H-Brücken entschlüsselt 25.10.2024, 14:10 Uhr

Schweizer Forschende lüften Quantengeheimnisse des Wassers

Forschende aus Lausanne messen erstmals Quanteneffekte bei H-Brücken direkt und ermöglichen neue Einblicke in molekulare Prozesse.

Ein Team der EPFL hat durch Spektroskopie erstmals Quanteneffekte bei Wasserstoffbrückenbindungen in flüssigem Wasser direkt gemessen. Foto: PantherMedia /
Dvorak (YAYMicro)

Ein Team der EPFL hat durch Spektroskopie erstmals Quanteneffekte bei Wasserstoffbrückenbindungen in flüssigem Wasser direkt gemessen.

Foto: PantherMedia / Dvorak (YAYMicro)

Wasser ist die Grundlage allen Lebens, und seine besondere molekulare Struktur sorgt für einzigartige Eigenschaften. Doch die genauen Mechanismen, die Wasserstoffbrückenbindungen (H-Brücken) formen, blieben bisher weitgehend ein Rätsel. Forschende der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) haben nun erstmals ausschließlich Moleküle beobachtet, die an diesen Wasserstoffbrückenbindungen beteiligt sind, und konnten dabei elektronische und nukleare Quanteneffekte direkt messen. Diese Ergebnisse waren bisher nur durch theoretische Simulationen zugänglich.

„Diese Ladungsaufteilung ist ein wesentliches Merkmal des dreidimensionalen H-Bindungsnetzwerks, das flüssigem Wasser seine einzigartigen Eigenschaften verleiht“, so die Forschungsleiterin Sylvie Roke. Die neu entwickelte Technik könnte auf alle Arten von Flüssigkeiten und Lösungen angewandt werden und so tiefere Einblicke in molekulare Strukturen liefern.

Die Rolle der Wasserstoffbrückenbindungen

Wasserstoffbrückenbindungen entstehen, wenn Wasserstoff- und Sauerstoffatome zwischen Wassermolekülen interagieren. Diese Bindungen, bei denen die Moleküle elektronische Ladung teilen, spielen eine zentrale Rolle im dreidimensionalen Netzwerk, das die Struktur und Eigenschaften von Wasser prägt. Solche Wechselwirkungen verleihen Wasser die Fähigkeit, Wärme zu speichern und Oberflächenspannung zu bilden, sowie seine herausragende Lösungseigenschaft.

Stellenangebote im Bereich Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Jobs
ATLAS TITAN Mitte GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator (m/w/d) Entsorgung hochradioaktiver Abfälle ATLAS TITAN Mitte GmbH
Emmerthal, Hameln Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Abfallmanagement / Entsorgung / Chemie AGR Betriebsführung GmbH
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Anlagen- & Prozesssicherheit Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur (m/w/d) für Anlagen- und Prozesssicherheit Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 

Dennoch blieben die quantenmechanischen Aspekte dieser Bindungen bislang theoretische Annahmen. Erst durch den Einsatz der neuen Methode namens korrelierte Schwingungsspektroskopie (CVS) gelang es dem EPFL-Team, die komplexen Quanteneffekte dieser Bindungen im flüssigen Wasser experimentell nachzuweisen.

H-Brücken

Die Wasserstoffbrückenbindung zwischen zwei Wassermolekülen – die eigentlichen H-Brücken sind gestrichelt eingezeichnet.

Foto: PantherMedia / samjore

So funktioniert die CVS-Technik

Unter der Leitung von Sylvie Roke entwickelte das Team die CVS-Technik, die es ermöglicht, zwischen H-gebundenen und nicht-gebundenen Wassermolekülen zu unterscheiden. Im Gegensatz zu bisherigen Methoden, bei denen alle Moleküle im Wasser gemeinsam analysiert werden, erlaubt CVS gezielte Messungen der Bindungen. Dies stellt einen Durchbruch dar, da es bisher nicht möglich war, zwischen den unterschiedlichen Arten von Molekülwechselwirkungen zu unterscheiden.

„Bei den derzeitigen Spektroskopiemethoden wird die Streuung von Laserlicht gemessen, die durch die Schwingungen aller Moleküle in einem System verursacht wird“, erläutert Roke. „Man muss also raten oder davon ausgehen, dass das, was man sieht, auf die molekulare Interaktion zurückzuführen ist, die einen interessiert.“ CVS hingegen bietet präzisere Informationen über die Ladungsaufteilung und die Stärke der Bindungen.

Einzigartige Erkenntnisse über die Quanteneffekte im Wasser

Um die Unterschiede zwischen H-gebundenen und nicht-gebundenen Molekülen zu messen, nutzten die Forschenden ultrakurze Femtosekunden-Laserpulse im nahen Infrarotbereich. Diese Pulse, die nur eine Billiardstel Sekunde dauern, erzeugen winzige Ladungsschwingungen und atomare Verschiebungen. Daraus resultiert die Emission von sichtbarem Licht, das detaillierte Informationen über die molekulare Struktur und die Ladungsverschiebungen innerhalb und zwischen den Molekülen liefert.

Ein spektrographischer Detektor, der üblicherweise in einem 90-Grad-Winkel zum Laserstrahl positioniert wird, konnte bei CVS auch aus anderen Winkeln genutzt werden, um zusätzliche Informationen über die Molekülanordnung zu gewinnen. Die unterschiedlichen Positionen des Detektors ermöglichten es, spezifische Spektren für H-gebundene und nicht-H-gebundene Moleküle zu erzeugen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Analyse der molekularen Dynamik.

Einfluss von pH-Wert-Änderungen auf die H-Bindungen

Das Forschungsteam untersuchte zudem, wie sich Änderungen des pH-Werts auf die Wasserstoffbrückenbindungen auswirken. Sie fügten dem Wasser entweder Hydroxidionen (für basische Bedingungen) oder Protonen (für saure Bedingungen) hinzu. „Hydroxidionen und Protonen sind an der Wasserstoffbrückenbindung beteiligt, sodass eine Änderung des pH-Werts von Wasser dessen Reaktivität verändert“, erklärt der Doktorand Mischa Flór, Erstautor der Studie.

Mit CVS konnten die Forschenden präzise messen, wie viel Ladung Hydroxidionen (8 %) an die Wasserstoffbrückenbindungen abgeben und wie viel Protonen (4 %) aufnehmen. Diese detaillierten Daten wurden durch Simulationen erklärt, die in Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus Frankreich, Italien und Großbritannien erstellt wurden.

Ein breites Anwendungsfeld für CVS

Die Forschenden betonen, dass CVS nicht auf Wasser beschränkt ist, sondern auf eine Vielzahl anderer Flüssigkeiten und Materialien angewandt werden kann. Die Technologie verspricht tiefere Einblicke in chemische Prozesse in Lösungen und Systemen, die Elektrolyte, Aminosäuren, DNA oder Proteine enthalten.

„Die Möglichkeit, die Stärke von Wasserstoffbrückenbindungen direkt zu quantifizieren, ist eine leistungsstarke Methode, mit der sich Details auf molekularer Ebene jeder Lösung klären lassen,“ sagt Roke. CVS bietet also ein vielversprechendes Potenzial zur Untersuchung von Wechselwirkungen in der Materialwissenschaft, der Biochemie und der Umweltforschung.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.