Durchbruch: Recycling von Samarium(II)-iodid

In der August-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science beschreiben CalTech-Forschenden, wie sie das Problem der Skalierbarkeit gelöst haben. Ihre Methode ermöglicht es Samarium(II)-iodid effizient zu recyceln und mehrmals in einer einzigen chemischen Reaktion zu verwenden. Das reduziert nicht nur den Bedarf an neuen Reagenzien und Lösungsmitteln, sondern macht die Prozesse auch umweltfreundlicher und kostengünstiger.

Sarah Reisman, Chemieprofessorin am CalTech, betont die Bedeutung dieses Fortschritts: „Samarium(II)-iodid war ein wichtiges Werkzeug bei der Synthese von Naturstoffen wie dem Krebsmittel Taxol. Bisher war es jedoch nicht für die Massenproduktion geeignet. Jetzt können wir einige dieser wichtigen Reaktionen in die Prozessentwicklung und industrielle Produktion überführen“.

Die Rolle der Samarium-Sauerstoff-Bindung

Ein zentrales Hindernis bei der Nutzung von Samarium(II)-iodid war die Bildung einer starken Samarium-Sauerstoff-Bindung während der Reaktionen. Diese Bindung machte das Samarium inaktiv und verhinderte eine Wiederverwendung des Reagenzes. „Diese Bindung zu brechen und das Samarium in seinen aktiven Zustand zurückzuführen, war bisher äußerst schwierig“, erklärt Emily Boyd, eine Doktorandin der CalTech, die an der Studie beteiligt war.

In ihrer Forschung entdeckten Boyd und ihre Kollegeninnen und Kollegen, dass der Einsatz einer milden Säure die Lösung sein könnte. Die Säure führt ein Proton in den gebundenen Sauerstoff ein, verwandelt ihn in Alkohol und setzt dabei das Samarium frei. Diese innovative Technik ermöglicht es, das Reagenz wiederholt zu nutzen, ohne dass scharfe Chemikalien erforderlich sind.

Zusammenarbeit für nachhaltige Chemie

Die Entdeckung wurde durch die Zusammenarbeit zweier Labors am CalTech ermöglicht: Sarah Reismans Labor, das auf organische Synthese spezialisiert ist, und Jonas Peters‘ Labor, das sich mit nachhaltiger Chemie befasst. Peters’ Team beschäftigt sich unter anderem mit der Stickstofffixierung, einem Prozess, bei dem Stickstoff in Ammoniak umgewandelt wird, eine Verbindung, die für Pflanzen lebenswichtig ist.

„Die Umwandlung von Stickstoff in Ammoniak ist ein Schlüsselbereich unserer Forschung“, sagt Boyd. „Das Samarium-Reagenz hat sich bei der Untersuchung dieser Reaktionen als nützlich erwiesen, aber die Hochskalierung auf industrielle Maßstäbe war immer eine Herausforderung. Die Zusammenarbeit mit dem Reisman-Labor ermöglichte eine Synergie der Kompetenzen und führte zu einem entscheidenden Durchbruch.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.