Quanteninformatik 11.07.2024, 12:45 Uhr

Forschende aus Oxford entwickeln rekordverdächtigen Quantenchip

Oxford Ionics hat den leistungsstärksten Quantenchip der Welt vorgestellt, der in einer Standard-Halbleiterproduktionsanlage in großem Maßstab hergestellt werden kann.

Quantenchip

Forschende von Oxford Ionics haben einen Quantenchip entwickelt, der doppelt so viel Leistung wie bisherige Chips bietet.

Foto: Oxford Ionics

Oxford Ionics, eine Ausgründung der Universität Oxford, hat einen rekordverdächtigen Quantenchip vorgestellt. Laut Pressemitteilung hat der Chip die doppelte Leistung als der bisherige Weltrekord im Bereich Quanteninformatik. Der Rekord sei besonders beeindruckend, da während des Prozesses keine Fehlerkorrektur eingesetzt wurde. Zudem lässt sich der Chip in bestehenden Halbleiterfabriken herstellen, was seine Produktion erheblich erleichtert. Oxford Ionics prognostiziert, dass in den nächsten drei Jahren ein funktionsfähiger Quantencomputer der Welt zur Verfügung stehen könnte.

Revolution der Informatik

Die Quanteninformatik stellt die nächste große Revolution in der Informatik dar. Quantencomputer haben das Potenzial, Berechnungen in Minuten durchzuführen, für die herkömmliche Supercomputer Jahre benötigen würden. Diese Technologie wird von Forschungsinstituten und Privatunternehmen weltweit vorangetrieben, die in einem Wettlauf um den ersten praxistauglichen Quantencomputer stehen.

Der zentrale Bestandteil eines Quantencomputers ist das Quantenbit, oder Qubit. Bisher können Qubits jedoch nur unter sehr spezialisierten Bedingungen verwendet werden. Die Forscher müssen daher einfachere Methoden finden, um Qubits zu verarbeiten und die Technologie damit für den Mainstream zugänglich zu machen.

Elektronische Methode statt Laser

Oxford Ionics, 2019 von führenden Wissenschaftlern aus Oxford gegründet, verfolgt einen andern Ansatz im Quantencomputing, bei dem Ionen eingefangen werden. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass die Ionen bei präzisen Messungen helfen und länger in Überlagerung bleiben können. Normalerweise werden zur Steuerung dieser eingefangenen Ionen Laser verwendet. Oxford Ionics hat jedoch eine elektronische Methode entwickelt, um dasselbe Ergebnis zu erzielen und nennt diese Technologie elektronische Qubit-Steuerung.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

Das Unternehmen hat alle notwendigen Komponenten zur Steuerung der eingefangenen Ionen auf einem Siliziumchip integriert. Dieser Chip kann in jeder bestehenden Halbleiterproduktionsanlage hergestellt werden, was die Skalierung von Quantencomputern erleichtert. In der Pressemitteilung bestätigte Oxford Ionics, dass es Branchenrekorde bei der Zwei-Qubit- und Ein-Qubit-Gate-Leistung erzielt hat.

Qubit-Chip mit „Raketenschiff“-Ansatz

Chris Ballance, Mitbegründer und CEO von Oxford Ionics, erklärte: „Die größten Unternehmen der Branche haben unterschiedliche Wege beschritten, um das Quantencomputing Realität werden zu lassen. Wir haben von Anfang an einen ‚Raketenschiff‘-Ansatz verfolgt und uns darauf konzentriert, eine robuste Technologie zu entwickeln, indem wir zuerst die wirklich schwierigen Herausforderungen gelöst haben“.

Ballance weiter: „Dies bedeutete, dass wir neuartige physikalische Verfahren und intelligentes Engineering einsetzten, um skalierbare, hochleistungsfähige Qubit-Chips zu entwickeln, die keine Fehlerkorrektur benötigen, um zu nützlichen Anwendungen zu gelangen, und die auf einem klassischen Halbleiterchip gesteuert werden können.“

Chip mit 256 Qubits möglich

Eine der größten Herausforderungen bei der Einführung von Quantencomputern ist die Anfälligkeit für Fehler aufgrund der hohen Rechenleistung. Um diese Fehler zu minimieren, verwenden Forscher normalerweise eine große Anzahl von Qubits zur Schaffung logischer Qubits, die kohärentere Antworten geben. Oxford Ionics hingegen hat Hochleistungs-Qubits entwickelt, die keine Fehlerkorrektur benötigen, was kommerzielle Anwendungen kostengünstiger macht.

Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass es dank der Skalierbarkeit seines elektronischen Qubit-Steuerungssystems in den nächsten Jahren einen Chip mit 256 Qubits bauen kann. Tom Harty, CTO bei Oxford Ionics, betonte: „Wenn man einen Quantencomputer baut, ist die Leistung genauso wichtig wie die Größe – die Erhöhung der Anzahl der Qubits bedeutet nichts, wenn sie keine genauen Ergebnisse liefern“.

Harty weiter:„Wir haben nun bewiesen, dass unser Ansatz die bisher höchste Leistung im Quantencomputing erbracht hat und nun das Niveau erreicht hat, das erforderlich ist, um die kommerziellen Auswirkungen des Quantencomputings zu erschließen. Dies ist ein unglaublich aufregender Moment für unser Team und für die positiven Auswirkungen, die das Quantencomputing auf die Gesellschaft im Allgemeinen haben wird.“

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.