Chemie: Es braucht nur Licht 18.05.2020, 10:24 Uhr

Sauberes Trinkwasser: Schwamm fängt hochgiftiges Chrom

Krebserregendes Chromat einfach in einen nützlichen Nährstoff umwandeln: Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Ein neuer Hightech-Schwamm sorgt für dieses chemische Wunder.

Schwämme Chromeinfang

So sehen die Schwämme für den Chromeinfang aus.

Foto: Alain Herzog, epfl.ch

Ein neues Material, entwickelt von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, fängt Schwermetall ab. Das sollte alle Menschen beruhigen, die gerne aus dem Wasserhahn trinken. Das ist nämlich nicht überall auf der Welt unbedenklich genießbar. Worauf es bei sauberem Trinkwasser ankommt, können Sie auch in dieser Podcast-Folge hören:

Schuhe verderben unser Trinkwasser

In Deutschland kann jeder ohne Angst aus dem Hahn trinken. Sofern keine Bleileitungen im Haus verlegt sind, ist Leitungswasser der ideale Durstlöscher. Hier finden Sie ein paar Fakten über Trinkwasser:

  • Es fließt in Deutschland überall in sehr guter Qualität.
  • Leitungswasser ist 100 mal günstiger als Mineralwasser.
  • Vor dem Trinken sollte das Wasser immer etwas laufen gelassen werden, bis es kühl aus dem Hahn kommt. So ist es wirklich frisch.
  • Die Klimabelastung durch die Herstellung von Mineralwasser ist in Deutschland 600 mal höher als bei Leitungswasser.
  • Trinkwasser setzt sich in Deutschland zu einem großen Teil aus Grundwasser, jedoch auch aus Quell- und Oberflächenwasser zusammen.

Dieser Spezialfilter entfernt Mikroplastik aus dem Abwasser

Stellenangebote im Bereich Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Jobs
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Griesemann Gruppe
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)-Firmenlogo
Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Berlin, Home Office Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) - Schwerpunkt Prozessentwicklung Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 

Ausgerechnet unsere Schuhe sollen das Leitungswasser verderben. Die Erklärung ist simpel: Wo Leder gegerbt wird, enthält das Trinkwasser eine große Menge giftiger Chromverbindungen. Nun soll ein Hightech-Schwamm Abhilfe schaffen. Das schwammartige Material weist einen besonderen Aufbau auf, der sich “metalic-organic framework” (MOF) nennt. Das gibt das Team um die Chemikerin Wendy Queen von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne bekannt.

 

Stoff fängt Schwermetall ab

Im “Journal of Materials Chemistry A” schreibt die Gruppe über den einzigartigen Stoff. Mit der inneren Oberfläche fängt der Stoff das Schwermetall ab. Doch das ist noch längst nicht alles: Wird der Stoff mit Licht bestrahlt, gibt es Elektronen an die Chromionen ab und wandelt sie in einen unschädlichen Stoff ab. Leitet man Wasser, das mit giftigen Chromverbindung belastet ist, durch beleuchtete, MOF-befüllte Glassäulen, kann es wieder trinkbar werden, so die Angabe des Teams aus Lausanne.

„Die Entwicklung von energieeffizienten Prozessen zur schnellen Entfernung von Verunreinigungen im Wasser spielt eine bedeutende Rolle in unseren Bemühungen, die Gesundheit der Menschen und die Umwelt zu schützen“, so die Forschungsleiterin Wendy Queen.

1761 entdeckte Johann Gottlob Lehmann ein orange-rotes Bleichromat-Mineral im Ural. Lehmann nannte es Rotbleierz. Weil er es als eine Blei-Eisen-Selen-Verbindung identifizierte, blieb Chrom noch unentdeckt. Vier Jahre später fand Peter Simon Pallas an derselben Stelle ein rotes Bleimineral. Er nannte es wegen seiner Rotfärbung Krokoit, abgeleitet von dem griechischen Wort krokos („safranfarben“). 1797 gewann Louis-Nicolas Vauquelin Chrom(III)oxid aus Krokoit und Salzsäure. Ein Jahr später erzeugte er verunreinigtes elementares Chrom durch Reduktion von Chrom(III)oxid mit Holzkohle. Dieses neue Element erhielt aufgrund der Vielfarbigkeit seiner Salze den Namen Chrom (von griech. chroma „Farbe“).

Chrom kommt in der Natur vor – und ist nicht immer gefährlich

In Böden, Pflanzen und in Tieren kommen Chromverbindungen vor. Das ist keineswegs immer gefährlich. Im Grundwasser lässt es sich nicht vermeiden, dass Chrom vorkommt. Die dreiwertige Oxidationsstufe des Stoffs ist relativ ungiftig. Wir brauchen es sogar für unseren Proteinstoffwechsel. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollen Erwachsene zwischen 30 und 100 Mikrogramm Chrom zu sich nehmen. Speisen dafür sind Fleisch, Eier, Nüsse und Meeresfrüchte.

Präziser Oberflächenschutz auch ohne Chrom

Mehr zum Thema

Sechswertige Form des Metalls kann uns krank machen

Anders verhält es sich mit der sechswertigen Form des Metalls. Der Unterschied zum dreiwertigen Chrom besteht darin, dass nur drei Elektronen fehlen. Diese Formate nennen sich Chromate. Sie können das Erbgut von Menschen und Tieren verändern und sogar Krebs hervorrufen. Aus Fabriken und Müllverbrennungsanlagen können ebenfalls krebserregende Stoffe ins Grundwasser gelangen. Das Toxic Sites Identification Program hat weltweit 300 Orte ausgemacht, an denen Chrom die Gesundheit bedroht. Da schafft der Hightech-Schwamm genau richtig Abhilfe.

Es gibt bereits diverse Methoden, um Chrom aus unserem Trinkwasser zu filtern. Doch die verwendeten Materialien sind sehr empfindlich, zum Beispiel für ph-Schwankungen. Das Team um Queen hat bereits früher gezeigt, dass es möglich ist, gelöste Stoffe mit MOFs herauszufiltern, etwa Gold oder Blei. Jetzt gelang die Entwicklung auch mit sechswertigem Chrom. Ein Gramm des Hightech-Schwamms kann 208 Milligramm Chrom aufnehmen.

Der Verein Deutscher Ingenieure hat eine Richtlinie für die Hygiene in Trinkwasser-Installationen. Die Richtlinie VDI/DVGW 6023 gilt für alle Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken und in Gebäuden.

Lesen Sie auch:

Virenhemmer aus dem Meer: Goldschwamm als Mittel gegen das Coronavirus?

Schluckbarer Zellschwamm erkennt Krebs 

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.