Projekt FAST 15.10.2015, 11:40 Uhr

China baut größtes Radioteleskop der Welt

In China baut die zur chinesischen Akademie der Wissenschaften zählende Forschungsanstalt National Astronomical Observatories das derzeit größte Radioteleskop der Welt. Die Inbetriebnahme ist für September 2016 geplant. Die chinesischen Forscher versprechen sich von dem Super-Radioteleskop deutlich verbesserte Möglichkeiten auch sehr schwache Signale empfangen zu können, die vielleicht auf die Existenz von Leben im außerirdischen Raum schließen lassen. 

3D-Modell des chinesischen Radioteleskops FAST. 

3D-Modell des chinesischen Radioteleskops FAST. 

Foto: arxiv.org

An dem neuen, gigantischen Radioteleskop wird seit März 2011 in der südwest-chinesischem Provinz Guizhou gebaut. Diese Gegend ist quasi menschenleer, so dass es hier kaum irgendwelche lokalen Radiosignale gibt, die die Lauscharbeit des Teleskops stören könnten. Die nächste menschliche Unterkunft ist fünf Kilometer entfernt, der nächste kleinere Ort sogar 25 km.

Skizze zum Aufbau des Radioteleskops FAST

Skizze zum Aufbau des Radioteleskops FAST

Quelle: arxiv.org

Das Radioteleskop entsteht in einer natürlichen Einbuchtung zwischen mehreren, jeweils rund 500 m entfernten Hügeln auf karstigem Untergrund, der ein schnelles Ablaufen von Regenwasser sichert. Auf einem der Hügel entsteht eine Besuchergalerie.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 

Eine Anlage von gewaltiger Größe

Die neue Anlage trägt den Namen FAST. Diese Buchstaben stehen für „Five Hundred Meter Aperture Spherical Telescope“. Demnach weist das Radioteleskop einen Durchmesser von 500 m auf. Die bisher größte Anlage der Welt – in Puerto Rico in den Vereinigten Staaten – bringt es auf einen Durchmesser von 300 m. Die schüsselartige FAST-Anlage setzt sich aus 4450 dreieckigen Paneelen zusammen, die jeweils eine Kantenlänge von elf Metern aufweisen.

Konzept der Kabel-Netz-Struktur. 

Konzept der Kabel-Netz-Struktur.

Quelle: arxiv.org

Die “Schüssel” ruht auf tausenden von Stahlpfeilern. Die einzelnen Paneele der Schüssel können individuell durch Drähte ferngesteuert bewegt werden. Chefingenieur Zheng Yuanpeng gibt die Präzision dieser Bewegungen mit einem Millimeter an. Das erlaubt es, einzelne Paneele genau auf bestimmte Signale aus dem Weltraum auszurichten.

Extreme Präzision im Auffangen der Daten

Der Chef des gesamten Fast-Programms, der Wissenschaftler Nan Rendong, betont die besondere Fähigkeit der neuen Anlage, aus der Vielzahl der ständig aus dem Weltraum zu vernehmenden Geräusche bestimmte Signale herauszufiltern. Laut Nan ist dies vergleichbar mit der Aufgabe, bei einem starken Gewitter aus dem Lärm von Regen, Sturm und Donner einzelne Zikaden, die am Boden Geräusche verursachen, herauszufiltern.

Prototyp des Aluminium-Rahmens.

Prototyp des Aluminium-Rahmens.

Quelle: arvix.org

Das neue Radioteleskop soll neben der Suche nach Signalen, die auf außerirdisches Leben schließen lassen, auch Pulsare, Supernovae und andere astronomische Phänomene untersuchen, um daraus weitere Erkenntnisse zum Entstehen des Universums zu gewinnen.

Ein weiteres Radioteleskop der Superlative wird in den französischen Hochalpen gebaut. Sein Name: Noema (Northern Extended Millimeter Array). Laut Max-Planck-Gesellschaft gehört Noema zu einer neuen Generation von Radioteleskopen und ist schon jetzt – vier Jahre vor seiner endgültigen Fertigstellung – das leistungsfähigste und empfindlichste Radioteleskop im Millimeterbereich der nördlichen Hemisphäre.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.