Dehnbarer Lithium-Ionen-Akku 30.03.2022, 07:00 Uhr

Diese Batterie lässt sich auf Kleidung drucken

Ein koreanisches Forscherteam hat eine neuartige Lithium-Ionen-Batterie entwickelt. Sie bringt spannende Eigenschaften mit sich und können unter anderem das Thema Wearables kräftig vorantreiben. Der erste Praxistest ist vielversprechend verlaufen.

Druckbare Batterie

Diese Illustration zeigt das Prinzip des druckbaren Akkus anhand eines Ärmels.

Foto: KIST

Die Weiterentwicklung der digitalen Welt ist abhängig von der Stromversorgung, genauer von Batterien. Beim Begriff „Batterien“ denken viele Menschen immer noch an kleine, feste Rollen, die in die entsprechenden Plastikfächer von Elektrogeräten geschoben werden. Ingenieurinnen und Ingenieure wissen hingegen, dass es längst handliche Energiespeicher in Formen und Größen gibt, die früher unvorstellbar waren. Trotzdem können die vorhandenen Lithium-Ionen-Akkus bei Weitem nicht allen gewünschten Anwendungen gerecht werden.

Ein gutes Beispiel ist intelligente Kleidung. Sie ist auf der einen Seite im Freizeitbereich für Sportler interessant, auf der anderen Seite könnte sie im Feld der Medizin ein großes Potenzial entfalten. T-Shirts, die über integrierte Sensoren die Herzfrequenz oder sogar die Blutzuckerwerte des Trägers erfassen, würden es Ärztinnen und Ärzten ermöglich, Therapien exakter auf die Patientinnen und Patienten abzustimmen und Medikamente besser zu dosieren. Die smarte Kleidung könnte sogar Verhaltenstipp weitergeben, um beispielsweise einen zu hohen Puls zu regulieren. Zudem könnte sie wichtige Daten für die Diagnostik sammeln. Möglich ist das alles bereits, zumindest in der Theorie. Praktisch ist es oftmals die mangelhafte Energieversorgung, die dazu führt, dass interessante Pilotprojekte nicht in der Fläche ankommen. Das könnte sich jetzt ändern. Denn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Korea haben einen neuartigen Lithium-Ionen-Akku vorgestellt. Seine Eigenschaften überraschen.

Denkende T-Shirts: Das leisten Wearables der nächsten Generation

Lithium-Ionen-Akku ist mechanisch sehr flexibel

Das Forscherteam unter der Leitung von Dr. Jeong Gon Son vom Soft Hybrid Materials Research Center des Korea Institute of Science and Technology (KIST) hat einen Lithium-Ionen-Akku entwickelt, bei dem alle verwendeten Materialien dehnbar sind und auf Kleidung gedruckt werden können. Tragbar wird die neue Batterie aber vor allem durch ihre mechanische Flexibilität – sie lässt sich problemlos dehnen und fühlt sich dabei nach Angaben der Forschenden angenehm an.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Maintenance Engineer (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH

Damit wäre ein großer Nachteil herkömmlicher Batterien beseitigt: ihre harte anorganische Elektrode. Sie nimmt normalerweise den größten Teil des Akku-Volumens ein. Dehnbarkeit gehört in der Regel nicht zu ihren Eigenschaften. Eine weitere Schwierigkeit sind die flüssigen Elektrolyten, die nicht auslaufen dürfen.

Leitfähige Tinte ermöglicht den Elektronentransfer

Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stand das Ziel klar vor Augen. Deswegen schlossen sie von vornherein Materialien aus, die zwar dehnbar sind, aber keine Energie speichern, etwa Gummi. Stattdessen entwickelten sie ein neues organisches Gelmaterial. Es ist weich, dehnbar und ist auf Grundlage des vorhandenen Bindematerials entstanden. Es hält die aktiven Elektrodenmaterialien an ihrem Platz und erleichtert die Übertragung von Ionen. Im nächsten Schritt stellten die Forschenden eine Art leitfähige Tinte her. Sie dient als Stromkollektormaterial für den Elektronentransfer. Außerdem bildet sie eine Verkapselung, damit der Akku auch bei hoher Spannung und in verschiedenen Verformungszuständen stabil funktioniert, ohne durch Elektrolytaufnahme aufzuquellen.

Batterien aus Gummi liefern erstaunliche Ergebnisse

Die Energiespeicherdichte soll nach Angaben der Koreaner mit den Werten herkömmlicher Lithium-Ionen-Akkus vergleichbar sein (~2,8 mWh/cm2), bei einer Antriebsspannung von 3,3 Volt oder höher. Daher sei es sogar möglich, Materialien in die Batterie zu integrieren, die für herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus verwendet werden.

Dehnbarer Lithium-Ionen-Akku besteht den Praxistest

Im Praxistest hat sich gezeigt: Die Batterie ist mechanisch sehr stabil und ihre Leistung soll selbst dann bestehen bleiben, wenn sie 1.000-Mal gedehnt wurde.

Außerdem hat das Forscherteam die Elektroden- und Stromkollektormaterialien direkt auf beide Seiten eines Armwärmers aus Spandex gedruckt und eine dehnbare Verkapselung hinzugefügt. Im Anschluss zeigten sie, dass diese Batterie eine intelligente Uhr kontinuierlich mit Strom versorgen konnte, auch während die Kleidung beim An- oder Ausziehen gedehnt wurde.

Mehr lesen zum Thema Batterieforschung:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.