Prototyp entwickelt 25.09.2019, 07:00 Uhr

Dünnfilm-Batterie lässt sich verdrehen, biegen und dehnen

Schweizer Forscher haben einen neuen Batterietyp vorgestellt. Die Funktionsweise ist an herkömmliche Akkus angelehnt. Durch den Einsatz neuer Materialien soll die Batterie jedoch nicht starr sein, sondern weich und beweglich.

Prototyp Dünnfilm-Batterie

Leicht und besonders biegsam ist die Dünnfilm-Batterie. Sie soll neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

Foto: ETH Zürich

In der Elektronikbranche ist Flexibilität angesagt. Fernsehbildschirme sollen sich einrollen lassen, während sich faltbare Smartphones in Tablets verwandeln. Die Entwicklung solcher Produkte ist sehr komplex. Denn neben der Elektronik müssen auch die Akkus in der Lage sein, trotz der Formveränderung problemlos zu arbeiten. Noch schwieriger ist die Stromversorgung intelligenter Textilien. Batterien müssen in diesem Bereich unauffällig sein und angenehm zu tragen. Gerade die Medizin verspricht sich viel von Sensoren in Kleidung, um beispielsweise Patienten mit chronischen Erkrankungen zu überwachen. In der Praxis sind Lithiumbatterien als Energiequelle jedoch nicht ideal. Sie sind starr und verhältnismäßig schwer. Ein Forscherteam an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hat eine Alternative entwickelt: Die Dünnfilm-Batterie ist so flexibel, dass sie Geräte und Sensoren anhaltend mit Strom versorgen kann, während sie gebogen oder gedehnt wird.

Prinzip der Lithium-Ionen-Akkus aufgegriffen

Das Prinzip der Dünnfilm-Batterie ähnelt einem gewöhnlichen Akku. Sein Herzstück ist ein Elektrolyt, durch den sich die Lithium-Ionen bewegen müssen, damit die Batterie geladen wird oder Strom liefert. Anders als bei gewöhnlichen Akkus haben die Forscher aber ausnahmslos flexible Bauteile verwendet, um eine insgesamt formbare Batterie zu erhalten. Praktisch heißt das: Die beiden Stromsammler für die Anode und die Kathode haben die Wissenschaftler aus einem Kunststoff hergestellt, der gut dehnbar ist und elektrisch leitenden Kohlenstoff enthält.

Auf der Innenseite des Kunststoffs haben die Forscher eine dünne Schicht aus sehr kleinen Silberflocken aufgebracht. Sie sind ähnlich wie Dachziegel angeordnet, was einen interessanten Effekt mit sich bringt. Sie verlieren nämlich den Kontakt zueinander selbst dann nicht, wenn der Kunststoff stark gedehnt wird. Die Leitfähigkeit des Stromsammlers bleibt also erhalten. Der kohlenstoffhaltige Kunststoff funktioniert dabei als eine Art Back-up-System. Geht der Kontakt der Silberflocken bei einer extremen Verformung doch verloren, fließt der elektrische Strom durch ihn weiter, allerdings etwas schwächer. Die Versorgung bricht also nie vollständig ab, solange die Batterie nicht in zwei Teile gerissen wird.

Auf diese Silberschicht haben die Wissenschaftler schließlich – genau abgegrenzt mit einer Schablone – Lithiummanganoxid für die Kathodenschicht aufgetragen und Vanadiumoxid zur Bildung der Anode.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Umweltfreundliches Elektrolyt-Gel entwickelt

Natürlich wird auch bei dieser flexiblen Dünnfilm-Batterie eine Schicht benötigt, die eine Wanderung der Lithium-Ionen zwischen Kathode und Anode ermöglicht. Dafür entwickelten die Forscher ein neuartiges Elektrolyt-Gel. Es basiert auf Wasser und soll daher umweltfreundlicher sein als Elektrolytflüssigkeiten in herkömmlichen Akkus. Seine Eigenschaften kommen durch integriertes Lithiumsalz zustande. Das sorgt nicht nur für die Lade- und Entladefähigkeit der Batterie, sondern verhindert gleichzeitig die elektrochemische Zersetzung des Wassers.

Die einzelnen Bestandteile der Batterie hat das Team zunächst mit Klebstoff zusammengefügt. Das sei aber nur eine Notlösung für den Prototypen. „Wenn wir die Batterie kommerzialisieren wollen, müssen wir ein anderes Verfahren finden, damit sie langfristig dicht bleibt“, sagt Markus Niederberger, Professor für Funktionsmaterialien an der ETH Zürich.

Nächster Schritt: Ladefähigkeit der Batterie erhöhen

Von einer kommerziellen Produktion sind die Forscher aber noch einige Schritte entfernt. Zunächst wollen sie die Ladefähigkeit der Dünnfilm-Batterie verbessern und einen geeigneten Herstellungsprozess entwickeln. Gelingt es, den Akku zu optimieren, sieht Niederberger großes Potenzial für seinen Einsatz. „Man könnte eine solche Batterie beispielsweise in die Kleidung einnähen“, sagt er. Neben dem Tragekomfort, die ein biegsamer Akku mit sich bringt, könnte die Sicherheit ein wichtiger Faktor sein. Denn der Elektrolyt verursache keine Schäden, falls die Batterie auslaufe.

Nach Meinung der Forscher prädestiniere die hohe Flexibilität der Batterie sie zudem dafür, biegsame Smartphones, Tablets und Bildschirme mit Strom zu versorgen. Dafür muss aber natürlich eine deutlich längere Akku-Laufzeit möglich sein.

Weitere Beiträge zur Batterietechnik:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.