Helle Zukunft 04.02.2025, 09:00 Uhr

Elektrochemische Displays: Beste Sicht auch bei Sonnenlicht

Elektrochemische Displays sorgen für klare Sicht auch bei Sonnenlicht. Zudem sind sie äußerst energieeffizient im Vergleich zu herkömmlichen Displays.

Smartphone und Handy

Gibt es bald energieeffiziente Displays für Handy, Smartphone und Co., die selbst bei Sonnenlicht beste Sicht garantieren?

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Elektrochemische Displays nutzen elektrochemische Reaktionen, um Farben zu erzeugen oder zu wechseln. Dabei reagieren sie auf geringe Spannungen und kommen ohne energieintensive Hintergrundbeleuchtung aus. Das macht sie besonders energieeffizient und prädestiniert für den Einsatz unter direkter Sonneneinstrahlung.

Ein Team der Chiba University in Japan hat diese Technologie weiterentwickelt und ein elektrochemisches Dual-Mode-Display geschaffen. Das Gerät kombiniert zwei wesentliche Eigenschaften: Es kann Licht emittieren und gleichzeitig die Farbe wechseln. Diese Entwicklung bietet neue Möglichkeiten für den Einsatz in digitalen Anzeigen und tragbaren Geräten.

Wie funktioniert ein elektrochemisches Display?

Ein elektrochemisches System besteht aus Elektroden und einem Elektrolyten. Bestimmte Moleküle, die in diesem System eingebettet sind, können auf elektrische Impulse reagieren. Dadurch entstehen Farbwechsel oder eine Lumineszenz, je nach Material und angelegter Spannung.

Das japanische Forschungsteam nutzte für ihre Studie eine spezielle Tonverbindung namens Smektit. Dieser Ton ist für seine Fähigkeit bekannt, Ionen auszutauschen und Moleküle zu stabilisieren. Durch die Kombination mit speziellen Farb- und Lumineszenzmolekülen, wie Europium(III)-Komplexen und Heptylviologen-Derivaten, gelang es den Forschenden, eine hochstabile und effiziente Hybridlösung zu entwickeln.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) für die Objektfunkversorgung im Digitalfunk BOS Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RIPPERT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Maschinensicherheit (m/w/d) RIPPERT GmbH & Co. KG
Herzebrock-Clarholz Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Maintenance Engineer (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH

Hohe Sichtbarkeit bei Sonnenlicht

Ein großes Problem herkömmlicher Displays ist ihre schlechte Sichtbarkeit im Freien. Elektrochemische Displays hingegen reflektieren Licht und sind auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkennbar. Gleichzeitig verbrauchen sie wenig Energie, da sie ohne permanente Hintergrundbeleuchtung auskommen. Besonders in Anwendungen wie digitalen Beschilderungen oder E-Readern könnte diese Technologie eine effiziente Alternative zu bestehenden Lösungen darstellen.

Prof. Norihisa Kobayashi, einer der leitenden Wissenschaftler der Studie, erklärt: „Unser Ansatz führt ein bahnbrechendes Konzept in das Design von Dual-Mode-Displays ein, indem er Lumineszenz und Färbung in einem einzigen Gerät vereint.“ Diese Kombination verbessert nicht nur die Leistung, sondern macht Displays vielseitiger einsetzbar.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Neben der hohen Sichtbarkeit und geringen Energieaufnahme bieten elektrochemische Displays auch ökologische Vorteile. Sie arbeiten mit Niederspannung und benötigen nur wenig elektrische Energie. Zudem ermöglicht der Einsatz von Tonverbindungen eine nachhaltigere Alternative zu synthetischen Materialien, die oft in der Elektronik verwendet werden.

Die Forschenden beobachteten zudem, dass die Struktur des Tons die elektrische Leitfähigkeit verbessert. Der Zwischenschichtabstand im Material fördert eine schnellere Bewegung von Elektronen, wodurch Farbwechsel effizienter ablaufen. Diese Erkenntnis könnte helfen, elektrochemische Displays weiter zu optimieren.

Anwendungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten

Das Potenzial dieser Technologie ist enorm. Anwendungen reichen von tragbaren Geräten und E-Readern bis hin zu energieeffizienten Werbetafeln. Besonders in Bereichen, in denen eine hohe Lesbarkeit unter wechselnden Lichtverhältnissen erforderlich ist, könnten elektrochemische Displays eine Schlüsseltechnologie werden.

Prof. Kazuki Nakamura hebt hervor: „Diese Technologie schließt die Lücke zwischen energieeffizienten reflektierenden Displays und gut sichtbaren emittierenden Bildschirmen.“ Das bedeutet, dass sowohl in dunklen als auch in hellen Umgebungen eine optimale Darstellung möglich ist.

Die Forschenden planen, ihre Technologie weiter zu verbessern, indem sie zusätzliche Materialien integrieren. Dadurch könnten zukünftige elektrochemische Displays noch vielseitiger und effizienter werden. „Unser oberstes Ziel ist es, Display-Technologien zu entwickeln, die nicht nur nachhaltiger, sondern auch vielseitiger sind“, so Prof. Kobayashi.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.