Technik ersetzt feste Masten 07.08.2013, 17:09 Uhr

Boje zur Windmessung auf See erleichtert Bau von Windparks

Im Windpark Alpha Ventus vor Borkum geht jetzt eine spezielle Boje vor Anker. Sie misst die Windgeschwindigkeiten und kann ihre Eigenbewegungen aus den Messwerten herausrechnen. Solche Bojen könnten zum preiswerten und flexiblen Ersatz für teure Messmasten werden.

Die LiDAR-Windmessboje des Fraunhofer IWES wurde erfolgreich im deutschen Forschungswindparks Alpha Ventus, 45 Kilometer vor Borkum, installiert. Die Boje misst Windgeschwindigkeiten in Höhen von 40 bis 200 m.

Die LiDAR-Windmessboje des Fraunhofer IWES wurde erfolgreich im deutschen Forschungswindparks Alpha Ventus, 45 Kilometer vor Borkum, installiert. Die Boje misst Windgeschwindigkeiten in Höhen von 40 bis 200 m.

Foto: Fraunhofer IWES

Die Kenntnis der exakten Windgeschwindigkeit in verschiedenen Höhen verbessert die Risikominimierung in der Planungs-, Konstruktions- und Betriebsphase für Offshore-Windparks erheblich. Bisher wurden dafür Messmasten eingesetzt, die zwar eine gute Datenqualität liefern, aber auch einige Nachteile mitbringen. Sie müssen ein aufwändiges Genehmigungsverfahren durchlaufen, kosten einen zweistelligen Millionenbetrag und bleiben unbeweglich an einem Standort.

Messtechnik bisher nur an Land und auf festen Plattformen erprobt

Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt „Offshore Messboje“, das eine kostengünstigere und flexible Alternative zu den teuren Masten fördern sollte, war nun erfolgreich. Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Bremerhaven ließen eine von ihnen entwickelte Windmessboje vor Anker gehen. In der Nähe des ersten deutschen Windparks Alpha Ventus, 45 Kilometer vor Borkum, wird die Boje die Windgeschwindigkeiten in Höhen von 40 bis 200 Metern messen. Bis Oktober soll die Boje in der Nordsee bleiben.

Mitarbeiter des Fraunhofer IWES richten in Bremerhaven die Boje an der Kaikante auf und setzen das Messgerät anschließend sicher ins Hafenbecken. Von Bremerhaven aus startete die Boje ihre Reise in Richtung des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus in der Nordsee.

Mitarbeiter des Fraunhofer IWES richten in Bremerhaven die Boje an der Kaikante auf und setzen das Messgerät anschließend sicher ins Hafenbecken. Von Bremerhaven aus startete die Boje ihre Reise in Richtung des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus in der Nordsee.

Quelle: Fraunhofer IWES

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

In direkter Nachbarschaft steht dort schon der stationäre Messmast FINO 1. Mit den von FINO 1 gelieferten Messdaten soll die Messgenauigkeit der Boje überprüft werden. Die LiDAR-Technik („Light Detection And Ranging“), mit der die Boje ausgerüstet ist, war bisher nur an Land und auf festen Plattformen erprobt. Sie erfasst gleichzeitig die Windbedingungen in mehreren Höhen bis etwa 200 Meter. Das Instrument arbeitet mit Laserpulsen, aus denen anhand des zurückgestreuten Lichtes Abstand und Geschwindigkeit gemessen wird.

Die Eigenbewegung, die die Messwerte bei beweglichen Untergründen verfälscht, hat bisher den zuverlässigen Einsatz eines LiDAR-Geräts verhindert. Nun aber haben die IWES-Forscher einen Korrekturalgorithmus entwickelt, der die Eigenbewegung der schwimmenden Plattform aus den Messwerten herausrechnet. „Damit wird eine hohe Datenqualität bei Windmessungen von einer bewegten Plattform sichergestellt“, erklärt IWES-Projektleiterin Dr. Julia Gottschall.

Messboje könnte Bau von Windparks beschleunigen

Die Forscher setzen große Hoffnungen auf das neue „Floating LiDAR“-System. Erhebliche Zeit- und Kostenvorteile gegenüber einem Messmast und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten seien die Hauptargumente für den Einsatz der mobilen Boje, erläutert Gottschall. In der Installationsphase von Offshore-Windparks könnten damit Wetterfenster genau bestimmt und so Planung der einzelnen Bauschritte verlässlicher werden. Während des Betriebes würden begleitende Messungen Aussagen zur Effizienz der Anlagen und potenziellen Windenergieausbeute ermöglichen.

Der Windpark Alpha Ventus der Energiekonzerne EWE, E.On und Vattenfall ist seit drei Jahren in Betrieb. Er liegt 45 Kilometer nordnordwestlich vor der Insel Borkum in der deutschen Wirtschaftszone der Nordsee. Im Abstand von jeweils 800 Metern stehen dort insgesamt 12 Windturbinen in vier Dreierreihen zueinander. Der Windpark lieferte in den Jahren 2011 und 2012 jeweils rund 267 Gigawattstunden Strom, das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 70 000 Haushalten.

Das Bundesumweltministerium fördert eine Reihe von Forschungsprojekten, die in der RAVE-Initiative (Research at Alpha Ventus) zusammengefasst sind. Sie sollen Erfahrungen und Erkenntnisse für den Bau und Betrieb weiterer Offshore-Windparks liefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.