Axis Vidius 08.01.2016, 08:09 Uhr

Das ist die kleinste Kameradrohne der Welt

Sie ist der Kolibri unter den Quadcoptern: die Axis Vidius aus den USA. Die kleinste Kameradrohne der Welt ist in puncto Kompaktheit bislang ungeschlagen.  

Kleiner ist keiner: Die Axis Vidius ist die derzeit kleinste Kameradrohne der Welt. Sie misst 4,3x4,3x2,5 cm. 

Kleiner ist keiner: Die Axis Vidius ist die derzeit kleinste Kameradrohne der Welt. Sie misst 4,3x4,3x2,5 cm. 

Foto: Axis Drones

Große Drohnen mit massig Power sind für Axis Drones uninteressant. Stattdessen haben sich die Ingenieure des US-Unternehmens auf die Entwicklung von Mini-Drohnen spezialisiert. Neueste Errungenschaft ist die Axis Vidius. Die angeblich kleinste Kameradrohne der Welt misst gerade einmal 4,3×4,3×2,5 cm und hat trotzdem eine 420p-Kamera an Bord. Sie soll Ende Januar für 88 € auf den Markt kommen.

Steuerung mit Controller, Tablet oder Smartphone

Die Steuerung ist flexibel gestaltet: Entweder nutzt der Pilot einen mitgelieferten Controller oder sein Smartphone oder Tablet. Damit kann er die Mini-Drohne in einem Radius von 30 m durch die Luft zischen lassen. Für maximal sieben Minuten. Danach muss die 150-mAh-Batterie des Quadcopters für 20 Minuten zum Aufladen. Das benötigte USB-Kabel liefert Axis Drones praktischerweise gleich mit. Für Flüge in der Nacht haben die Ingenieure dem Quadcopter zudem eine LED-Beleuchtung spendiert.

Die Steuerung ist flexibel gestaltet: Der Pilot fliegt die Drohne mit Controller, Smartphone oder Tablet.

Die Steuerung ist flexibel gestaltet: Der Pilot fliegt die Drohne mit Controller, Smartphone oder Tablet.

Quelle: Axis Drones

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Zur Drohne gehört außerdem eine App für Android- und Apple-Smartphones. Sie zeigt während des Flugs Bilder und Videos der Kamera. Vorausgesetzt, es besteht eine WLAN-Verbindung. Die digitalen Andenken kann der Pilot nach der Landung direkt mit Freunden teilen. Die App lässt sich nämlich mit Social-Media-Plattformen wie Facebook, Messengern und dem E-Mail-Account verbinden.

Verlässt man die Welt der Quadcopter, bieten sich Hobbyfotografen übrigens einige Alternativen. Etwa der 3D Pocketcopter – eine Erfindung spanischer Ingenieure. Die 19 cm lange Minidrohne hat eine 3D-fähige HD-Kamera an Bord, mit der sie aus maximal 10 m Höhe Luftaufnahmen machen kann.

Kameralose Alternative: weltkleinster Quadcopter Aerius

Neben der weltweit kleinsten Kameradrohne hat Axis Drones noch einen weiteren Rekordhalter im Programm: Aerius, den angeblich weltkleinsten Quadcopter. Das Fluggerät ist 3x3x2 cm klein und somit kaum größer als eine Zwei-Euro-Münze.

Zwar kameralos, dafür aber der weltkleinste Quadcopter: der Aerius von Axis Drones. Er misst 3x3x2 cm.

Zwar kameralos, dafür aber der weltkleinste Quadcopter: der Aerius von Axis Drones. Er misst 3x3x2 cm.

Quelle: Axis Drones

Der Quadcopter hat zwar keine Kamera an Bord, dafür aber einiges auf dem Kasten. Dank eines gyroskopischen Stabilisators kann er in der Luft auf Knopfdruck wilde Flugmanöver absolvieren, die ihn wie ein Insekt wirken lassen – etwa ruckartig die Flughöhe variieren oder Saltos und Rollen durchführen. Die 80-mAh-Batterie reicht für eine Flugzeit von fünf bis sieben Minuten, danach muss Aerius 15 Minuten lang per USB-Kabel Strom tanken. Kostenpunkt: knapp 32 €.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.