Ultraschall im Verkehr 23.09.2014, 10:07 Uhr

Fledermaus als Vorbild für neuartiges Navigationssystem

Die Fledermaus ist Vorbild für ein ungewöhnliches Navigationssystem, mit dem künftig sogar Busse ohne Fahrer durch die Stadt fahren könnten. Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg arbeiten an dem System, das sich nicht mehr per GPS orientiert, sondern per Ultraschall.

Blumenfledermaus beim Anflug an eine Mucuna-Blüte: Das Ortungssystem der Fledermaus per Ultraschall wollen Forscher der Universität Nürnberg-Erlagen nutzen, um ein neuartiges Navigationssystem im Verkehr zu entwickeln. Sie haben bereits einen künstlichen Fledermauskopf eines Roboters entwickelt (unten), der durch die Echos von bioinspirierten Sonarreflektoren geleitet wird. 

Blumenfledermaus beim Anflug an eine Mucuna-Blüte: Das Ortungssystem der Fledermaus per Ultraschall wollen Forscher der Universität Nürnberg-Erlagen nutzen, um ein neuartiges Navigationssystem im Verkehr zu entwickeln. Sie haben bereits einen künstlichen Fledermauskopf eines Roboters entwickelt (unten), der durch die Echos von bioinspirierten Sonarreflektoren geleitet wird. 

Foto: Ralph Simon/Universität Nürnberg-Erlangen

Fledermäuse setzen Ultraschallrufe ein, um zielsicher durch die Nacht zu navigieren, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Die nektarreichen Blüten der kubanischen Liane Marcgravia evenia finden sie besonders sicher und schnell. Angelockt werden die Bestäuber von einem Blatt oberhalb des Blütenstandes.

Das Blatt ist so geformt, dass es das Echo der Ultraschallsignale von Blumenfledermäusen besonders gut reflektiert. Außerdem erzeugt die Form ein so typisches Echo aus einem einzigartigen Klangmuster, anhand dessen die Fledermaus die Blüte eindeutig und schnell identifizieren kann.

Ortungssystem für Fahrzeuge nach Vorbild der Fledermäuse

Diese Orientierung per Ultraschall hat es den Nürnberger Forschern angetan, die es für möglich halten, dass man sich per Ultraschall auch in der Stadt zurecht finden kann. Auch heute schon werden Sonarsysteme in Autos und Robotern eingesetzt, beispielsweise um Abstände beim Einparken oder auf der Autobahn zu messen.

Doch der Nürnberger Sensorspezialist Dr. Ralph Simon glaubt, dass man Sensorsysteme für viel mehr einsetzen kann. Bereits vor drei Jahren hatte Simon mit seinem Team an der Universität Ulm das Ortungssystem der Blumenfledermäuse erforscht. In Nürnberg-Erlangen will er am Lehrstuhl für Sensorik zusammen mit dem Ingenieur Dr. Stefan Rupitsch das Zusammenspiel von Fledermaus und Pflanze technisch imitieren, um ein Sonarortungssysteme für die Fahrzeugnavigation zu entwickeln. Das Ziel: Roboter und fahrerlose Autos bewegen sich mit Hilfe von Ultraschall in ihrer Umgebung.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 

Blätter als Muster für künstliche Sonarreflektoren

„Der Einsatz von Sonarsignalen zur Lenkung von autonomen Systemen mit Ultraschall ist bisher schlecht untersucht“, erklärt Simon. „Es ist daher schwer vorherzusagen, ob es gelingt, Roboter oder Fahrzeuge mit bioinspirierten Ultraschall-Reflektoren zu navigieren. Sollte es aber funktionieren, würde es die fahrerlose Fahrzeugnavigation revolutionieren.“

Die Idee: Als künstlicher Fledermauskopf gibt ein Roboter Ultraschallsignale ab. Die werden von bioinspirierten Sonarreflektoren zurückgeworfen. Mit Hilfe der Echos wird der Roboter durch eine künstliche Umgebung geleitet. Als natürliche Reflektoren dienen die Blätter der Liane als Muster für solche künstlich produzierte Reflektoren. Die wären günstig zu produzieren, leicht zu installieren sowie wartungsarm und damit ideal für eine breite Anwendung.

Geld von Volkswagen für mutige Forschungsprojekte

Gefördert wird das Forschungsprojekt von der Volkswagen-Stiftung im Rahmen ihrer Förderinitiative „Experiment!“ für gewagte Forschungsideen oder ganz neue Forschungsrichtungen. „Experiment!“ ist extra dafür gedacht, Forschungsvorhaben mit ungewissem Ausgang in der Startphase zu unterstützen.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.