Schutz vor Einbrechern 29.09.2014, 06:51 Uhr

Ausfahrbare Türschwelle mit Alarmanlage ersetzt das Türschloss

Um Einbrechern den Weg durch die Tür zu erschweren, haben sich US-Erfinder eine Alternative zum Türschloss einfallen lassen: eine elektronische Türschwelle, die als Blockade hochfährt. Sie erkennt mit Mikrofonen sogar Einbruchsgeräusche und alarmiert die Polizei.

Die elektronische Türschwelle soll das Aufbrechen von Türen schwerer machen. Während Einbrecher hebeln und werkeln, ruft die Alternative zum Türschloss auch gleich die Polizei.

Die elektronische Türschwelle soll das Aufbrechen von Türen schwerer machen. Während Einbrecher hebeln und werkeln, ruft die Alternative zum Türschloss auch gleich die Polizei.

Foto: dpa

Der Hausherr schließt die Eingangstür, um zur Arbeit zu fahren. Einen Haustürschlüssel hat er nicht. Um abzuschließen genügt das Smartphone. Darauf ist eine spezielle App installiert, die dafür sorgt, dass eine elektronische Schwelle auf der Innenseite der Tür motorbetrieben hochschnellt. Hinter der Idee stecken Alex Bertelli und Clay Banks, Gründer des US-Unternehmens Haven. Derzeit suchen sie Investoren, um die Weiterentwicklung der intelligenten Türschwelle zur Serienreife zu finanzieren. 2015 wollen sie die ersten Anlagen verkaufen.

Schwelle erkennt Einbrecher mit Mikrofonen

Banks hatte die Idee, eine beweglich Türschwelle als Schutz vor unbefugten Eindringlingen zu entwickeln, nach einem Einbruch in sein Haus. Um die Schwelle im Vergleich zum konventionellen Schloss noch sicherer zu machen, hat er sie auch gleich mit Mikrofonen ausgestattet. Die Schwelle erkennt Einbruchsgeräusche und alarmiert per Mobilfunk die Polizei oder einen privaten Sicherheitsdienst.

Die Türschwelle lässt sich mit einer Smartphone-App hoch- und runterklappen. Alternativ kann der Besitzer auch ein Code-Eingabegerät installieren. Für 2015 ist die Markteinführung geplant.

Die Türschwelle lässt sich mit einer Smartphone-App hoch- und runterklappen. Alternativ kann der Besitzer auch ein Code-Eingabegerät installieren. Für 2015 ist die Markteinführung geplant.

Quelle: Havenlock

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Elektro-/Gebäudetechnik (w/m/d) als Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitsbeauftragter und technische Sachbearbeitung nutzerspezifischer Anlagen (w/m/d) Polizei Berlin
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (d/m/w) Elektrotechnik - Entgeltgruppe 12 TV-L Berliner Hochschulen - Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) Technische Universität Berlin
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 

Wahlweise lässt sich übrigens auch außen an der Tür ein Eingabegerät für einen Code zum Absenken und Hochfahren der Schwelle installieren.

Sicher auch bei einer Stromunterbrechung

In den USA werden die meisten Häuser über Freileitungen mit Strom versorgt. Pfiffige Einbrecher, die von der Schwelle wissen und sie zu überlisten suchen, könnten einfach das Kabel kappen. Nutzt gar nichts, sagen die Haven-Chefs, denn zur Sicherheit ist die Schwelle nicht nur ans Hausstromnetz angeschlossen, sondern auch an Batterien, die ständig geladen sind.

Eins kann die intelligente Schwelle allerdings nicht verhindern: Den Einbruch durch ein Fenster oder die Terrassentür. Den bevorzugen Diebe, weil sie ein geringeres Risiko eingehen, gesehen zu werden. Wer also sein Haus oder seine Wohnung schützen will, braucht nicht nur die intelligente Schwelle, sondern auch, wie bisher, Sensoren an den Fenstern, die Alarm auslösen, wenn sich jemand an ihnen zu schaffen macht.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.