Forschung 21.12.2023, 10:03 Uhr

Neue Methode zur effektiven CO2-Katalyse entwickelt

Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und des Fraunhofer UMSICHT haben erfolgreich homogene Elektrokatalysatoren entwickelt und getestet, die CO2 effizient in wertvolle Rohstoffe für die Industrie umwandeln können.

CO2-Umwandlung

Die Forscher demonstrierten mit dieser Elektrolysezelle, dass auch homogene Katalysatoren für die CO2-Umwandlung geeignet sind.

Foto: RUB, Marquard

Wissenschaftler weltweit entwickeln Techniken, um Kohlendioxid (CO2) in Rohstoffe für die Industrie umzuwandeln. Bisher wurden hauptsächlich heterogene Elektrokatalysatoren verwendet, die sich in einer anderen chemischen Phase als die beteiligten Substanzen befinden. Obwohl homogene Katalysatoren, die in der gleichen Phase wie die Reaktanten agieren, oft als effektiver und selektiver betrachtet werden, fehlten bisher Experimente unter realen industriellen Bedingungen. Dieses Defizit haben Experten der Ruhr-Universität Bochum und des Fraunhofer UMSICHT jetzt behoben.

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Kevinjeorjios Pellumbi und Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel hat ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Cell Press Physical Science“ veröffentlicht.

Effiziente Technologie für die CO2-Umwandlung etablieren

„Ziel unserer Arbeit ist es, die technischen Limits zu verschieben, um eine effiziente Technologie für die CO2-Umwandlung zu etablieren, die aus dem klimaschädlichen Gas einen Wertstoff macht“, sagt Ulf-Peter Apfel.

Das Forscherteam analysierte die Umwandlung von CO2 durch Elektrokatalyse. Durch eine Spannungsquelle wird elektrische Energie erzeugt, die über Elektroden dem Reaktionssystem zugeführt wird und somit die chemischen Prozesse an den Elektroden steuert. Ein Katalysator unterstützt diese Reaktion; in homogenen Elektrokatalysen handelt es sich meist um gelöste Metallkomplexe. Bei der Gasdiffusionselektrode bewegt sich CO2 an der Elektrodenoberfläche vorbei und wird durch die Katalysatoren in Kohlenstoffmonoxid umgewandelt, ein gängiger Rohstoff in der chemischen Industrie.

Stellenangebote im Bereich Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Jobs
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Griesemann Gruppe
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)-Firmenlogo
Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Berlin, Home Office Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) - Schwerpunkt Prozessentwicklung Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 

Stromdichten von über 300 Milliampere pro Quadratzentimeter erreicht

Die Wissenschaftler integrierten die Metallkomplex-Katalysatoren in die Elektrodenstruktur, ohne sie chemisch damit zu verbinden. Sie konnten nachweisen, dass ihr Ansatz effektiv CO2 verarbeitete: Es wurden Stromdichten von über 300 Milliampere pro Quadratzentimeter erreicht. Zudem blieb das System über einen Zeitraum von mehr als 100 Stunden stabil, ohne Anzeichen von Degradation zu zeigen.

Spezielle Elektrodenstruktur erforderlich

Homogene Katalysatoren eignen sich grundsätzlich für Elektrolysezellen. Jedoch bedarf es einer speziellen Elektrodenstruktur. Konkret sollten die Elektroden eine direkte Gasumwandlung ohne den Einsatz von Lösungsmitteln ermöglichen, damit der Katalysator nicht von der Elektrodenoberfläche abgetragen wird. Im Gegensatz zu häufig in der Literatur beschriebenen Ansätzen ist kein Trägermaterial erforderlich, das den Katalysator chemisch an die Elektrodenbindung bindet.

„Die Ergebnisse eröffnen die Möglichkeit, leistungsfähige und leicht variierbare homogene Elektrokatalysatoren in Anwendungsszenarios für elektrochemische Prozesse zu testen und zu integrieren“, resümiert Apfel.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.