Embedded World 19.02.2016, 08:54 Uhr

Autos müssen auch noch allein fahren, wenn einzelne Systeme ausfallen

Ein Albtraum: Beim Überholen fällt der Abstandssensor aus. Der Überholassistent schaltet sich aus. Aber der Fahrer kann noch nicht eingreifen. Hochautomatisiertes Fahren muss für ein paar Sekunden auch funktionieren, wenn Systeme ausfallen. Daran arbeiten Fraunhofer-Ingenieure in München. Ihr ausfallsicheres Bordsystem stellen sie auf der Embedded World vor.

Assistenzsystem im BMW, das Fußgänger schon früh erkennt und notfalls eine Vollbremsung einleitet: Wenn später bei autonom fahrenden Autos Teilsysteme ausfallen, muss der Autopilot aber in der Lage sein, das Auto noch ein paar Sekunden zu steuern, bis der Fahrer wieder voll eingreifen kann.

Assistenzsystem im BMW, das Fußgänger schon früh erkennt und notfalls eine Vollbremsung einleitet: Wenn später bei autonom fahrenden Autos Teilsysteme ausfallen, muss der Autopilot aber in der Lage sein, das Auto noch ein paar Sekunden zu steuern, bis der Fahrer wieder voll eingreifen kann.

Foto: BMW

Autos werden bald selbstständig im Parkhaus einparken, sie werden auf der Autobahn in Kolonnen fahren und selbstständig überholen. Doch das alles macht nur dann Sinn, wenn die Autopiloten auch wirklich zuverlässig funktionieren. Fällt das Steuerungssystems aus, muss der Mensch eingreifen. Nur was passiert, wenn bis dahin wertvolle Sekunden vergehen? Kracht das Auto dann auf den Vordermann oder fliegt aus der Kurve?

Dass sich alle Funktionen eines Autopiloten bei einem Fehler im Bordnetz einfach abschalten, kann nicht die Lösung sein. Das Auto muss vielmehr für kurze Zeit in der Lage sein, selbstständig sicher weiterzufahren. Fraunhofer-Forscher haben ein solches ausfallsicheres Bordnetz entwickelt und werden es auf der Embedded World vom 23. bis 25. Februar in Nürnberg vorstellen.

Bordsysteme müssen so lange selbstständig reagieren, bis der Fahrer eingreift

Ziel der Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK in München war die Entwicklung eines Systems, das „fail-operational“ ist. Das heißt, dass das Fahrzeug nach dem Ausfall einer Steuerungseinheit so lange selbstständig reagieren kann, bis der Fahrer das Auto wieder selbst übernimmt.

Damit kritische Funktionen weiterhin beherrschbar bleiben, muss die Elektrik und Elektronik in der Lage sein, Fehler zu kompensieren. Am besten nicht nur für einzelne Funktionen, sondern im gesamten System.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Dieses Modellauto mit autonomer Steuerungseinheit demonstriert das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK auf der Messe Embedded World. Die Forscher arbeiten an Autopiloten, die auch noch weiterarbeiten, wenn Teilsysteme ausfallen.

Dieses Modellauto mit autonomer Steuerungseinheit demonstriert das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK auf der Messe Embedded World. Die Forscher arbeiten an Autopiloten, die auch noch weiterarbeiten, wenn Teilsysteme ausfallen.

Quelle: Fraunhofer ESK

Seine Forschungen hat das ESK-Team im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts SafeAdapt betrieben. Hier wird, mit zehn Partnern aus sechs Ländern, nach Methoden und Lösungen für eine ausfallsichere Softwarearchitektur gesucht. Dem Fraunhofer-Team ist es nun offenbar gelungen, solche Architekturen zu entwickeln, und das so, dass sie mit verschiedenen Steuergeräten und heterogenen Technologien realisierbar sind.

Insbesondere sei ihre Lösung kompatibel mit Autosar, betonen die Wissenschaftler. Diese Entwicklungspartnerschaft in der Automobilindustrie will eine offene und standardisierte Softwarearchitektur schaffen und etablieren.

Lenken und Bremsen, auch wenn die Systeme Probleme machen

Wie die Lösung konkret aussieht, will das ESK-Team auf der „Embedded World 2016“ zeigen. Auf dem Fraunhofer Gemeinschaftsstand wird ein Modellauto stehen, das nicht nur mit Steuerungseinheiten ausgerüstet, sondern auch noch mit einem Fahrsimulator verbunden ist. Mit dem Auto wollen die Ingenieure zeigen, wie ihre Software arbeitet, die in der Lage ist, auch nach Ausfall einzelner Sensoren oder Funktionen wichtige Systeme wie Lenkung und Bremsen funktionstüchtig zu halten.

Als nächstes wollen die Wissenschaftler ein Testfahrzeug bauen und einen Fahrsimulator, bei dem auch menschliches Eingreifen erforderlich ist.

Projektpartner bei der Entwicklung ausfallsicherer Elektroniksysteme sind neben dem Fraunhofer ESK die Institut und Unternehmen CEA LIST (Frankreich), Delphi (Deutschland), DuraCar (Niederlande), Fico Mirrors (Spanien), Tecnalia Research & Innovation (Spanien), Pinifarina (Italien), Siemens (Deutschland) und TTTech Computertechnik (Österreich).

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.