Altersgerechtes Wohnen 10.12.2010, 19:50 Uhr

Die intelligente Wohnung altert mit

Intelligente Wohnungen können ältere Menschen beim Leben zu Hause unterstützen. Ein Symposium in Stuttgart zeigte Fortschritte, aber auch Nachholbedarf. Die Crux: Architekten und Handwerker reden ihren Kunden den Einbau der Systeme oft aus.

Was ist ein Smart Home? Eine Garage für ein besonders kleines Auto. Diese meist ernst gemeinte Antwort hat Günther Ohland schon oft gehört. Ohland ist Vorsitzender der Smart Home Initiative e.V., die sich mit dem intelligenten Haus der Zukunft beschäftigt und sich fragt, warum die Nachfrage so schleppend verläuft, wo doch die Vorteile so überzeugend klingen: Das Smart Home ist komplett vernetzt, bietet höchsten Komfort durch intelligente Steuerung für Heizung und Licht und lässt sich obendrein vom Smartphone aus fernsteuern.

Beim Smart-Home-Symposium am
3. Dezember in Stuttgart stand die wohl wichtigste Zielgruppe für Smart-Home-Produkte im Fokus: ältere Menschen, die möglichst lange in den eigenen vier Wänden ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Unter dem Stichwort Ambient Assisted Living (AAL) wurde diskutiert, wie unsichtbare Assistenzsysteme Senioren dabei unterstützen können.

Unsichtbare Assistenzsysteme für die altersgerechte, intelligente Wohnung

Treiber für AAL ist der demographische Wandel. Der Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung steigt in den nächsten Jahrzehnten rapide an – und damit auch der Pflegebedarf, den die immer weniger jungen Menschen gar nicht mehr erbringen können.

„Technik muss helfen, die Folgen abzufedern“, forderte Birgid Eberhardt, Projektleiterin der Innovationspartnerschaft AAL von BMBF und VDE. Die Technik dürfe aber nicht stigmatisieren – wie etwa Seniorenhandys mit klotzigen Jumbotasten. Eberhardt: „Die Menschen wollen alt werden, nicht alt sein.“

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Wie aber sieht das intelligente Haus der Zukunft aus, das die Senioren unterstützt? „Setzen Sie sich in Ihr Auto“, empfahl Thomas Keiser, stellvertretender Vorsitzender des Kompetenzzentrums Telematik, Mobile Computing und Customer Care in Stuttgart. Die vielen Assistenzsysteme, die dort im Hintergrund arbeiteten, seien ein Vorgeschmack auf das, was uns zu Hause noch bevorstehe.

In Haus und Wohnung besteht noch Nachholbedarf in puncto Smart Home

Doch was im Auto selbstverständlich ist, hat sich im Haus noch nicht durchgesetzt. „Es gibt noch keinen Bedarf für Smart-Home-Produkte, weil es kein Bedürfnis gibt“, sagte Keiser. An fehlenden Produkten liegt es nicht, da waren sich alle Referenten des Symposiums einig. Es gibt bereits ein Vielzahl von preisgünstigen Angeboten zur Ausrüstung von Wohnungen – vom drahtlosen Lichtschalter über Sturzsensoren im Teppichboden bis zur automatischen Abschaltung von Elektrogeräten.

Ob die schwache Nachfrage tatsächlich am fehlenden Bedürfnis der Senioren liegt, bezweifelt Ohland allerdings. Der Vorsitzende der Smart Home Initiative bekommt ständig verzweifelte Anfragen von Menschen, die sich für AAL-Produkte interessieren, aber nicht wissen, wo sie diese beziehen können.

Beim Nachfragen zeigt sich, dass es vor allem die Architekten sind, die den potenziellen Kunden ihre Wünsche ausreden. Das sei alles noch Zukunftsmusik und nicht ausgereift, heißt es dann.

Gleicher Tenor bei den Handwerkern: Diese denken streng abgegrenzt in Gewerken und haben kein Interesse am Smart Home. Wenn aber zum Beispiel der Fensterbauer nicht mit dem Heizungsinstallateur redet, macht ein Produkt wie der Funksender im Fenstergriff, der den Thermostat bei geöffnetem Fenster automatisch schließt, keinen Sinn. Ohland fordert deshalb eine Qualifizierungsoffensive für Smart-Home-Fachplaner, die Architekten und Bauherren bei der Planung unterstützen.

Auch bei den Produkten gibt es noch Arbeit. Zwar gebe es schon so einiges, doch „viele Zutaten ergeben noch kein Menü“, sagte Keiser.

Nutzerschnittstellen stellen auch für die intelligente Wohnung ein Problem dar

Ein Problem sind immer noch die Nutzerschnittstellen. Dort geht der Trend weg von der Fernbedienung nach TV-Vorbild und hin zu Webpads nach dem Vorbild des iPads. Ein Dutzend AAL-Testwohnungen versucht solchen Vorlieben auf die Spur zu kommen.

Besonders im Fokus: Ältere Frauen. 85 % der über 85-jährigen Frauen leben allein, die Hälfte von ihnen leidet an Demenz. Evaluationen der Johanniter-Unfall-Hilfe zeigen, dass sich gerade diese Zielgruppe besonders für AAL-Dienstleistungen interessiert, von den meist männlich dominierten Entwicklern aber zu wenig berücksichtigt wird.

Die größte Herausforderung aber ist nicht die Technik, sondern die Dienstleistung, die im Hintergrund angeboten werden muss. Hans-Christian Walter, Professor an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin und Projektberater des Deutschen Roten Kreuzes, stellte den Assistenzring des DRK vor. Eine Zentrale wickelt automatische Notrufe von AAL-Geräten der Kunden ab und berät die Patienten rund um die Uhr. Bei Tücken der Technik hilft die Zentrale per Fernsteuerung und lässt zum Beispiel die Rolläden hoch. Doch viele Dienste sind erst im Planungsstadium.

Die Botschaft des Symposiums: AAL für Senioren ist da und kostet verglichen mit Plätzen im Pflegeheim viel weniger. Um endlich eine kritische Masse zu erreichen, unterstützt das Bundesforschungsministerium das Projekt „1000 Wohnungen“, in dem Wohnungen mit AAL-Technik altersgerecht nachgerüstet werden sollen. Wichtig ist laut Eberhardt die Begleitforschung: „Damit stellen wir sicher, dass wir die Menschen mitnehmen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Müller

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.