Selbstzerstörender Chip für US Army 10.02.2014, 12:26 Uhr

Computerchip soll auf Kommando zu Staub zerfallen

Der IT-Konzern IBM entwickelt einen Computerchip, der sich auf Befehl selbst zerstören kann. Auftraggeber für diesen Chip ist das US-Militär. Damit will die US Army verhindern, dass sensible Technik und Informationen beim Absturz von Flugzeugen, Hubschraubern oder Drohnen in Feindeshand geraten.

Landung eines HH-60G Pave Hawk Helikopters der US Air Force auf dem Bagram Airfield in Afghanistan: Bei Verlust solcher Hightech-Geräte im Kampfeinsatz gehen auch wertvolle Technologie und sensible Daten verloren. Deshalb lässt die Armee einen Chip entwickeln, der sich bei Bedarf selbst zerstört.

Landung eines HH-60G Pave Hawk Helikopters der US Air Force auf dem Bagram Airfield in Afghanistan: Bei Verlust solcher Hightech-Geräte im Kampfeinsatz gehen auch wertvolle Technologie und sensible Daten verloren. Deshalb lässt die Armee einen Chip entwickeln, der sich bei Bedarf selbst zerstört.

Foto: US Air Force/Christopher Boitz

Nach einem Bericht des Internetmagazins Arstechnica hat die amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) als Teil ihres Entwicklungsprogramms Vanishing Programmable Resources (VAPR) den Spezialchip in Auftrag gegeben. Neben IBM ist daran PARC beteiligt, die Forschungsabteilung des Bürogeräteherstellers Xerox. 3,5 Millionen Dollar gehen für die Entwicklung an IBM, weitere 2,1 Millionen Dollar fließen an PARC.

Anlass für die Forschung sind die immer wieder vorkommenden Verluste sensibler Militärtechnik. So verliert die US-Armee beispielsweise in Afghanistan, in Pakistan oder wie bei der Ermordung des Al-Kaida-Führers Osama Bin Laden sensible Militärtechnik wie Hubschrauber und Flugzeuge. Nicht immer wird die geheime Technik samt Informationen beim Absturz zerstört.

Funksignal könnte Selbstzerstörung auslösen

PARC kann schon erste Forschungsergebnisse vorweisen: In ersten Ansätzen haben die Forscher Silizium-Schaltkreise auf einem Substrat aufgebaut, die unter Spannung in feinste Sandkörnchen zerfallen. Die einzelnen Partikel sind dann so klein, dass sie für das menschliche Auge praktisch unsichtbar sind.

Auch die IBM-Forschungen gehen in eine ähnliche Richtung. Für die Trägerschicht verwenden die IBM-Entwickler allerdings Glas, das mit einer reaktiven Metallschicht oder einer Art Zündschnur ausgestattet ist. Die Selbstzerstörung soll hier durch bestimmte elektromagnetische Impulse ausgelöst werden. So könnte ein Funksignal Metall oder die Zündschnur aktivieren und so das Glas zerbrechen. Auch dieser Chip soll am Ende zu Staub zerfallen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Auch Verschlüsselungstechniken sollen geschützt werden

Die selbstzerstörende Technik soll nicht nur verhindern, dass Gegner in den Besitz geheimer Informationen kommen, die auf dem Chip gespeichert sind. Auch die Technologien, die direkt in die Architektur des jeweiligen Chips integriert sind, sollen nicht mehr zugänglich sein. Bislang können beispielsweise bestimmte Verschlüsselungsverfahren nachvollzogen werden, wenn der Schaltkreis aus seiner Schutzverpackung herausgelöst und unter einem Elektronenmikroskop angesehen wird.

Selbstzerstörende Computerchips können allerdings nicht nur für militärische Zwecke eingesetzt werden. So hat John Rogers von der Universität des US-Bundesstaates Illinois einen 64-Pixel-Chip für eine Digitalkamera und ein Implantat gebaut, das eine Operationswunde überwacht. Auch sie zerstören sich selbst, brauchen dafür aber kein Signal von außen. Die Chips werden durch den Kontakt mit Wasser aufgelöst. Die Hülle besteht aus einem Protein, das aus Seide gewonnen wird. Je nach ihrer Beschaffenheit kann sie sich in Minuten, Tagen oder sogar erst nach Jahren auflösen.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.