Fujutsu-Salat zwei Monate haltbar 09.07.2014, 11:25 Uhr

Gemüseanbau in japanischen Hightech-Fabriken

Eine wachsende Zahl japanischer krisengeplagter Elektronikkonzerne wandeln derzeit ihre brachliegenden Fabriken um und züchten dort Salat, Gemüse sowie Obst. Die Technologie dieser Hightech-Pflanzenfabriken weckt auch zunehmend im Ausland Interesse. Da auf Pestizide verzichtet werden kann, stellt diese Anbauweise den Bio-Anbau in den Schatten.

Fujitsu ist mit seinem in Reinräumen gezüchteten Salaten bereits auf dem Markt. Das Blattgemüse hat einen großen Vorteil: Es ist zwei Monate lang im Kühlschrank haltbar.

Fujitsu ist mit seinem in Reinräumen gezüchteten Salaten bereits auf dem Markt. Das Blattgemüse hat einen großen Vorteil: Es ist zwei Monate lang im Kühlschrank haltbar.

Foto: Fujitsu

Seit die Konkurrenz aus China und Südkorea den japanischen Elektronikkonzernen bei Smartphones, Halbleitern und Fernsehern zunehmend den Rang ablaufen, suchen sie nach neuen Wegen zum Überleben. Ziel ist es dabei nicht nur die vorhandenen eigenen Fabrikanlagen zu nutzen, sondern auch neue Anwendungsgebiete für ihre Technologien zu finden. Fujitsu musste 2009 drei Halbleiterfabriken schließen. Dort baut der Konzern jetzt in den staubfreien Reinräumen, in denen einst die Hightech Produkte entstanden, mit einer Belegschaft von 30 Leuten erfolgreich Salatköpfe an.

Reinräume werden zu Treibhäusern

Die Salatköpfe wachsen in einem fensterlosen Raum in wassergetränkten Kästen, die über ein computergesteuertes Leitungssystem mit Dünger und Nährstoffen beträufelt werden. Alle Mitarbeiter müssen Schutzkleidung und Mundschutz, wie in einem Labor tragen. Damit wird sichergestellt, dass keine Keime in die Fabrik kommen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Treibhäusern handelt es sich hier um ein luftdicht isoliertes System. Die hermetische Isolation verhindert, dass Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge eindringen können. Damit lässt sich auch der Kohlendioxidgehalt in der Luft um das Vier- bis Fünffache anheben, was das Wachstum der Pflanzen stark fördert. LED-Lampen sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung der Pflanzen, die für ihre Photosynthese ausreicht.

Lange Haltbarkeit

Diese Anbauweise ermöglicht es Fujitsu auch das Kalium-Niveau zu reduzieren. Dadurch eignet sich der Salat auch für ältere Menschen mit Nieren-Krankheiten. Da der Salat in einem keimfreien Umfeld wächst, hält er auch länger und kann bis zu zwei Monate im Kühlschrank gelagert werden. „Weil die Salatköpfe so lange frisch bleiben, haben wir einen Wettbewerbsvorteil beim Export “, erläutert Akihito Sato, Manager der Fujitsu-Anlage. Fujitsu will zunächst mit einer Produktion von 3500 Köpfen am Tag beginnen. Ziel ist es bis 2016 die Produktion im Wert von derzeit 1,5 auf dann vier Millionen Dollar im Jahr zu steigern.

Immer mehr Anlagen geplant

Andere Elektronikkonzerne in Japan sind Fujitsus Beispiel bereits gefolgt. So will Toshiba Gemüse in einer früheren Floppy Disc-Anlage in der Nähe von Tokio anbauen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Sharp startete im vergangenen Jahr mit Labortests für den Erdbeeranbau in einer Indoor-Anlage.

Sharp startete im vergangenen Jahr mit Labortests für den Erdbeeranbau in einer Indoor-Anlage.

Quelle: Sharp

Panasonic will Ende dieses Jahres mit dem Verkauf von computergesteuerten Treibhäusern für den Anbau von Spinat beginnen. Und Sharp startete im vergangenen Jahr mit Labortests für den Erdbeeranbau in einer Indoor-Anlage in Dubai. Dabei nutzt der Konzern die neuesten Beleuchtungs- und Luftreinigungstechniken.

Aus der Not eine Tugend gemacht

Angefangen hat die Entwicklung mit einer Salatfabrik in Kawauchi in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima. Nachdem die Bauern ihre Landwirtschaft wegen der radioaktiv belasteten Böden aufgeben mussten, kam man auf den Gedanken dort eine der größten Pflanzenfabriken des Landes aufzuziehen, die inzwischen rund 8000 Salatköpfe pro Tag hervorbringt.

Tokio subventioniert

Die Regierung in Tokio unterstützt diese Entwicklung  seit kurzem auch finanziell, weil sie darin einen Weg sieht, die verkrustete japanische Landwirtschaft zu modernisieren und sogar zu revolutionieren. Die Durchschnittsgröße eines landwirtschaftlichen Betriebs in Japan ist 25-mal kleiner als die eines deutschen Betriebs. Verfügbare Hightech-Fabriken, wie die geschilderte von Fujitsu, haben sich in den zurückliegenden Jahren auf 380 vervierfacht, wie aus Regierungsstatistiken hervorgeht.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.