Reach 29.10.2010, 19:49 Uhr

EU-Chemikalienverordnung bietet selbst umstrittenen Substanzen eine Chance

2011 beginnt die Zulassung für besonders besorgniserregende Chemikalien. Firmen, die diese Stoffe nutzen, müssen belegen, dass sie diese immer sicher anwenden oder dass deren Nutzen für die Gesellschaft höher einzuschätzen ist als deren Nachteile – eine Chance, auch umstrittene Chemikalien weiter verwenden zu können.

„Wer zulassungspflichtige Stoffe weiter verwenden will, muss dies bei der EU-Chemikalienagentur Echa beantragen“, erklärte Elmar Böhlen Ende Oktober auf der Konferenz „Das A in Reach“ von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die BAuA, die die Informationsplattform Reach HelpDesk der Bundesbehörden betreut, hat Details zur Zulassung vorgestellt (das „A“ steht für Authorisation, also Zulassung). Die BAuA ruft Unternehmen auf, sich aktiv am Zulassungsverfahren zu beteiligen und eigene Daten zu liefern. „Es ist auch wichtig, Reach-Dossiers genau zu prüfen“, ergänzte Volker Soballa von der Chemiefirma Evonik Degussa.

Ein Beispiel: Frankreich wollte 2008 Cyclododecan in die Kandidatenliste aufnehmen – diese Aufnahme ist der erste Schritt auf dem Weg zur Zulassung. Französische Behörden hatten dargelegt, dass die Substanz, die bei der Herstellung von Polyamiden genutzt wird, giftig und langlebig sei und sich in der Natur anreichere. Für solche PBT-Stoffe (persistent, bioakkumulativ, toxisch) ist das Zulassungsverfahren gedacht.

„Das Dossier enthielt aber Fehler und falsche Schlussfolgerungen“, erinnerte sich Soballa. Die Stoffmobilität im Boden wurde um den Faktor 10 zu hoch angegeben. Die Behörden hatten zudem computersimulierte Daten als Grundlage genommen, obwohl Studien zeigen, dass Cyclododecan weder für Algen noch für Fische giftig ist. Nach einem entsprechenden Hinweis von Evonik Degussa wurde der Stoff zurückgezogen. Soballa appelliert: „Kämpfen Sie um ihre Stoffe – kein Stoff sollte ungerechtfertigt auf der Kandidatenliste stehen.“

Die Kandidatenliste ist keine Verbotsliste. Aber sie beinhaltet eine Informationspflicht für den Handel: Konsumenten haben das Recht zu erfahren, ob Teddy, Teppich oder T-Shirt einen oder mehrere dieser Stoffe enthält. Aber anhand der Liste bestimmt die Echa die Stoffe für das Zulassungsverfahren.

Stellenangebote im Bereich Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Jobs
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Griesemann Gruppe
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)-Firmenlogo
Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Berlin, Home Office Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) - Schwerpunkt Prozessentwicklung Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 

Beim ersten Mal hatte die Echa sechs Stoffe gewählt: den Brandverzögerer Hexabromocyclododecan, den Duftstoff Moschusxylol, die Weichmacher Diethylhexylphthalat, Benzylbutylphthalat und Dibutylphthalat sowie Diaminodiphenylmethan. Die EU-Kommission ist damit einverstanden. Bis Anfang 2011 müssen Rat und EU-Parlament zustimmen. Dann laufen die Auslauffristen: 3,5 bis 4,5 Jahre können diese Stoffe weiter eingesetzt werden. Zulassungsanträge müssen 1,5 Jahre vor der jeweiligen Frist bei der Echa eingegangen sein.

Hersteller und Anwender können Zulassungsanträge stellen. Sie werden von zwei Echa-Ausschüssen bewertet. Die beantragten Ausnahmen können zudem auf der Echa-Webseite von jedermann kommentiert werden – auch von Herstellern von Ersatzstoffen. Ziel ist, dass die EU-Kommission auf einer breiten Informationsbasis entscheiden kann.

Firmen können auf zwei Wegen für eine Zulassung streiten. Sie können belegen, dass sie das Risiko für Mensch und Umwelt angemessen beherrschen dies eignet sich für Stoffe, die nur in der Wirtschaft eingesetzt werden. Oder sie können etwa in einer Kosten-Nutzen-Analyse zeigen, dass die Vorteile der weiteren Nutzung deren Nachteile überwiegen.

Solche sozioökonomischen Beurteilungen bieten der Chemieindustrie eine große Chance, glaubt die BAuA. Firmen können mögliche Produktivitätsverluste genauso einbringen wie die Folgen für Beschäftigte. Vernünftige sozioökonomische Beurteilungen können aber aufwendig sein, so Olaf Wirth vom Institut für Ökologie und Politik (Ökopol). Während etwa eine Chemiefirma das Verwendungsverbot eines Stoffes möglicherweise gut verkraften kann, können die Auswirkungen in der Lieferkette gravierend sein. RALPH AHRENS

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.