Test bei laufendem Betrieb 07.07.2014, 15:21 Uhr

Elektronischer Sensor warnt bei überaltertem Motoröl

Motoröl so lange nutzen, wie es noch ausreichend Schmierung hat, das ermöglicht ein neuartiger Sensor, den Ingenieure der TU Wien entwickelt haben. Ein schwingender Minibalken aus Silizium schwimmt im Öl und ermittelt im laufenden Betrieb die Güte des Öls. Langwierige Analysen im Labor werden damit überflüssig, der vorzeitige Austausch des teuren Schmiermittels ebenfalls.

Motoröl altert. Dabei verliert es seine Fähigkeiten, Reibung zwischen Metallteilen zu minimieren. Im Extremfall entsteht durch verbrauchtes Öl so viel Reibungswärme, dass das Metall aufschmilzt und sich schlagartig fest miteinander verbindet. Kolbenfresser ist der Fachbegriff.

Um das zu vermeiden wird vor allem Motoröl regelmäßig ausgetauscht, auch wenn es seine Schmierfähigkeit noch nicht verloren hat. In modernen Fahrzeugen ermittelt der Bordrechner den richtigen Zeitpunkt für einen Ölwechsel aus dem Fahrbetrieb. Autos, die vor allem auf Kurzstrecken bewegt werden, brauchen früher neues Öl als die, die schonend über längere Strecken gefahren werden.

Siliziumbalken schwingt im Motoröl

Diese indirekte Methode zur Bestimmung der Notwendigkeit, das Öl zu wechseln, haben Wiener Wissenschaftler hetzt durch eine direkte ersetzt. Sie haben einen Sensor entwickelt, der ständig die Viskosität, also die Zähigkeit des Öls, und dessen Dichte misst. Bei großen Maschinen müssen dazu Proben gezogen und im Labor zeitaufwändig analysiert werden. Oder das teure Öl wird auf Verdacht ausgetauscht.

Der Sensor, den Forscher am Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme der TU Wien entwickelt haben, basiert auf Mikroelektronik. Als Messgerät fungiert ein 2,5 Millimeter langer Balken aus Silizium, auf den eine hauchdünne Schicht Aluminiumnitrid aufgedampft wurde.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 
Der neue Flüssigkeitssensor der TU Wien wird direkt in den Motor eingebaut und kann die Schmierfähigkeit des Motoröls anzeigen.

Der neue Flüssigkeitssensor der TU Wien wird direkt in den Motor eingebaut und kann die Schmierfähigkeit des Motoröls anzeigen.

Quelle: TU Wien/Georg Pfusterschmied

Die keramische Hülle hat piezoelektrische Eigenschaften: Sie verformt sich, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird, biegt also den Siliziumbalken durch. Wenn der Strom abgeschaltet ist, versucht der Balken, seine Ruhestellung wieder zu erreichen. Wie federnder Stahl beginnt er zu schwingen, gebremst vom umgebenden Öl. Je älter es ist, desto schneller sind die Schwingungen.

Schwingfrequenz wird elektronisch ermittelt

Diese Frequenz zu messen, war die zweite Herausforderung. Gelungen ist das mit einem Rasterkraftmikroskop. Dessen hauchfeine Spitze, die am Ende eines ähnlichen Siliziumbalkens aufgebracht ist, schwingt im Rhythmus einer Sinus-Kurve auf und ab und scannt Oberflächen. Üblicherweise werden die Bewegungen per Laser erfasst, was aber in der trüben Ölbrühe nicht funktioniert. Deshalb tüftelten die Wiener Forscher eine elektronische Lösung aus.

Dabei nutzen sie eine andere Eigenschaft von Aluminiumnitrid. Es ist ein Halbleiter, dessen Leitfähigkeit sich beim Schwingen ändert. Außerdem bilden sich freie Ladungsträger. Beide Veränderungen sind ein Maß für die Güte des Öls. Der Sensor lässt sich mit den Produktionstechniken der Mikroelektronik herstellen und kann sogar in bestehende Motoren integriert werden.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.