Roboter-Technologie 08.05.2024, 07:03 Uhr

Elektronische Haut revolutioniert das Potenzial für den Einsatz von Robotern

Sie ist sensibel und dehnbar – eine neu entwickelte elektronische Haut könnte die Aufgabengebiete von Robotern erheblich erweitern. Sie ist biegsam, passt sich Bewegungen an und kann den Krafteinsatz auf die Bedürfnisse einstellen.

Pflegeroboter

Viele Fachleute hoffen auf Pflegeroboter. Eine dehnbare elektronische Haut könnte ihren Einsatz verbessern.

Foto: panthermedia.net/Cerrophotography

Forschende der University of Texas in Austin haben eine bahnbrechende dehnbare elektronische Haut (E-Skin) entwickelt, die Robotern und anderen Geräten die gleiche Weichheit und Berührungsempfindlichkeit verleihen könnte wie menschlicher Haut. Diese Innovation eröffnet womöglich neue Einsatzgebiete für die Robotik, nämlich für Aufgaben, die ein hohes Maß an Präzision und Kraftkontrolle erfordern. Im Gegensatz zu bisherigen E-Skin-Technologien verliert diese neue Version auch nicht an Messgenauigkeit, wenn sie gedehnt wird. Projektleiter Nanshu Lu betont die Bedeutung der Dehnbarkeit: „Ähnlich wie die menschliche Haut sich dehnen und biegen muss, um sich unseren Bewegungen anzupassen, gilt dies auch für die E-Skin. Egal, wie sehr sich unsere E-Skin dehnt, die Druckreaktion ändert sich nicht, und das ist ein großer Erfolg.“

Elektronische Haut für sanfte Roboterpflege

Lu sieht die dehnbare elektronische Haut als entscheidende Komponente für eine Roboterhand, die dadurch fast genauso weich und empfindlich wird wie eine menschliche Hand. Dadurch könnte sie in der medizinischen Versorgung eingesetzt werden, wo Roboter unter anderem den Puls eines Patienten oder einer Patientin prüfen könnten, Pflegebedürftige waschen oder ein Körperteil massieren. Angesichts der demografischen Entwicklung und dem jetzt schon bestehenden Mangel an Pflegekräften könnten Roboter eine wichtige Rolle bei der effizienten und schonenden Pflege spielen.

Ein weiteres potenzielles Einsatzgebiet sehen die Forschenden in Katastrophen-Szenarien, etwa nach Erdbeben oder bei eingestürzten Gebäuden. Menschliche Rettungskräfte können hier nur begrenzt helfen, weil sie ihre eigene Sicherheit im Blick behalten müssen. Zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beschäftigen sich daher damit, autonome Drohnen fit zu machen für Hilfseinsätze. Denkbar wäre eine Kombination mit der elektronischen Haut: Die entsprechenden Roboter würden so in die Lage versetzen, beispielsweise den Puls zu kontrollieren oder sogar eine einfache Erstversorgung vorzunehmen.

Roboter mit präziser Kraftkontrolle

Die E-Skin-Technologie erkennt den Druck bei Berührung und teilt der angeschlossenen Maschine mit, wie viel Kraft sie aufwenden muss, um zum Beispiel eine Tasse zu greifen oder eine Person zu berühren. Das ist kein neues Prinzip, aber herkömmliche E-Skin reagiert in der Regel auch darauf, wenn sie selbst durch eine Dehnung verformt wird. Anders gesagt: Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass solche Einflüsse die Messwerte verzerren. Eine Folge könnte es sein, dass der Roboter zu viel oder zu wenig Kraft für seine Aufgaben einsetzt oder bei kritischen Gesundheitsdaten falsche Ergebnisse übermittelt.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Entscheidend für die neue E-Skin ist aus Sicht der Forschenden daher ihre Fähigkeit, trotz Dehnungen präzise zu messen. Der Schlüssel zu dieser Entwicklung ist ein hybrider Reaktionsdrucksensor, der sowohl auf kapazitive als auch auf widerstandsbehaftete Druckarten reagiert – normalerweise werden Sensoren eingesetzt, die nur auf jeweils eine der beiden Druckarten reagieren. Diese Sensoren hat das Team perfektioniert. Zusätzlich haben sie die Innovation mit dehnbaren Isolier- und Elektrodenmaterialien kombiniert.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Roboter

Die Dehnbarkeit der elektronischen Haut ermöglichte es den Forschenden, aufblasbare Sonden und Greifer zu entwickeln, die ihre Form ändern können, um eine Vielzahl von sensiblen, berührungsbasierten Aufgaben auszuführen. Die aufblasbare, in die elektronische Haut eingewickelte Sonde wurde bei menschlichen Probanden eingesetzt, um deren Puls und Pulswellen genau zu erfassen. Die entleerten Greifer können ein Becherglas festhalten, ohne es fallen zu lassen, selbst wenn eine Münze hineingeworfen wird. Das Gerät drückte auch auf eine knusprige Taco-Schale, ohne sie zu zerbrechen.

Die Forschenden arbeiten nun an konkreten Anwendungsmöglichkeiten. Dafür kooperieren sie mit Roberto Martin-Martin, Assistenzprofessor am College of Natural Sciences‘ Computer Science Department, um einen mit der E-Skin ausgestatteten Roboterarm zu bauen. Die Forschenden und die UT haben einen vorläufigen Patentantrag für die E-Skin-Technologie eingereicht. Außerdem suchen sie nach Industrieunternehmen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind – sie wollen die elektronische Haut schnell in Produkten zur Marktreife bringen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.