Künstliche Intelligenz 07.04.2016, 11:09 Uhr

Der Großrechner im Kleinformat passt auch in Rennautos

Mit einer neuen Generation extrem starker Grafikprozessoren will das Unternehmen Nvidia nicht in erster Linie Gamer glücklich machen, sondern alle, die gewaltige Rechenleistung im überschaubaren Format brauchen. Vor allem Wissenschaftler, die an künstlicher Intelligenz forschen, hat Nvidia im Blick.

Nvidia hat einen extrem leistungsfähigen Grafikprozessor entwickelt, der in der neuen Rennserie „Roborace“ der FIA in fahrerlosen Elektroautos eingesetzt werden.

Nvidia hat einen extrem leistungsfähigen Grafikprozessor entwickelt, der in der neuen Rennserie „Roborace“ der FIA in fahrerlosen Elektroautos eingesetzt werden.

Foto: Daniel Simon/Roborace

Es ist das erste System, das speziell für künstliche Intelligenz entwickelt wurde – sagt jedenfalls der Hersteller. Ein Großrechner in überschaubarem Format, „der die unbegrenzten Rechenanforderungen von künstlicher Intelligenz erfüllt“, behauptet Nvidia, einer der führenden Produzenten von Grafikprozessoren, kurz GPU.

Warum GPU? Weil die Branche entdeckt hat, dass mit ihnen im Vergleich zu klassischen Rechenkernen, also CPU, deutlich mehr Leistung bei geringer Größe möglich ist. Der Trick sind so genannte GPU-Beschleuniger. Von ihnen hat Nvidia eine neue Generation entwickelt. Und die ermögliche im neuen Supercomputer namens „DGX-1“, den das Unternehmen jetzt vorstellte, einen Datendurchsatz, der etwa 250 durchschnittlichen Servern auf CPU-Basis entspreche.

Imitation des menschlichen Gehirns

Der DGX-1 soll nicht nur die Rechenkapazitäten, sondern auch passende Software und Entwicklertools für „Deep Learning“ bieten. Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit des autonomen Lernens von Maschinen. „Damit lässt sich eine neue Art von intelligenten Maschinen erstellen, die lernen, sehen und die Welt genauso wahrnehmen, wie Menschen es tun.

Forscher können damit in kürzerer Zeit größere und anspruchsvollere, tiefe neuronale Netzwerke schaffen“, sagt Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang. Diese Netzwerke imitieren letztlich das menschliche Gehirn mit seinen selbstständigen Lernprozessen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang präsentierte die neuen extrem starker Grafikprozessoren, die Nvidia künftig auch in autonom fahrenden Autos einsetzen will. 

Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang präsentierte die neuen extrem starker Grafikprozessoren, die Nvidia künftig auch in autonom fahrenden Autos einsetzen will.

Quelle: Nvidia

Nicht, dass es solche Leistungen nicht schon gäbe – der Clou ist, dass sie relativ leicht verfügbar wird. Jedenfalls dann, wenn man die 129.000 $ übrig hat, die DGX-1 kosten soll, wenn er im Juni an die ersten Kunden in den USA ausgeliefert wird.

Einsatz in Rennserie für autonome Autos

Die gesamte Architektur nennt Nvidia „Pascal“. Das System soll das Maxwell-System, das heute state oft the art ist, weit übertreffen. „Durch die Tatsache, dass neuronale Netze immer komplexer werden, brauchen wir schnellere GPUs mit größerem Speicher und auch viel bessere Kommunikation zwischen den GPUs. Genau das liefert Pascal“, sagte Yann LeCun, bei Facebook verantwortlich für den Bereich künstliche Intelligenz.

Der Hersteller will seine Fähigkeiten demnächst auch publikumswirksam demonstrieren: Die Elektroautos in der neuen Rennserie „Roborace“, die zur Formula E gehört, werden allesamt mit Computersteuerung von Nvidia ausgestattet. Denn eine der ersten und wichtigsten Anwendungen von künstlicher Intelligenz ist nach Ansicht des Unternehmens das Autonome Fahren. In diesem Bereich arbeitet Nvidia auch mit anderen Unternehmen wie Google und Autoherstellern wie Audi, General Motors, Honda und Hyundai zusammen.

Computerspiel-Fans mit Geld freuen sich indes auch schon auf die neuen Grafikprozessoren. Allerdings soll es die entsprechenden Grafikkarten erst im nächsten Jahr geben, und dann auch nur mit einer kleineren, nicht ganz so leistungsstarken Variante.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.