Projekt FAST 15.10.2015, 11:40 Uhr

China baut größtes Radioteleskop der Welt

In China baut die zur chinesischen Akademie der Wissenschaften zählende Forschungsanstalt National Astronomical Observatories das derzeit größte Radioteleskop der Welt. Die Inbetriebnahme ist für September 2016 geplant. Die chinesischen Forscher versprechen sich von dem Super-Radioteleskop deutlich verbesserte Möglichkeiten auch sehr schwache Signale empfangen zu können, die vielleicht auf die Existenz von Leben im außerirdischen Raum schließen lassen. 

3D-Modell des chinesischen Radioteleskops FAST. 

3D-Modell des chinesischen Radioteleskops FAST. 

Foto: arxiv.org

An dem neuen, gigantischen Radioteleskop wird seit März 2011 in der südwest-chinesischem Provinz Guizhou gebaut. Diese Gegend ist quasi menschenleer, so dass es hier kaum irgendwelche lokalen Radiosignale gibt, die die Lauscharbeit des Teleskops stören könnten. Die nächste menschliche Unterkunft ist fünf Kilometer entfernt, der nächste kleinere Ort sogar 25 km.

Skizze zum Aufbau des Radioteleskops FAST

Skizze zum Aufbau des Radioteleskops FAST

Quelle: arxiv.org

Das Radioteleskop entsteht in einer natürlichen Einbuchtung zwischen mehreren, jeweils rund 500 m entfernten Hügeln auf karstigem Untergrund, der ein schnelles Ablaufen von Regenwasser sichert. Auf einem der Hügel entsteht eine Besuchergalerie.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

Eine Anlage von gewaltiger Größe

Die neue Anlage trägt den Namen FAST. Diese Buchstaben stehen für „Five Hundred Meter Aperture Spherical Telescope“. Demnach weist das Radioteleskop einen Durchmesser von 500 m auf. Die bisher größte Anlage der Welt – in Puerto Rico in den Vereinigten Staaten – bringt es auf einen Durchmesser von 300 m. Die schüsselartige FAST-Anlage setzt sich aus 4450 dreieckigen Paneelen zusammen, die jeweils eine Kantenlänge von elf Metern aufweisen.

Konzept der Kabel-Netz-Struktur. 

Konzept der Kabel-Netz-Struktur.

Quelle: arxiv.org

Die “Schüssel” ruht auf tausenden von Stahlpfeilern. Die einzelnen Paneele der Schüssel können individuell durch Drähte ferngesteuert bewegt werden. Chefingenieur Zheng Yuanpeng gibt die Präzision dieser Bewegungen mit einem Millimeter an. Das erlaubt es, einzelne Paneele genau auf bestimmte Signale aus dem Weltraum auszurichten.

Extreme Präzision im Auffangen der Daten

Der Chef des gesamten Fast-Programms, der Wissenschaftler Nan Rendong, betont die besondere Fähigkeit der neuen Anlage, aus der Vielzahl der ständig aus dem Weltraum zu vernehmenden Geräusche bestimmte Signale herauszufiltern. Laut Nan ist dies vergleichbar mit der Aufgabe, bei einem starken Gewitter aus dem Lärm von Regen, Sturm und Donner einzelne Zikaden, die am Boden Geräusche verursachen, herauszufiltern.

Prototyp des Aluminium-Rahmens.

Prototyp des Aluminium-Rahmens.

Quelle: arvix.org

Das neue Radioteleskop soll neben der Suche nach Signalen, die auf außerirdisches Leben schließen lassen, auch Pulsare, Supernovae und andere astronomische Phänomene untersuchen, um daraus weitere Erkenntnisse zum Entstehen des Universums zu gewinnen.

Ein weiteres Radioteleskop der Superlative wird in den französischen Hochalpen gebaut. Sein Name: Noema (Northern Extended Millimeter Array). Laut Max-Planck-Gesellschaft gehört Noema zu einer neuen Generation von Radioteleskopen und ist schon jetzt – vier Jahre vor seiner endgültigen Fertigstellung – das leistungsfähigste und empfindlichste Radioteleskop im Millimeterbereich der nördlichen Hemisphäre.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.