Deutsche Top 3 24.07.2015, 14:18 Uhr

Deutsche Studenten beim Mikrosystemtechnik-Wettbewerb iCan ganz vorne

Eine Preisverleihung mit Déjà-vu: Das zweite Jahr in Folge räumten deutsche Studenten beim internationalen Mikrosystemtechnik-Wettbewerb iCan in Alaska die ersten drei Plätze ab. Mit Ideen zu sauberem Trinkwasser, einem pfiffigen Laufschuh und einem ungewöhnlichen Duschkopf. 

Drei deutsche Stundenteams aus Bremen, Karlsruhe und Freiburg belegten die ersten drei Plätze beim weltweiten iCan-Wettbewerb in Alaska.

Drei deutsche Stundenteams aus Bremen, Karlsruhe und Freiburg belegten die ersten drei Plätze beim weltweiten iCan-Wettbewerb in Alaska.

Foto: VDE

Der deutsche Ingenieur-Nachwuchs setzte sich beim iCan-Wettbewerb in Anchorage gegen die Konkurrenz aus neun Ländern durch. An iCan, was für „International Contest of Application in Nano-micro Technology“ steht, beteiligten sich Teams aus den USA, Japan, Neuseeland, Polen, Taiwan und der Volksrepublik China. Doch an die Ideen aus Deutschland kam für die internationale Jury nichts heran.

So sicherten sich den ersten Preis fünf Studenten der Universität Bremen, vom Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme. Ihre Erfindung namens Scipio (SCIentific Purirication IndicatOr), ein schmales Röhrchen, könnte den Zugang zu sauberem Trinkwasser in Entwicklungsländern erleichtern. Denn in vielen Regionen ist mit Keimen belastetes Wasser ein Riesenproblem: Magen-Darm-Erkrankungen und eine hohe Kindersterblichkeit sind die Folgen.

Sensor testet keimfreies Trinkwasser

Um das zu ändern, haben die Bremer Studenten die bekannte Methode zur Wasserdesinfektion mit Hilfe von Sonnenlicht weiterentwickelt: Dabei wird Wasser in eine transparente PET-Flasche gegeben und für sechs Stunden in die Sonne gelegt. Das UV-Licht tötet Keime und Krankheitserreger ab. Allerdings verlängern Wolken oder eine zerkratze Flasche die benötigte Reinigungszeit.

Studenten der Universität Bremen siegten mit ihrer Idee des Sensor Scipio, der signalisiert, wann Trinkwasser keimfrei ist.

Studenten der Universität Bremen siegten mit ihrer Idee des Sensor Scipio, der signalisiert, wann Trinkwasser keimfrei ist.

Quelle: iCan Contest

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM

Wenn jemand das Wasser dann nach sechs Stunden trinkt, kann es also immer noch keimbelastet sein, so dass er doch krank wird. Mit Scipio, einem kleinen Röhrchen voll Elektronik und Sonsorik, kann man über einfache Piktogramme sehen, ob und wann die Keime verschwunden sind. Das macht es sogar Kindern und Analphabeten möglich, ihr Trinkwasser selbst ohne Hilfe anderer zu reinigen. Außerdem besitzt Scipio keine Verschleißteile und kann über viele Jahre wiederverwendet werden.

Laufschuh mit variabler Dämpfung stärkt Gelenke

Über die Erfindung des Karlsruher Teams JoinWatchR, das den zweiten Platz belegte, dürften sich Jogger freuen. Denn die Studenten vom Institut für Mikrostrukturtechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelten einen Laufschuh, der sich meldet, wenn die Gelenke zu sehr belastet werden.

Das Karlsruher Teams JoinWatchR belegte den zweiten Platz mit einem Laufschuh, der sich meldet, wenn die Gelenke zu sehr belastet werden.

Das Karlsruher Teams JoinWatchR belegte den zweiten Platz mit einem Laufschuh, der sich meldet, wenn die Gelenke zu sehr belastet werden.

Quelle: iCan Contest

Dazu messen Sensoren in der Ferse des Schuhs zum Beispiel die Beschleunigung und die Neigung. Die Daten werden von einem Mikrochip gesammelt und drahtlos an das Smartphone des Läufers gesendet. Wenn der Träger die Info bekommt, dass die Gelenke zu sehr belastet werden, kann er seinen Laufstil ändern. Außerdem hat der Schuh eine variable Dämpfung, die über eine Handy-App eingestellt werden kann: Ob Asphalt, Beton, Steine – das ist alles kein Problem.

Duschkopf kann Wassertemperatur und Durchfluss messen

Gut nutzen ließe sich im Anschluss ans Joggen die Erfindung des Teams aus Freiburg. Die Studenten des Instituts für Mikrosystemtechnik Imtek an der Universität Freiburg machten mit dem Projekt Smart Shower den dritten Platz. Es handelt sich um einen energieautarken Duschkopf, der für den Wasserverbrauch sensibilisieren soll.

Denn während woanders Wassermangel herrscht, verbraucht jeder im Deutschland täglich durchschnittlich 122 l. Und beim Duschen rauscht viel zu viel durch. Doch der Duschkopf der Nachwuchsingenieure kann den Durchfluss sowie die Wassertemperatur messen.

Das Team Smart Shower der Universität Freiburg belegte mit seinem wassersparenden Duschkopf Platz 3.

Das Team Smart Shower der Universität Freiburg belegte mit seinem wassersparenden Duschkopf Platz 3.

Quelle: iCan Contest

Die ermittelten Daten werden drahtlos auf ein Display übertragen, so dass man jederzeit über seinen Energie- und Wasserverbrauch informiert ist. Man kennt dann auch die Kosten fürs Duschen. Außerdem entwickelt das Team gerade eine App, die eine Übersicht über den gesamten Wasserverbrauch liefern soll.

Teams qualifizieren sich bei Vorentscheidung in ihren Ländern

Beim iCan, der seit 2009 ausgerichtet wird, können Studierende im Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien mitmachen. Es sollen funktionstüchtige Prototypen von mikrosystemtechnischen Sensoren uns Steuerungsmechanismen für den Alltag entwickelt werden. Der Wettbewerb wurde schon in Peking, Barcelona und im japanischen Sendai ausgetragen. Dieses Mal in Anchorage hatten insgesamt 80 Studenten in 19 Teams aus zehn Ländern mitgemacht. Die ersten Preisträger bekamen 2000 $, die zweiten 1000 $ und die dritten 500 $.

Qualifiziert hatten sich die Teams bei Vorentscheidungen in ihren Ländern, in Deutschland beim Cosima-Wettbewerb, der vom Verband der Elektrotechnik und Elektronik (VDE) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betreut wird. Ende Oktober werden auf dem MikroSystemTechnik Kongress in Karlsruhe die nächsten drei Studententeams für den iCan 2016 ausgesucht. Ob die Deutschen dann dass dritte Mal in Folge Mikrosystemtechnik-Weltmeister werden?

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.