Effizientere OLEDs 07.06.2023, 10:28 Uhr

Blaue organische Leuchtdioden leuchten nun heller und länger

Bislang gibt es für kommerzielle Anwendungen lediglich die Farben Rot und Grün als länger nachleuchtenden organische Leuchtdioden (OLEDs). Das kann sich nun ändern. Forschenden ist es dank einer neuen Strategie gelungen, hocheffiziente und stabile tiefblaue organische OLEDs zu entwickeln.

blaue OLEDs

Dank eines neuartigen Moleküls sollen blaue OLEDs künftig heller leuchten und weniger schnell verblassen.

Foto: Markus Breig, KIT

Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Shanghai-Universität haben eine neue Strategie entwickelt, um effiziente tiefblaue OLEDs herzustellen. Diese zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz und Flexibilität aus. Allerdings stellte die Herstellung blauer OLEDs bisher eine Herausforderung dar, da ihnen Leuchtdichte und Stabilität fehlten. Um dieses Problem zu lösen, hat das Forschungsteam ein speziell entwickeltes Molekül eingesetzt. Dieses ermöglicht bei elektronischer Anregung eine zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission und eine tiefblaue Elektrolumineszenz. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht.

Wie funktionieren OLEDs?

Organische Leuchtdioden sind bereits in vielen Smartphones, Tablets und großflächigen Fernsehern zu finden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Displays benötigen OLEDs keine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung, wodurch sie energieeffizient sind. Sie können kostengünstig in Dünnschichttechnik hergestellt werden und funktionieren auch auf flexiblen Trägermaterialien, was die Entwicklung biegsamer Displays und variabler Raumbeleuchtungslösungen ermöglicht.

Eine OLED, was für „organic light-emitting diode“ steht, besteht aus zwei Elektroden, von denen mindestens eine transparent ist. Zwischen den Elektroden befinden sich dünne Schichten aus organischen halbleitenden Materialien. Das Leuchten entsteht durch Elektrolumineszenz. Wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, werden Elektronen von der Kathode sowie Löcher (positive Ladungen) von der Anode in die organischen Materialien eingespritzt, die als Emitter fungieren.

Dort treffen Elektronen und Löcher aufeinander und bilden Elektronen-Loch-Paare. Diese Paare zerfallen dann in ihren Ausgangszustand und setzen dabei Energie frei, die von den organischen Materialien genutzt wird, um Licht abzugeben. Alle Farbtöne werden durch Mischen der drei Grundfarben Blau, Grün und Rot erzeugt.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

Das Problem mit der Farbe Blau

Bislang waren für kommerzielle Anwendungen in OLEDs nur die Farben Rot und Grün verfügbar, die als phosphoreszierende OLEDs ausgeführt sind und eine längere Nachleuchtdauer aufweisen. Die Farbe Blau wurde bisher nur in Form von fluoreszierenden OLEDs realisiert, die eine kurze Leuchtdauer haben. Die Herausforderung bei blauen OLEDs besteht darin, hohe Effizienz, hohe Lumineszenz und eine lange Lebensdauer miteinander zu vereinen, da die blauen Pixel schwächer leuchten oder schneller verblassen als die grünen und roten Pixel.

Forschende am Institut für Organische Chemie (IOC) sowie am Institut für Biologische und Chemische Systeme – Funktionelle molekulare Systeme (IBCS-FMS) des KIT haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Shanghai-Universität eine neue Strategie zur Herstellung hoch effizienter und stabiler tiefblauer organischer Leuchtdioden entwickelt.

blaue OLEDs

Emission innerhalb der Moleküle und zwischen den Molekülen lässt tiefblaue OLEDS effizient und stabil leuchten.

Foto: Zhen Zhang

Neues Molekül regt die blaue Farbe an

Die Forschenden haben ein neues Molekül entwickelt, das aus Carbazol- und Triazinfragmenten besteht und durch ein Siliziumatom miteinander verbunden ist (CzSiTrz). Wenn diese Moleküle sich zu Nanopartikeln zusammenschließen, kommt es bei elektronischer Anregung zu einer Emission von Ladungstransfer innerhalb des Moleküls sowie zu einer Lumineszenz durch Exciplex-Bildung zwischen den Molekülen. Dadurch entsteht eine doppelte Emissionsquelle innerhalb und zwischen den Molekülen.

Ein Exciplex ist ein spezieller elektronisch angeregter Molekülkomplex, dessen Emission sich von den Emissionen der einzelnen Moleküle unterscheidet. Durch die Exciplex-Strategie ist es möglich, eine tiefblaue Elektrolumineszenz zu erzeugen, da die Energiestufen der Carbazol- und Triazinfragmente unabhängig voneinander eingestellt werden können. „Mit der Exciplex-Strategie lässt sich eine tiefblaue Elektrolumineszenz erreichen, weil sich die Energieniveaus der elektronenspendenden Carbazolfragmente und der elektronenaufnehmenden Triazinfragmente unabhängig voneinander einstellen lassen“, erklärt Professor Stefan Bräse vom IOC und IBCS-FMS des KIT.

Hohe Effizienz und Leuchtdichte

Das Forschungsteam konnte durch seine Arbeit tiefblaue OLEDs mit einer außergewöhnlich hohen externen Quanteneffizienz von 20,35 Prozent erzeugen. Die externe Quanteneffizienz gibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Strahlungsleistung und der zugeführten elektrischen Leistung an.

Zusätzlich weisen diese OLEDs eine hohe Leuchtdichte von 5.000 Candela pro Quadratmeter (cd/m²) auf. Auf der Normfarbtafel der Internationalen Beleuchtungskommission (CIE) liegen die Koordinaten des wahrnehmbaren Blaus bei 0,157/0,076. „Die leichte Synthese des Moleküls und die einfache Herstellung der Bauelemente bereiten den Weg für eine neue Generation effizienter und langlebiger tiefblauer OLEDs“, so Bräse.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.