Kombination aus organischer und anorganischer Chemie 18.02.2025, 13:34 Uhr

Pulverförmiges Schmiermittel COK-47: Weniger Reibung, mehr Effizienz

Maschinen und technische Systeme verbrauchen durch Reibung enorme Mengen an Energie – ein Problem, das zu Verschleiß, hohen Kosten und Umweltbelastungen führt. Forschende der TU Wien haben nun ein pulverförmiges Schmiermittel entwickelt, das diesen Effekt deutlich reduziert.

Das Forschungsteam der TU Wien: Pablo Ayala, Hanglin Li, Prof. Carsten Gachot, Prof. Dominik Eder und Postdoc Xudong Sui (v.l.n.r.). Foto: TU Wien

Das Forschungsteam der TU Wien: Pablo Ayala, Hanglin Li, Prof. Carsten Gachot, Prof. Dominik Eder und Postdoc Xudong Sui (v.l.n.r.).

Foto: TU Wien

Reibung ist in mechanischen Systemen unvermeidbar und führt jährlich zu großen Energieverlusten. Das verursacht Energieverschwendung, Umweltbelastung und schnelleren Verschleiß von Bauteilen, wodurch die Lebensdauer der Geräte verkürzt wird und Sicherheitsrisiken entstehen.
An der TU Wien wurde ein innovatives Schmiermittel namens COK-47 entwickelt, das durch eine Kombination aus organischer und anorganischer Chemie beeindruckende Eigenschaften besitzt. Daran haben die Forschungsteams von Prof. Carsten Gachot (Tribologie, Maschinenbau) und Prof. Dominik Eder (Chemie) zusammengearbeitet.

Schmiermittel COK-47

Pulver-Schmiermittel für feuchte Umgebungen

Anders als flüssiges Schmieröl ist das Schmiermittel COK-47 pulverförmig. Es besteht aus winzigen, übereinander geschichteten Blättchen – ähnlich einem Stapel Spielkarten im Nano-Maßstab. Bei Kontakt mit Wasser gleiten diese Blättchen leicht aneinander vorbei und bilden einen sogenannten Tribofilm, der die Reibung stark reduziert. Dadurch eignet sich COK-47 besonders gut als Schmiermittel in feuchten Umgebungen.

Das Forschungsteam nutzte metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs), eine moderne Materialklasse. Sie bestehen aus anorganischen Bausteinen, die durch organische Moleküle verknüpft sind. Diese Struktur lässt sich auf atomarer Ebene gezielt anpassen. In der Gruppe von Dominik Eder wurden MOFs bereits für verschiedene Anwendungen eingesetzt, etwa zur Wasserstoffgewinnung durch Photokatalyse oder zur Wasserreinigung.

Stellenangebote im Bereich Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Jobs
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Griesemann Gruppe
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)-Firmenlogo
Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Berlin, Home Office Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) - Schwerpunkt Prozessentwicklung Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 

Metallorganische Gerüstverbindungen bestehen meist aus Metall-Atom-Clustern, die durch organische Moleküle verbunden sind. „Das Material COK-47 hat allerdings eine wichtige Besonderheit“, kommentiert der Chemiker Pablo Ayala. „Die anorganischen Bauteile dieses Materials sind zweidimensionale Blätter aus Titanoxid – und das bestimmt sein Verhalten ganz wesentlich“, erklärt er in einer Pressemitteilung.

Geringere Reibung und höhere Haltbarkeit

Untersuchungen ergaben, dass Wassermoleküle in feuchter Umgebung die Verbindungen zwischen den Titanoxid-Blättchen lösen. Dadurch können die flachen Strukturen leicht aneinander vorbeigleiten und bilden einen „Tribofilm“. Dieser sorgt, etwa zwischen zwei Metallbauteilen, für eine stark reduzierte Reibung.

„Wir haben COK-47 mit anderen Schmiermitteln aus der Klasse der metallorganischen Gerüstverbindungen verglichen, die heute oft eingesetzt werden. COK-47 zeigte dabei einen deutlich niedrigeren Reibungskoeffizienten als die anderen“, kommentiert Hanglin Li, Erstautor der Studie. „Außerdem ist COK-47 verglichen mit anderen 2D-Materialien deutlich haltbarer – auch das ist in der Praxis ein wichtiges Kriterium.“

Diese Entdeckung eröffnet einen neuen Forschungsbereich für Festkörperschmierstoffe. Jetzt arbeitet das Team daran, das Material weiter zu optimieren und an verschiedene praktische Anwendungen anzupassen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.