Abschuss in fünf Sekunden 06.11.2014, 10:11 Uhr

Chinesische Laserwaffe holt kleine Drohnen vom Himmel

Eine Laserwaffe, die chinesische Physiker entwickelt haben, kann offenbar im Rekordtempo kleine Drohnen vom Himmel holen. Schon fünf Sekunden nach der Ortung des Flugkörpers wird er beschossen, bis in eine Höhe von 500 Metern. Das Lasersystem soll bei Großereignissen und zur Terroristenabwehr eingesetzt werden.

Zwei Männer lassen einen Oktokopter steigen. Der kleine Hubschrauber kann beispielsweise eine Kamera für Luftaufnahmen tragen. 

Zwei Männer lassen einen Oktokopter steigen. Der kleine Hubschrauber kann beispielsweise eine Kamera für Luftaufnahmen tragen. 

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Chinesische Wissenschaftler haben ein Laserabwehrsystem gebaut, das speziell auf den Abschuss von kleinen, unbemannten Flugkörpern ausgelegt ist. Die Laserkanone sei an 30 Drohnen getestet worden und zu hundert Prozent erfolgreich gewesen, meldete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua.

Lasersystem ist präziser als Hubschrauber oder Scharfschützen

Bereits fünf Sekunden nach Ortung der Drohne könne diese beschossen werden, berichtet Xinhua. Die Laserwaffe könne Ziele bis in 500 Metern Höhe erreichen, die mit einer maximalen Fluggeschwindigkeit von 50 Metern pro Sekunde, also 180 Stundenkilometern, unterwegs sind. Das Lasersystem sei außergewöhnlich schnell, präzise und zudem fast lautlos.

Bundeswehrsoldaten lassen im August 2011 in Afghanistan eine Aufklärungsdrohne fliegen.

Bundeswehrsoldaten lassen im August 2011 in Afghanistan eine Aufklärungsdrohne fliegen.

Quelle: dpa/Maurizio Gambarini

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 

„Solche kleinen Drohnen abzufangen, wäre normalerweise die Aufgabe von Hubschraubern und Scharfschützen, aber deren Erfolgsrate ist nicht besonders hoch und Fehler können leicht zu ungewollten Schäden führen“, wird Yi Jinsong von Xinhua zitiert. Yi ist einer der Manager des Unternehmens China Jiuyuan Hi-Tech Equipment, das unter der Leitung der China Academy of Engineering Physics das Lasersystem entwickelt hat.

Kleine, unbemannte Drohnen, so Yi, seien relativ billig und einfach zu handhaben, was sie wiederum attraktiv für Terroristen mache. Außerdem gebe es eine zunehmende Besorgnis, dass Drohnen für die unerlaubte Kartierung etwa von militärischen Einrichtungen benutzt werden könnten.

Auch die US-Armee entwickelt zusammen mit Boeing Laserwaffen

Eingesetzt werden soll das neue Lasersystem, das auf Fahrzeugen installiert werden kann, laut Xinhua etwa bei Großereignissen auf städtischen Gebieten. Außerdem erklärte die federführende Academy of Engineering Physics, das sie an einem Lasersystem arbeite, das noch mehr Energie und eine größere Reichweite habe.

 Mobile Energiewaffe: Schwenkbarer Laser HEL MD von Boeing.

Mobile Energiewaffe: Schwenkbarer Laser HEL MD von Boeing.

Quelle: Boeing

Die Chinesen sind nicht die Einzigen, die Laserkanonen entwickeln und auch die Technik ist alles andere als neu. Erst letzten Monat meldeten die US-Armee und Boeing, dass sie erfolgreich eine Laserwaffe getestet und damit unter realistischen Bedingungen Flugobjekte wie Drohnen abgeschossen hätten.

Die von Boeing vorgestellte Laserwaffe mit der Bezeichnung „High Energy Laser Mobile Demonstrator“ sei auch bei schlechten Wetterbedingungen in der Lage, Laserstrahlen mit einer Leistung von zehn Kilowatt zu verschießen. Während der Demonstration sollen über 150 Testobjekte wie Drohnen erfolgreich abgeschossen worden sein. Auch Boeing will nun einen weiteren Laser mit einer deutlich stärkeren Leistung entwickeln.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.