Inspiriert von Spinnenseide 24.05.2024, 14:59 Uhr

Diese revolutionären Sensoren lassen sich auf die Haut drucken

Forschende aus Cambridge haben bioelektronische „Spinnenseide“ entwickelt, aus der sich Sensoren herstellen lassen, die sich fast überall anbringen lassen – auch auf Haut.

Spinnenseide Sensoren

Forscher haben eine Methode entwickelt, um anpassungsfähige und umweltfreundliche Sensoren herzustellen, die direkt und unmerklich auf eine Vielzahl von biologischen Oberflächen gedruckt werden können, sei es ein Finger oder ein Blütenblatt.

Foto: Universität Cambridge

Forscherinnen und Forscher aus Cambridge haben leichte und umweltfreundliche Sensoren nach dem Vorbild der Spinnenseide entwickelt. Diese Sensoren lassen sich nahtlos in biologische Oberflächen integrieren und ermöglichen verschiedene Anwendungen in den Bereichen Gesundheitsüberwachung und virtuelle Realität. Sie können unter anderem direkt und unsichtbar auf biologische Oberflächen wie Finger oder Blütenblätter gedruckt werden.

50-mal dünner als ein menschliches Haar

Inspiriert von der Anpassungsfähigkeit und Haftfähigkeit der Spinnenseide, integriert diese Methode die Bioelektronik, so dass verschiedene Sensorfunktionen hinzugefügt werden können. Die extrem leichten Fasern, die mindestens 50-mal dünner sind als ein menschliches Haar, wurden zum Beispiel auf einen Löwenzahnsamen gedruckt, ohne dessen Struktur zu beschädigen. Auf die menschliche Haut gedruckt, passen sich die Fasersensoren der Haut an, ohne die Schweißporen zu blockieren.

Die umweltfreundliche Methode könnte laut Forschungsteam in vielen Bereichen eingesetzt werden, von der Gesundheitsfürsorge über virtuelle Realität und elektronische Textilien bis hin zur Umweltüberwachung. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Electronics veröffentlicht.

Revolutionäre Einsatzmöglichkeiten

Obwohl die menschliche Haut sehr empfindlich ist, könnten elektronische Sensoren auf der Haut die Interaktion mit der Umwelt revolutionieren. Sensoren, die direkt auf die Haut aufgedruckt werden, könnten zur Gesundheitsüberwachung, zum Verständnis der Hautempfindungen oder zur Verbesserung von Virtual-Reality-Erfahrungen eingesetzt werden.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Derzeit weit verbreitete tragbare Technologien wie Smartwatches sind oft unbequem und stören die natürliche Wahrnehmung der Haut. Professor Yan Yan Shery Huang vom Cambridge Department of Engineering betont, wie wichtig eine nahtlose Schnittstelle zwischen Sensoren und biologischen Oberflächen ist, um die Interaktion mit dem Nutzer nicht zu beeinträchtigen.

Das macht die „Spinnenseide“-Sensoren besser als andere Sensoren

Verschiedene Methoden zur Herstellung tragbarer Sensoren haben ihre Nachteile, wie das Forschungsteam erläutert. Flexible Elektronik wird oft auf Plastikfolien gedruckt, die weder Gase noch Feuchtigkeit durchlassen, ähnlich wie Frischhaltefolie. Andere gasdurchlässige Elektronik stört die normale Wahrnehmung und ist energieintensiv in der Herstellung.

Beim 3D-Druck entsteht weniger Abfall, aber die Geräte werden dicker. Das Spinnen elektronischer Fasern erzeugt unsichtbare Geräte, die aber oft nicht empfindlich genug sind. Nun kommt das Team aus Cambridge ins Spiel, das die bereits beschriebene Bioelektronik entwickelt hat, die sich direkt auf biologische Oberflächen drucken lässt.

Die Technik nutzt minimale Materialmengen, um robuste und maßgeschneiderte Strukturen zu erzeugen. Entwickelt wurde die bioelektronische „Spinnenseide“ aus Polypolystyrolsulfonat, Hyaluronsäure und Polyethylenoxid entwickelt. Diese Fasern werden bei Raumtemperatur aus einer wässrigen Lösung hergestellt und können sich an Mikrostrukturen wie Fingerabdrücke anpassen.

Herstellung benötigt nur wenig Energie

Die meisten hochauflösenden Sensoren werden in Reinräumen unter Verwendung giftiger Chemikalien hergestellt. Die Sensoren aus Cambridge hingegen verbrauchen laut Forschungsteam nur einen Bruchteil der Energie herkömmlicher Sensoren und können fast überall hergestellt werden. Sie sind reparierbar und produzieren weniger als ein Milligramm Abfall.

„Unsere Technologie ermöglicht es, Sensoren fast überall anzubringen und bei Bedarf zu reparieren – ohne große Maschinen oder zentrale Produktionsstätten“, sagt Huang. „Diese Sensoren können nach Bedarf hergestellt werden und erzeugen nur minimalen Abfall und Emissionen.“

Anwendungen sehen die Forschenden in der Gesundheitsüberwachung, der virtuellen Realität, der Präzisionslandwirtschaft und der Umweltüberwachung. In Zukunft könnten weitere funktionale Materialien integriert werden, um Sensoren mit zusätzlichen Funktionen wie Anzeige, Berechnung und Energieumwandlung zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse werden von Cambridge Enterprise vermarktet.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.