Konsumelektronik 23.01.2009, 19:39 Uhr

Grauware: Billiger geht immer – Doch Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen  

Smartphones, Fotokameras, Objektive und andere hochwertige Geräte trifft es am meisten. Sie werden günstig als Grauwaren von unseriösen Händlern im Netz angeboten – ein Reizthema für Hersteller und eine schwer erkennbare Falle für Verbraucher, denn bei illegalen Importen aus außereuropäischen Ländern fehlt z. B. der Garantieanspruch. VDI nachrichten, Reichenau, 23. 1. 09, rb

Sogenannte Graumarktwaren werden in den Internetforen heiß diskutiert und sorgen zunehmend für Verwirrung bei den Verbrauchern. Günstiger werden die super preiswert angebotenen Waren häufig dadurch, dass sie abseits der offiziellen Vertriebskanäle des Herstellers gehandelt werden. Aber was soll schon falsch sein, wenn man Originalware von einem Hersteller erhält?

Fest steht: Das Ziel der Europäischen Union über den freien Warenverkehr den Wettbewerb zu stärken, endet an deren EU-Grenzen. Waren aus außereuropäischen Märkten darf man hier nicht so ohne weiteres verkaufen, denn sie verletzen, selbst dann wenn es Originalware ist, das Markenrecht des Herstellers. Und dagegen kann sich der Hersteller gleich auf verschiedene Weise schützen.

So hat Objektivspezialist Tamron im August vor dem Landgericht Köln gegen den Händler Essential Systems ein Ordnungsgeld von 40 000 € durchgesetzt, „da er weiterhin die alleinigen Import- und Vertriebsrechte und das gerichtliche Verbot, illegal importierte Ware in Deutschland zu vertreiben, unbelehrbar ignoriert hat“. Explizit verweist Tamron darauf, dass „auf illegal importierte Ware keine Garantie gewährt wird“.

In Foren findet man gleich mehrere Einträge von Käufern, die US-Ware anhand der beiliegenden Garantiekarte identifizieren, da diese mit der Aufschrift US-only bedruckt sind. Wer es gleich entdeckt, ist fein raus, denn schließlich kann man die Produkte innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Doch wer bereits per Vorkasse bezahlt hat, muss dann auch sein Geld wieder zurückfordern. Die „Grau“-Händler haben die Taktik geändert: Sie liefern teilweise die Garantiekarte gar nicht mit, wohl immer in der Hoffnung, dass der Kunde das Fehlen gar nicht bemerkt.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Die Gewährung von Garantieleistungen davon abhängig zu machen, dass die Ware bei einem autorisierten Fachhändler bezogen wurde, ist gängige Methode der Hersteller, um sich gegen den massenhaften Vertrieb von Graumarktware zu wehren.

„Diese Weigerung, beispielsweise aus Drittstaaten importierte Waren im Falle eines Mangels zu reparieren, ist in der Regel rechtmäßig. Anders als bei der Gewährleistung des Händlers, der die Ware verkauft, ist der Hersteller nicht verpflichtet gegenüber dem Endkunden Garantieleistungen anzubieten und kann diese in der Regel auch verweigern, wenn Graumarktware zur Reparatur vorgelegt wird“, so Markenrechtsspezialist Christopher Langlotz von der Münchener Anwaltskanzlei Bronhofer, Lukac & Langlotz.

„Der Käufer solcher Waren ist dann darauf angewiesen, gegenüber dem Händler Ansprüche aus dem Gewährleistungsrecht geltend zu machen“, erklärt Langlotz. Dazu zählt auch die Reparatur der Ware oder die Lieferung eines mangelfreien Geräts. Scheitere diese sogenannte Nachbesserung, könne der Käufer vom Vertrag zurücktreten, den Kaufpreis mindern oder ihn zurückverlangen. In der Realität kein einfaches Unterfangen: Bei der großen Fluktuation an Internethändlern ist häufig ohne Rechtsanwalt nichts mehr zu retten.

Inzwischen ist auch Canon gegen Essential Systems und seine Grauimporte vorgegangen und hat „Waren im sechsstelligen Wert durch einen Gerichtsvollzieher beschlagnahmt“, so Pressesprecherin Bettina Steeger. Zudem hat Canon eine Unterlassungsverfügung erwirkt, nach der Essential Systems keine außereuropäische Ware in Deutschland in den Umlauf bringen darf. „Möglich werden die krummen Geschäfte durch den derzeit niedrigen Euro, so dass die Händler vor allem an den Währungsdifferenzen Geld verdienen“, erklärt Canons Justiziar Jens Dohmgörgen.

Grauimporteure sparen sich die hierzulande notwendigen Abgaben

Doch die graue Ware wird häufig auf Umwegen eingeschleust, ohne die hierzulande notwendigen Abgaben abzuführen: Neben Urheberrechtsabgabe und Verpackungsverordnung müssen Hersteller, Importeur oder Wiederverkäufer auf alle Elektro- und Elektronikprodukte nach dem Elektrogesetz eine Abgabe für Entsorgung und Wiederverwertung bezahlen. Zuständig für Letztere ist das Umweltbundesamt. Die Handelsgesellschaft des Herstellers bezahlt zwangsläufig nur auf die von ihnen importierten Waren seine Abgabe.

Kommen die Geräte aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland, muss der Importeur selbst die Abgabe abführen. Tut er das nicht, begeht er eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von 5 € bis 50 000 € belegt werden kann. Hat der Importeur durch den Direktimport einen größeren wirtschaftlichen Vorteil, kann das Ordnungsgeld sogar noch deutlich darüber liegen.

Doch für Gesellschaften mit beschränkter Haftung und noch viel mehr für Ldt-Gesellschaften, die mit geringem Stammkapital ausgestattet sind, ist das ein relativ zahnloser Tiger und am Ende zahlen die Verbraucher die Zeche, die ihre Waren über die regulären Vertriebswege kaufen, denn die Entsorgung muss schließlich bezahlt werden. J. SAUER

Ein Beitrag von:

  • Joachim Sauer

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.