Mikroelektronik 05.02.2013, 12:56 Uhr

Datenspeicher in drei Dimensionen speichert Informationen auch übereinander

Englische und niederländische Wissenschaftler haben einen Chip entwickelt, in dem Transistoren fehlen. Sie wurden durch nanotechnische Phänomene ersetzt. Der neue Chip kann Informationen nicht nur in einer Ebene, sondern auch übereinander speichern. Die Kapazität steigt enorm.

Nicht nur in der Fläche, sondern auch in der Höhe übereinander speichert ein neuartiger Mikrochip der Universität Cambridge. Die Forscher glauben, den Chip der Zukunft gefunden zu haben.

Nicht nur in der Fläche, sondern auch in der Höhe übereinander speichert ein neuartiger Mikrochip der Universität Cambridge. Die Forscher glauben, den Chip der Zukunft gefunden zu haben.

Foto: Cambridge University

„Wir können sehen, wie die Daten die Nano-Treppe emporsteigen“, sagt Reinoud Lavrijsen, niederländischer Physiker an der University of Cambridge. Normalerweise drücken sich Wissenschaftler nicht so poetisch aus. Doch diesmal ist es gerechtfertigt. Er und sein Team haben einen Speicherchip entwickelt, in dem die Daten nicht in einer einzigen Ebene gespeichert werden, sondern in derzeit bis zu elf Lagen übereinander.

Heutige Chips glichen einem Bungalow, in dem sich alles im Erdgeschoss abspielt. „Wir haben die Treppen zu den nächsten Etagen geschaffen.“ Auf diese Weise lassen sich in einem Chip deutlich mehr Informationen speichern, obwohl er nicht dicker ist als ein Bauteil mit nur einer Etage. Die Gruppe um  Lavrijsen will sich noch nicht festlegen, wie hoch die Steigerungsrate ist. Aber sie sind sicher, dass ihr Speicherchip das Standardmodell in den Computern der Zukunft sein wird.

Die Forscher nutzten ein Sputtering genanntes Verfahren, um auf einer Silizium-Unterlage nacheinander Kobalt, Platin und Ruthenium aufzutragen. Jede Schicht ist nur wenige Atomlagen dick. Die Kobalt- und Platin-Atome speichern die Informationen, die Ruthenium-Atome fungieren als Boten zwischen ihnen. Mit Hilfe des Magneto-Optischen-Kerr-Effekts (Moke) analysierten sie das Magnetisierungsverhalten der Schichten. Mit dem extrem empfindlichen Nachweisverfahren konnten sie sehen, dass die Daten in einem magnetischen Wechselfeld von Etage zu Etage kletterten. Da von den nicht gerade preiswerten Werkstoffen, die die Forscher in Cambridge einsetzen, nur wenige Atome benötigt werden, fällt der Preis nicht ins Gewicht. Die Methode, wie Daten ein- und ausgelesen werden, ist allerdings noch nicht ausgereift.

Professor Russel Cowburn, der das Forscherteam leitet, sagt, es sei gelungen, unzählige winzige Transistoren, die normalerweise einen Speicherchip bevölkern, durch Strukturen und Wechselwirkungen im Nanobereich zu ersetzen (ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter). 

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Elektro-/Gebäudetechnik (w/m/d) als Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitsbeauftragter und technische Sachbearbeitung nutzerspezifischer Anlagen (w/m/d) Polizei Berlin
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (d/m/w) Elektrotechnik - Entgeltgruppe 12 TV-L Berliner Hochschulen - Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) Technische Universität Berlin
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 

Die Forschungsarbeiten werden von der Isaac-Newton-Stiftung, die seit 1988 in Cambridge existiert, und der Nederlandse organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek finanziert, einer Einrichtung, die ausgesuchte Forschungsarbeiten fördert.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.