Nachtsicht- und Wärmebild 07.05.2015, 14:09 Uhr

BAE entwickelt revolutionäres Nachtsichtgerät für Soldaten

Ob stockdüster, neblig oder verraucht: Mit einem neuen Nachtsichtgerät sollen Soldaten Freund von Feind immer unterscheiden können. Das zweiteilige Gerät des Rüstungsherstellers BAE verstärkt Restlicht und macht Wärmestrahlung sichtbar. Bisher brauchte man dazu zwei Systeme.

Das neue Nachtsichtgerät von BAE Systems: Der Soldat schwenkt bei Bedarf eine Helmbrille vor die Augen. Darauf erscheint das Livebild der Kamera im Zielfernrohr. Auf Wunsch als Nachtsicht- oder Wärmebild. 

Das neue Nachtsichtgerät von BAE Systems: Der Soldat schwenkt bei Bedarf eine Helmbrille vor die Augen. Darauf erscheint das Livebild der Kamera im Zielfernrohr. Auf Wunsch als Nachtsicht- oder Wärmebild. 

Foto: BAE Systems

Während Nachtsichtgeräte Restlicht etwa vom Mond oder Sternen verstärken, können Wärmebildgeräte die Umgebungstemperatur fixieren und diese Daten in ein Bild umwandeln. Der britischen Rüstungsfirma BAE Systems ist es gelungen, beides zu vereinen. Was der Restlichtverstärker nicht hell genug darstellt, gelingt der Wärmebildkamera sichtbar zu machen. Damit fliegt bei Nacht und Nebel sogar die beste Tarnung potenzieller Gegner auf. Kleiner Wermutstropfen: Das Gerät kann die Bilder der beiden Techniken nicht vermischen, sodass der Benutzer per Knopfdruck umschalten muss.

Bilder des Zielfernrohrs erscheinen auf Helmbrille

Im militärischen Alltag funktioniert das Gerät so: Um in absoluter Dunkelheit und bei jeder Wetterlage den Durchblick zu bekommen, braucht der Soldat zwei Bestandteile. Erstens eine Brille, die er am Helm befestigt und bei Bedarf wie ein Fernglas vor die Augen schwenkt. Zweitens ist eine Kamera im Zielfernrohr der Waffe nötig.

Soldat mit neuem BAE-Nachtsichtgerät: Kritiker befürchten, dass Soldaten schneller schießen, da sie die Waffe beim Auskundschaften der Umgebung mitbewegen müssen. 

Soldat mit neuem BAE-Nachtsichtgerät: Kritiker befürchten, dass Soldaten schneller schießen, da sie die Waffe beim Auskundschaften der Umgebung mitbewegen müssen.

Quelle: BAE Systems

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

Eine Wireless-Video-Schnittstelle ermöglicht, dass Bilder in Echtzeit von der Waffe zum Brillendisplay übertragen werden. So erfasst der Soldat sein Ziel blitzschnell.

System hat im militärischen Alltag seine Tücken

In erster Linie ist das zweiteilige System, das von der US-amerikanischen Niederlassung von BAE entwickelt wurde, dazu gedacht, die Umgebung auszukundschaften. Bei normalen Infanterie-Nachtsichtgeräten muss der Soldat dafür nur den Kopf bewegen. Hier ist das anders, denn die Waffe muss mit ausgerichtet werden. Was in der Praxis so seine Tücken hat, wie das Onlineportal Golem anmerkt: Dadurch steigt das Risiko, voreilig zu schießen – unter Umständen auch, wenn keine Gefahr droht. Was letztlich die Gefahr eines sogenannten Kollateralschadens erhöhen könnte.

Für die Herstellung des Prototyps im Rahmen des Programms „Enhanced Night Vision Goggle III and Family of Weapon Sight-Individual“ (ENVG III/FWS-I) hat die US-Armee BAE zunächst 35 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt. Der Vertrag läuft über fünf Jahre. Wie teuer das Gerät sein wird, ist nicht bekannt.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.