Waben wie ein Papierschirm 30.04.2015, 13:31 Uhr

Drähte mit Formgedächtnis steuern Jalousien durch Kraft der Sonne

Diese Jalousien bewegen sich wie von Geisterhand: Doch nicht Elektromotoren steuern die einzelnen Elemente, sondern Drähte mit Formgedächtnis. Diese verändern ihre Form, je mehr die Sonne strahlt.

Das Fassadenelement benötigt keine externe Stromversorgung. Es funktioniert auf Basis von integrierten Drähten mit Formgedächtnis.

Das Fassadenelement benötigt keine externe Stromversorgung. Es funktioniert auf Basis von integrierten Drähten mit Formgedächtnis.

Foto: Bára Finnsdóttir/Weißensee Kunsthochschule Berlin

Planer von Bürogebäuden lieben Glas und Stahl. Auch wenn die Fenster beschichtet sind, sodass sie einen Teil der Infrarotstrahlen der Sonne reflektieren, dringt so viel Wärmeenergie ins Haus, dass sich erträgliche Temperaturen nur selten ohne Klimaanlage und Außenjalousien erreichen lassen. Diese wiederum werden von Motoren bewegt und von Hand oder von Sensoren gesteuert.

Moleküle erinnern sich an ihre frühere Position

Jetzt sorgt die Sonne selbst dafür, dass sich Jalousien entfalten, sobald sie von den wärmenden Strahlen der Sonne getroffen werden. Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz haben gemeinsam mit Designern der Weißensee Kunsthochschule in Berlin Jalousien entwickelt, in denen Drähte mit Formgedächtnis die Steuerung der faltbaren Elemente aus Stoff übernehmen. Wenn sich die kleinen Waben bewegen, die an einen Papierschirm aus der Eisdiele erinnern, sieht das aus, als öffne und schließe sich eine Blüte oder ein Regenschirm.

In jedes Element ist ein dünner, 80 Millimeter langer Draht aus einer Nickel-Titan-Legierung eingearbeitet. Ein Team um André Bucht, Abteilungsleiter am IWU, hat die Drähte so konstruiert, dass sie sich beim Erwärmen zusammenzuziehen und sich wieder ausdehnen, wenn es abkühlt. Beim Prototypen aus Chemnitz ziehen sich die Drähte bei Wärme zusammen und öffnen dadurch geräuschlos die textilen Schirmchen, die dann für Schatten sorgen. Wenn die Sonne verschwindet, schließen sich die Elemente wieder und die Fassade ist wieder transparent.

Waben spannen sich auf wie ein Schirm

Der Effekt beruht auf einer besonderen Gitteranordnung im Werkstoff. „Verbiegt man den Draht, behält er die Form. Erwärmt man ihn, erinnert er sich an die ursprüngliche Gestalt, die er vor dem Verbiegen hatte, und nimmt sie wieder ein“, so Bucht. „Man kann sich das Fassadenelement als Membran vorstellen, die sich den tages- und jahreszeitlichen Witterungsbedingungen anpasst und für jeden Sonnenstand den optimalen Schatten bietet,“

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

„Wir benötigen keinen Strom, sondern nutzen ausschließlich die Wärmeenergie der Sonne, um das Fassadenelement zu steuern“, sagt Bucht. „Man kann sich das Fassadenelement als Membran vorstellen, die sich den tages- und jahreszeitlichen Witterungsbedingungen anpasst und für jeden Sonnenstand den optimalen Schatten bietet.“

Versionen für Neu- und Altbauten in Planung

Die künstlerische Gestaltung übernahm Professor Christiane Sauer, die das Fachgebiet Textil- und Flächen-Design an der Weißensee Kunsthochschule in Berlin leitet. Der Entwurf des Prototypen mit den schirmartigen Elementen stammt von der Designstudentin Bára Finnsdóttir und besteht aus einer Matrix von 72 einzelnen Schirmchen.

Die neuartige Struktur lässt sich problemlos nachinstallieren und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sowohl Muster, Geometrie als auch Farbe der einzelnen Bauteile lassen sich einstellen. „Beispielsweise könnten Dreiecke oder Waben die runden Formen ersetzen“, so Bucht. „Außerdem lassen sich Bereiche individuell verschatten – etwa nur die linke obere Fläche. Auch an gekrümmte Glasflächen passt sich die Membran an. Wir sind in der Lage, uns beim Design von der Gebäudeform zu lösen.“

Markteinführung für 2017 geplant

Der neuartige Sonnenschutz, der bisher nur als Prototyp existiert, wird vor der Fassade oder im Zwischenraum einer Mehrscheibenverglasung angebracht. Bucht glaubt, dass der neue Schattenspender einen großen Teil der Energie einspart, die fürs Klimatisieren draufgeht. Genaueres wissen die Forscher nach Tests an einem Einfamilienhaus und einem Gebäude des Chemnitzer Instituts. Bisher werden 40 Prozent der Gesamtenergie, die ein Bürohaus benötigt, fürs Heizen und Kühlen verbraucht.

Gemeinsam mit der Industrie entwickeln die Forscher jetzt Jalousien für Neubauten und eine Version zum Nachrüsten. Mitte 2017 sollen die Elemente serienmäßig hergestellt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.