Smart Fences 11.07.2016, 07:26 Uhr

Bald schirmt unsichtbarer Zaun Arizona von Mexiko ab

Ein israelisches Unternehmen hat den Auftrag zum Bau eines unsichtbaren Zauns erhalten, der künftig Arizona von Mexiko abschirmen soll. Dieser Grenzschutz ist ungleich billiger und schneller einzurichten als eine hohe Mauer oder ein metallener Zaun. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

Ausgebranntes Auto in Mexiko: Der amerikanische Bundesstaat Arizona will sich künftig mit einem smarten Zaun vom südlichen Nachbarland Mexiko abschirmen und hat dafür dem israelischen Unternehmen Elbit den Auftrag zum Bau erteilt. <link url_id="17360"> </link>

Ausgebranntes Auto in Mexiko: Der amerikanische Bundesstaat Arizona will sich künftig mit einem smarten Zaun vom südlichen Nachbarland Mexiko abschirmen und hat dafür dem israelischen Unternehmen Elbit den Auftrag zum Bau erteilt.  

Foto: Mario Arturo Martinez/dpa

Befestigte Abtrennungen zwischen Staaten gibt es schon seit sehr langer Zeit. Meistens wurden hohe Mauern oder auch Zäune zum Schutz vor unerwünschter Zuwanderung geschaffen. All das hat aber langfristig nicht zum Erfolg geführt. Nun versuchen es Israelis und Amerikaner mit einem unsichtbaren, elektronischen Zaun.

Die so genannten Smart Fences sind Grenzsicherungsanlagen, die anstelle von Mauern oder herkömmlichen Zäunen über eine Vielfalt von Videokameras, Radaranlagen, Infrarotkameras und Sensoren verfügen. Alle diese Einrichtungen sind GPS-verknüpft und können daher exakte bebilderte Standortmeldungen zu möglichen Eindringlingen liefern.

Smart Fences melden Auffälligkeiten in Echtzeit

An der Grenze überwachen diese Geräte den Grenzverlauf gestaffelt über einen Streifen von bis zu fünf Kilometern Breite. Dabei ist die Überwachung hochgradig automatisiert. Das bedeutet, dass im Command-and-Controll-Center das Personal den laufenden Bildeingang nicht zu überwachen braucht. Hier wird umgehend ein Alarm ausgelöst, wenn Personen oder etwas Verdächtiges innerhalb des Grenzstreifens auftauchen. So bleibt genügend Zeit in einem solchen Fall sofort bewaffnetes Grenzpersonal auf den Weg zu bringen und die Eindringlinge abzuwehren.

Joseph Gaspard, Vorstandsmitglied des israelischen Wehrtechnikunternehmens Elbit, spricht davon, „dass potentielle Ziele identifiziert werden, ehe sie überhaupt nur an die echte Grenze kommen”.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

145 Millionen Dollar für etwas Unsichtbares

Der elektronische Zaun zur Abschirmung von Arizona wird von der amerikanischen Tochtergesellschaft von Elbit Systems eingerichtet. Elbit ist das größte nicht-staatliche Wehrtechnikunternehmen in Israel. Der Chef von Elbit Systems in den USA, Bezhalel Machlis, beziffert den Auftragswert der Anlage mit umgerechnet rund 130 Mio. € und betont, dass diese Investition “die Kontrolle über die Grenze ermöglicht ohne aber eine Barriere zu errichten”.

Die amerikanische Tochtergesellschaft des israelischen Konzerns Elbit Systems wird den elektronischen Zaun zur Abschirmung von Arizona errichten. 

Die amerikanische Tochtergesellschaft des israelischen Konzerns Elbit Systems wird den elektronischen Zaun zur Abschirmung von Arizona errichten. 

Quelle: Elbit

Elbit Systems berichtet über ein starkes Interesse zahlreicher Länder an dem unsichtbaren elektronischen Zaun. Die USA seien zwar der erste Käufer einer großen Anlage, aber zahlreiche europäische Länder sowie Staaten aus Asien und Südamerika verhandelten über ähnliche Projekte mit Elbit.

Israel hat eine sehr lange Abzäuntradition

Noch ehe der Staat Israel im Jahr 1948 gegründet wurde, hatten sich jüdische Siedlungen auf dem heutigen Staatsgebiet durch die verschiedensten Arten von Zäunen und Mauern von arabischen Siedlern abzuschirmen versucht. Daraus entwickelte sich eine “Abzäuntradition”, die bis heute anhält, zugleich aber seit geraumer Zeit immer stärker ins Zwielicht gerät. Auf der einen Seite ist der politische Effekt von Mauern und Zäunen häufig sehr negativ – wie schon die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer zu spüren bekam. Zum anderen aber sind Zäune und Mauern alles andere als unüberwindlich. Sie können untertunnelt, überklettert oder auch gesprengt sowie mit Gewalt durchfahren werden.

Die israelischen Abzäunungen sind im Laufe der Zeit von Zehntausenden von Menschen überwunden worden. Und selbst das bisherige “Meisterwerk” in der israelischen Zaun-Baukunst, das die Golan-Höhen gegenüber Syrien abtrennt, ist schon mehrfach von so vielen Menschen überwunden worden, das Israel schließlich in größerem Stil Waffen einsetzte, um diese Art der Zuwanderung zu stoppen. All das führte dazu, dass das Land inzwischen dem Smart Fenne klar den Vorzug gibt – eine Entwicklung, der nun auch die Amerikaner zustimmen.

Grenzsicherung durch Radar.

Grenzsicherung durch Radar.

Quelle: EADS

Weltweit spielt aber auch der Aufbau großer Radaranlagen zunehmend eine Schlüsselrolle. Je globaler die Welt wird, umso intensiver versuchen einzelne Länder oder Staatengemeinschaften wie die EU vor allem eins: ihre Grenzen zu sichern. Und das weniger gegen militärische Übergriffe, sondern gegen Menschen- und Drogenhändler, gegen illegale Einwanderer und potenzielle Terroristen. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.