Energiesparendes Industrie-Design 14.09.2013, 12:31 Uhr

Die LED-Glühbirne „Federball“ kühlt mit Drähten

Industriedesigner Cornelius Comanns hat eine energiesparende LED-Glühbirne mit innovativem Kühlkörper erfunden. Damit ist der Absolvent der Münchner Hochschule zum Deutschlandsieger des internationalen James Dyson Award 2013 geworden.

Der Industrie-Designer Cornelius Comanns hat mit verschiedene Drahtmaterialien und Stärken experimentiert. Die Drähte bilden den Kühlkörper für eine neuartige LED-Glühlampe.

Der Industrie-Designer Cornelius Comanns hat mit verschiedene Drahtmaterialien und Stärken experimentiert. Die Drähte bilden den Kühlkörper für eine neuartige LED-Glühlampe.

Foto: Comanns

Die Aufgabenstellung ist kurz und knackig: „Entwickle etwas, das ein Problem löst.“ Jährlich lobt die James Dyson Stiftung einen Design-Wettbewerb aus, der junge Ingenieure und Produktdesigner aus 18 Ländern anregen soll, kreativ und querdenkerisch an Problemstellungen aus Technik und Design heranzugehen.

Gerade sind die jeweils zehn Finalisten der einzelnen Länder bekannt gegeben worden. Sie qualifizieren sich für die nächste Runde, bevor Anfang November der Gesamtsieger gekürt wird. Cornelius Comanns kann sich schon jetzt freuen, denn er ist mit seiner LED-Glühbirne „Shuttlecock“ zum diesjährigen Deutschlandsieger ernannt worden.

Das innovative Kühlkonzept der LED-Birne „Shuttlecock“ sieht nicht nur cool aus. Durch das Design überhitzt die Lampe nicht so schnell und hat eine acht Mal längere Lebensdauer als die besten LED-Birnen.

Das innovative Kühlkonzept der LED-Birne „Shuttlecock“ sieht nicht nur cool aus. Durch das Design überhitzt die Lampe nicht so schnell und hat eine acht Mal längere Lebensdauer als die besten LED-Birnen.

Quelle: Comanns

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Die Preisgelder betragen immerhin 109 000 Euro insgesamt, der internationale Gewinner erhält 34 000 Euro. Weltweit wurden in diesem Jahr über 600 Projekte eingereicht.

Kühlung der LED-Birne durch ein Drahtbündel

Der Name „Shuttlecock“, englisch für Federball, kommt nicht von ungefähr. Mit dem Bündel aus Drähten, das die LED-Birne umgibt, sieht sie tatsächlich einem Federball ähnlich. Die Drähte sind Comanns’ eigentliche Innovation, denn sie kühlen die Glühlampe besser und einfacher als dies bisher mit Ventilatoren und Flüssigkeiten möglich ist.

Die Überhitzung von Leuchtdioden (LED – Licht emittierende Dioden) ist ein altes Problem. Ein Kühlkörper wird benötigt, der die Wärme abführt, die auf der Rückseite des Chips entsteht. Übersteigt die Chip-Temperatur eine bestimmte Grenze, geht auch die Lebensdauer der Lampe zurück. Die Lichtabgabe wird kontinuierlich schwächer.

Schnitt durch die LED-Glühbirne: Ganz unten liegen die LEDs, darüber die Elektronik, die von den Kühldrähten umgeben sind. Oben zu sehen der Stecker.

Schnitt durch die LED-Glühbirne: Ganz unten liegen die LEDs, darüber die Elektronik, die von den Kühldrähten umgeben sind. Oben zu sehen der Stecker.

Quelle: Comanns

Dass hier einiges an Verbesserungspotenzial liegt, war auch Comanns klar. „Wenn ich den extremen Fortschritt in Betracht ziehe, der in den letzten Jahren bei LED-Chips gemacht wurde, kommen mir die erhältlichen LED-Glühbirnen immer so vor wie ein Fahrzeug mit einem Acht-Zylindermotor zu besitzen, dieses aber nur mit zwei Zylindern laufen zu lassen“, sagt der junge Designer.

Er begann damit, hunderte verschiedener Kombinationen aus Drahtdurchmesser, Länge, Anzahl und Anordnung methodisch zu testen und auf ihre Fähigkeit hin zu optimieren, Hitze abzustrahlen. Dabei stellte sich heraus, dass zum Beispiel viele sehr dünne Drähte die Energie kaum noch abstrahlen im Vergleich zu einer eringeren Zahl etwas dickerer Drähte. Eine präzise Wärmequelle und ein Testthermometer lieferten die Referenzwerte. Nach dem digitalen Prototyp wurden drei voll funktionsfähige echte Prototypen entwickelt, die seitdem im Alltagstest sind.

Shuttlecock leuchtet wie eine 175-Watt-Glühbirne mit der Hälfte an Energie

Die neue „Federball-Lampe“ ist vergleichbar mit einer 175-Watt-Glühbirne, hat aber eine bis zu acht Mal längere Lebensdauer als die besten bislang existierenden Glühbirnen. Sie benötigt weniger als die Hälfte der Energie und ist deutlich effizienter als Energiesparlampen. Außerdem werden nur drei einzelne LEDs verbaut, was die Produktionskosten drastisch senkt. Cornelius Comanns hat für seine LED-Birne alles in allem eine Leistungsverbesserung von 350 Prozent errechnet.

Der Industrie-Designer Cornelius Comanns hat eine LED-Glühbirne mit Kühlkörper aus Draht entwickelt. Damit wurde er Deutschlandsieger des internationalen James Dyson Award 2013.

Der Industrie-Designer Cornelius Comanns hat eine LED-Glühbirne mit Kühlkörper aus Draht entwickelt. Damit wurde er Deutschlandsieger des internationalen James Dyson Award 2013.

Quelle: Comanns

„Mein Projekt zeigt, dass man auch als Designer nicht vor ingenieurtechnischen Herausforderungen zurückschrecken muss. Durch den anderen Blickwinkel des Designers kommen oft überraschende Lösungen heraus“, freut sich Comanns. Auch die Jury wusste die Kombination aus Design und technischer Lösung zu schätzen: „Cornelius Comanns gelingt es auf fast poetische Weise, das Problem der Wärmekonvektion semantisch neu zu interpretieren, ohne hierbei auf funktionale Aspekte zu verzichten.“

Auch unter den anderen Erfindungen, die es bis in die deutsche Bestenliste geschafft haben, gibt es spannende technische Lösungen. Zum Beispiel der portable Energieerzeuger „Xarius“. Die kleine Windturbine besteht aus einem ausklappbaren Drei-Flügel-System und einem im Inneren liegenden Stromgenerator. Bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten beginnt die kleine Turbine zu arbeiten und liefert den Strom, um elektrische Geräte aufzuladen.

Die Hitze der LED wird direkt auf die Drähte übertragen. Durch den Kamineffekt wird die Wärme nach oben abgeleitet.

Die Hitze der LED wird direkt auf die Drähte übertragen. Durch den Kamineffekt wird die Wärme nach oben abgeleitet.

Quelle: Comanns

Oder der Tauchroboter „Minex“: Der kabelgebundene Unterwasser-Räumungsroboter hat ein adaptives Greifsystem und einen flexiblen Auftriebstank. Ein Schiff steuert „Minex“ von der Wasseroberfläche aus, während der Roboter die Meere gefahrenlos für Mensch und Natur von versunkenen Munitionslasten befreit.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.