Spannende Idee 21.08.2024, 12:30 Uhr

Kraftstoffe aus CO2: Forschende lassen sich von der Lotuspflanze inspirieren

Innovative CO2-Umwandlung: Forschende nutzen Lotuspflanzen-Technologie zur effizienten Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien.

Lotuspflanze

An der Lotuspflanze perlt Wasser einfach ab, dieses Prinzip haben sich Forschende bei einer neuen Methode der CO2-Umwandlung zunutze gemacht.

Foto: PantherMedia / stedenmi

Die steigende Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre ist eine Geißel unserer Zeit. Zahlreiche Forschungsteams auf der ganzen Welt arbeiten an Lösungen, um CO2 zu reduzieren. Wir schauen uns eine Methode an, bei der die Lotuspflanze als Vorbild dient. Sie wurde von Forschenden der University of Central Florida (UCF) unter der Leitung von Yang Yang entwickelt. Das von der Natur inspirierte Filter- und Umwandlungssystem kann CO2 aus der Atmosphäre entnehmen, um daraus Kraftstoffe und Chemikalien herzustellen.

Die Idee mit der Lotuspflanze

Yang Yang, außerordentlicher Professor am NanoScience Technology Center der UCF, ließ sich von der hydrophoben Oberfläche der Lotuspflanze inspirieren. Diese Oberfläche stößt Wasser schnell ab und diente dem Forscherteam als Vorbild für die Entwicklung einer Mikrooberfläche, die CO2 effizient aus der Luft einfängt. Die Technologie kombiniert einen Zinnoxidfilm mit einer Fluorschicht, die eine selektive Umwandlung von CO2 in Kohlenmonoxid und Ameisensäure ermöglicht. Diese Stoffe sind wichtige Bausteine für die Herstellung einer Vielzahl von Chemikalien.

Stellenangebote im Bereich Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Jobs
TRIPLAN GmbH-Firmenlogo
Standortmanager / Projektleiter im chemischen Anlagenbau (m/w/d) TRIPLAN GmbH
Merseburg Zum Job 
Technical University of Munich-Firmenlogo
Professor in "Sustainable Material Process Engineering" Technical University of Munich
München Zum Job 
Lapp Group-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) Product Compliance Lapp Group
Stuttgart Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) bei der Unteren Immissionsschutz-, Wasser- und Abfallwirtschaftsbehörde beim Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln Stadt Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Physikalische Technik, Medizintechnik, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Bremer Stadtreinigung AöR-Firmenlogo
Anlageningenieur*in (w/m/d) Die Bremer Stadtreinigung AöR
Bremen, Blocklanddeponie Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (w/m/d) für Prozessanlagen/ Plant Engineer (f/m/d) Process Assets Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Abwasserbeseitigung (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall-Hessental Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Physikalische Technik, Medizintechnik, Chemie- und Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ProMinent GmbH-Firmenlogo
Sales Engineer (m/w/d) - Customized Projects ProMinent GmbH
Heidelberg Zum Job 
ProMinent GmbH-Firmenlogo
Technischer Redakteur (m/w/d) ProMinent GmbH
Heidelberg Zum Job 
ProMinent GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Verfahrens- & Applikationsentwicklung (m/w/d) ProMinent GmbH
Heidelberg Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Abfallmanagement / Entsorgung / Chemie AGR Betriebsführung GmbH

Die Natur liefert oft die besten Lösungen für technische Herausforderungen. Yang: „Als Wissenschaftler lernen wir immer von der Natur. Die Lotuspflanze hat uns gezeigt, wie wir Wasser und andere unerwünschte Stoffe aus der CO2-Umwandlungsreaktion heraushalten können“. Der Clou: Mit dieser Methode lässt sich kontrollieren, wie viel Wasser auf der Oberfläche des Materials verbleibt. Dies ist entscheidend, um die Effizienz des Umwandlungsprozesses zu maximieren.

Spezielle Elektrode leitet CO2 in eine flüssige Umgebung

Kernstück der von Yang entwickelten Technologie ist eine spezielle Elektrode, die das eingefangene CO2 in eine flüssige Umgebung einleitet. Hier findet die so genannte elektrokatalytische CO2-Reduktionsreaktion statt. Je nach verwendetem Katalysator entstehen verschiedene kohlenstoffhaltige Chemikalien wie Methanol, Ethylen oder Propanol. Diese Chemikalien können direkt in der Industrie eingesetzt werden, was den Bedarf an fossilen Rohstoffen weiter reduziert.

Ein besonderer Schwerpunkt der Forschung lag auf der Reduzierung der Wasserstoffbildung, die die Effizienz des gesamten Prozesses beeinträchtigen kann. „Wenn zu viel Wasser die Materialien umgibt, kann es passieren, dass wir statt wertvoller Chemikalien nur Wasserstoff produzieren“, erklärt Yang. Die speziell entwickelte Materialoberfläche verhindert jedoch, dass Wasser die Reaktion dominiert. So lässt sich die Energieeffizienz deutlich steigern und der Stromverbrauch optimieren.

Yang Yang arbeitet mit einem Gerät, das zur Entwicklung seines Dreiphasengeräts zur Abscheidung und Umwandlung von Kohlendioxid beigetragen hat. Foto: Antoine Hart

Yang Yang arbeitet mit einem Gerät, das zur Entwicklung seiner Dreiphasentechnologie zur Abscheidung und Umwandlung von Kohlendioxid beigetragen hat.

Foto: Antoine Hart

Potenzial für großflächige Anwendungen

Das Forschungsteam rund um Yang glaubt, dass die Technologie weitreichende Anwendungen finden könnte, insbesondere in Kraftwerken und industriellen Anlagen, wo große Mengen an CO2 anfallen. Der Einsatz dieser Technologie könnte nicht nur dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck solcher Anlagen zu reduzieren, sondern auch eine wertvolle Quelle für chemische Grundstoffe bieten.

Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist ihre Flexibilität. Sie kann mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windenergie betrieben werden, was sie besonders nachhaltig macht. „Wir können intermittierende Elektrizität nutzen, um CO2 in nützliche Produkte umzuwandeln“, sagt Yang. Dies macht die Technologie zu einer spannenden Lösung, um den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft zu beschleunigen.

Obwohl die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, steht das Forschungsteam noch am Anfang der Entwicklung. Yang plant, die Technologie weiter zu skalieren und größere Prototypen zu entwickeln, um die Machbarkeit der CO2-Umwandlung im industriellen Maßstab zu demonstrieren. „Unser Ziel ist es, einen Prototyp zu entwickeln, der zeigt, wie schnell und effizient wir CO2 in wertvolle Chemikalien und Kraftstoffe umwandeln können“, betont Yang.

Hier geht des zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.